Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTechnologieIoT Use Case Podcast
Höre IoT Use Case Podcast in der App.
Höre IoT Use Case Podcast in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

IoT Use Case Podcast

Podcast IoT Use Case Podcast
Ing. Madeleine Mickeleit
Ing. Madeleine Mickeleit erklärt das "Internet der Dinge" direkt aus der industriellen Praxis! Anhand von Anwendungsbeispielen und Projekten von Anwendern aus d...

Verfügbare Folgen

5 von 160
  • #161 | 95 % der Betreiber kritischer Infrastrukturen übersehen diese drei Schwachstellen – gehören Sie dazu? | Rhebo
    www.iotusecase.com#SECURITY #AIIn der 161. Episode des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Klaus Mochalski, Gründer und Strategic Advisor von Rhebo, über OT- und IIoT-Security im Umfeld erneuerbarer Energien. Rhebo ist spezialisiert auf Anomalieerkennung und Sicherheitslösungen für industrielle Infrastrukturen. Gemeinsam beleuchten sie, welche Schwachstellen in 95 Prozent aller Unternehmen auftreten, wie Betreiber von Wind- und Solarparks sowie Produktionsunternehmen ihre Systeme absichern können und welche Anforderungen die kommende NIS2-Richtlinie mit sich bringt. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigt Klaus, wie Rhebo Unternehmen unterstützt — von der Sicherheitsanalyse bis hin zum kontinuierlichen Betrieb ihrer Sicherheitsinfrastruktur.Folge 161 auf einen Blick (und Klick):(14:22) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(22:10) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten TechnologienZusammenfassung der PodcastfolgeIn dieser Podcast-Folge dreht sich alles um OT- und IIoT-Security im Kontext erneuerbarer Energien.Use Case im FokusKlaus zeigt, wie Unternehmen mit tausenden dezentralen Einheiten – von Windparks bis PV-Anlagen – eine sichere Infrastruktur aufbauen und welche Herausforderungen dabei entstehