Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Wohlstand für Alle in der App.
Höre Wohlstand für Alle in der App.
(7.565)(6.472)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsWirtschaft
Wohlstand für Alle

Wohlstand für Alle

Podcast Wohlstand für Alle
Podcast Wohlstand für Alle

Wohlstand für Alle

Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt
hinzufügen
Wir, Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, sprechen wöchentlich über Geld. Jeden Mittwoch behandeln wir in "Wohlstand für Alle" ein Wirtschaftsthema und werfen da... Mehr
Wir, Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, sprechen wöchentlich über Geld. Jeden Mittwoch behandeln wir in "Wohlstand für Alle" ein Wirtschaftsthema und werfen da... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 261
  • Ep. 199: Wieso Lohn für Hausarbeit eine schlechte Idee ist
    Sollte Hausarbeit entlohnt werden? Und wenn ja, wie hoch sollte der Lohn sein? In den 1970er-Jahren wollten Aktivistinnen circa 2000 D-Mark für die Reproduktionsarbeit erhalten, was annähernd so viel wie der Durchschnittslohn war. Tatsächlich handelte es sich um eine aus der Luft gegriffene Zahl. Das hinderte diverse Bewegungen in Deutschland, aber auch in anderen Ländern wie England oder Amerika, nicht daran, diese Forderungen lautstark zu vertreten. Allerdings mit keinem nennenswerten Erfolg. Hinzu kam, dass viele Pamphlete maximal unlogisch argumentierten: So glaubten einige, dass sie mit dem Lohn für Hausarbeit von eben dieser unabhängig werden und statt zu kochen lieber ins Restaurant gehen könnten. Sie wollten also am Ende nicht Lohn für getane Arbeit erhalten, sondern ein Gehalt, das sie von der Arbeit entbindet. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ zeichnen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die Irrungen und Wirrungen der Debatte nach und machen konstruktive Gegenvorschläge. Literatur: Pieke Biermann, Gisela Bock: "Lohn für Hausarbeit vom Staat für alle Frauen", in: Courage. Berliner Frauenzeitung (3/1977), online verfügbar unter: http://library.fes.de/cgi-bin/courage.pl?id=07.00120&dok=197703&f=197703_016&l=197703_021&c=197703_016. Silvia Federici: Das Lohnpatriarchat. Texte zu Marxismus & Gender; übersetzt von Leo Kühberger, Mandelbaum Verlag. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
    31.5.2023
    25:04
  • Ep. 198: Der Krieg um die Chip-Produktion
    Der Wirtschaftskrieg zwischen China und den USA wird in mehreren Sektoren ausgetragen, besonders bedeutend ist die Chip-Produktion. Allein in jedem Smartphone werden über ein Dutzend Chips verbaut. Mit dem iPhone erlebte die Chip-Industrie einen enormen Boom, doch dieser fand nicht im Westen statt, die Fertigung geschah woanders. Bis heute werden die Chips für das iPhone in Taiwan hergestellt. TSMC steht für Taiwan Semiconductor Manufacturing Company und ist eines der größten Halbleiterunternehmen der Welt. Es ist spezialisiert auf die Auftragsfertigung von Chips, etabliert wurde dieses Modell von dem Gründer und langjährigen CEO Morris Chang. Der 1931 in China geborene Chang wanderte mit 18 Jahren nach Amerika aus, um eine große Karriere in der Halbleiterindustrie zu machen, bis er in den 80er-Jahren nach Taiwan zog, um dort eine Chip-Produktion aufzubauen, die inzwischen den Weltmarkt anführt. Bekanntlich hat Taiwan einen prekären Status: Was würde also geschehen, wenn China Taiwan einnimmt? Und wie versuchen die USA durch den Chips Act Chinas Aufstieg zur Weltmacht zu bremsen? Darüber sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Chris Miller: Chip War. The Fight for the World’s Most Critical Technology, Simon & Schuster. Evgeny Morozov: Kalte Krieger im Silicon Valley. https://monde-diplomatique.de/artikel/!5915538. Eric Schmidt, Yll Bajraktari: America Could Lose the Tech Contest With China, online verfügbar unter: https://www.foreignaffairs.com/united-states/america-losing-its-tech-contest-china. Adam Tooze: Washington isn’t listening to business on China any more, online verfügbar unter: https://www.ft.com/content/5e38eec5-8caa-41d1-b4fd-b0ac5e8ca58a. Erklärung der Staats- und Regierungschefinnen und -chefs der G7 zu wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit und wirtschaftlicher Sicherheit: https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975228/2191658/102968a368c39f46d5a3a7d6c0c171ee/2023-05-20-g7-economic-resilience-deu-data.pdf?download=1. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
    24.5.2023
    36:20
  • Literatur #29: Ankunft im Alltag (Brigitte Reimann)
    Brigitte Reimann setzte mit ihrem Roman „Ankunft im Alltag“ den Grundstein für eine neue DDR-Literatur, die man später Ankunftsliteratur nennen wird. Romane und Theaterstücke dieser kurzen Ära handelten von der Ankunft im Sozialismus. Ankommen musste man sowohl im ideologischen Sinne wie auch in materieller Hinsicht, denn nun wurde sozialistisch produziert – genau das sollte zum präferierten Sujet werden. Die Texte der frühen 1960er-Jahre handeln oft von Individuen, die in Kombinaten arbeiten und dort mit den Mühen der Ebene konfrontiert sind, zugleich gibt es zwischenmenschliche Konflikte auszuhandeln. Dies findet sich geradezu beispielhaft in „Ankunft im Alltag“ wieder: Recha, Curt und Nikolaus kommen im Kombinat Schwarze Pumpe an und müssen sich in den kräftezehrenden Arbeitsalltag einfügen, zugleich entstehen Spannungen zwischen ihnen, die nicht zuletzt weltanschaulicher Natur sind. Reimanns Roman wandelt dabei auf dem sogenannten Bitterfelder Weg, der vorsah, dass sich Künstler und Arbeiter miteinander vereinen bzw. die Rollen tauschen können. Arbeiter sollen Schriftsteller, Schriftsteller Arbeiter werden. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Brigitte Reimann: Ankunft im Alltag, Aufbau Verlag. Brigitte Reimann: Ich bedaure nichts. Mein Weg zur Schriftstellerin, Aufbau Verlag. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
    20.5.2023
    1:02:47
  • Ep. 197: Marx und die Holzdiebe
    1842 war Karl Marx noch als Journalist tätig. Er schrieb für die „Rheinische Zeitung“ beispielsweise Artikel über das Holzdiebstahlgesetz. Diese journalistischen Arbeiten wären heute wohl vergessen, wenn Marx die vom damaligen Landtag angestrebte Verschärfung des Gesetzes nicht zum Anlass nehmen würde, das Wesen des Eigentums und des bürgerlichen Staates zu ergründen. Der Aufstieg des Kapitalismus hat seine Grundlage nicht allein im technischen Fortschritt, wie häufig nahegelegt wird, sondern auch in Formen der Verrechtlichung, die die kapitalistische Herrschaft entscheidend etabliert haben. Arme Menschen – also der überwiegende Teil der Bevölkerung – bekommen dies besonders hart zu spüren. Jahrhunderte lang war es ihnen erlaubt, im Wald herumliegendes Holz zu sammeln, um damit zu heizen. Plötzlich aber soll das Sammeln von Raffholz verboten und mit hohen Strafen belegt werden. Auch wenn dies zunächst wie ein finsteres Märchen aus längst vergangenen Tagen klingt, ist der Weg zum Containern, das in Deutschland ebenfalls als Diebstahl gilt, nicht besonders weit. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Daniel Bensaïd: Die Enteigneten: Karl Marx, die Holzdiebe und das Recht der Armen, Laika Theorie. „Brisant“ über heutige Holzdiebstahlsgesetze: https://www.mdr.de/brisant/ratgeber/brennholz-sammeln-122.html. Karl Marx zum Holzdiebstahlsgesetz: http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_109.htm. Gregor Ritschel: Jeremy Bentham und Karl Marx: Zwei Perspektiven der Demokratie, Transcript. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
    17.5.2023
    21:50
  • Ep. 196: Alice Schwarzer und der Lohn für Hausarbeit
    Warum gibt es eigentlich keine Entlohnung für Hausarbeiten? Die Frage liegt nahe, denn zu putzen, erziehen und kochen ist anstrengend, zeitaufwändig, kurzum: Es ist Arbeit. Dass es Arbeit ist, würde niemand leugnen, aber offensichtlich handelt es sich nicht um Lohnarbeit. Feministische Aktivistinnen und Theoretikerinnen der 1970er-Jahre treibt dieses Thema um: Einige von ihnen fordern, dass die Hausarbeit ebenso wie produktive Arbeit entlohnt gehört. Ein Argumentationsstrang lautet dabei, dass die Reproduktionsarbeit eminent wichtig sei, damit die Männer überhaupt im Kapitalismus Lohnarbeit leisten können. Die Frauen fordern also ihren gerechten Anteil an dem, was der Kapitalismus durch sie erst erwirtschaften kann – und hoffen dadurch auf finanzielle Unabhängigkeit vom Mann. Dieser Vision widerspricht die damals schon bekannteste deutsche Feministin Alice Schwarzer: Sie hält nichts von der Idee, Frauen nun für ihre häuslichen Tätigkeiten zu entlohnen, da so keineswegs die Frau befreit werde, sondern sie lediglich für ihre Unterordnung bezahlt wird. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ zeichnen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die wichtige Debatte nach. Literatur: Pieke Biermann, Gisela Bock: "Lohn für Hausarbeit vom Staat für alle Frauen", in: Courage. Berliner Frauenzeitung (3/1977), online verfügbar unter: http://library.fes.de/cgi-bin/courage.pl?id=07.00120&dok=197703&f=197703_016&l=197703_021&c=197703_016. Gruppe “Lohn für Hausarbeit” Berlin: "Offener Brief an Alice", in: Courage. Berliner Frauenzeitung (8/1977), online verfügbar unter: http://library.fes.de/cgi-bin/courage.pl?id=07.00213&dok=197708&f=197708_038&l=197708_040&c=197708_040. Alice Schwarzer: “Hausfrauenlohn?”, in: Emma (5/1977), online verfügbar unter: https://www.emma.de/lesesaal/45136#pages/3. Louise Toupin: Lohn für Hausarbeit. Chronik eines internationalen Frauenkampfs (1972-1977), Unrast Verlag. Veranstaltungshinweis: Wolfgang ist am 27. Mai am Theater Münster, um bei der Performance "Tranceformation (Kinky Kafka)" mitzuwirken: https://www.theater-muenster.com/produktionen/tranceformation-kinky-kafka-309.html. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
    10.5.2023
    27:16

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Wohlstand für Alle

Wir, Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, sprechen wöchentlich über Geld. Jeden Mittwoch behandeln wir in "Wohlstand für Alle" ein Wirtschaftsthema und werfen dabei einen anderen Blick auf ökonomische Zusammenhänge. Impressum: Ole Nymoen Wolfgang Schmitt Podcast GbR Am Schlossgarten 3 56566 Neuwied Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE3303228702 E-Mail: [email protected] Konto: Wolfgang M. Schmitt/Ole Nymoen, Betreff: Wohlstand fuer Alle, IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12
Podcast-Website

Hören Sie Wohlstand für Alle, PALLAS Tagestipp und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Wohlstand für Alle

Wohlstand für Alle

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store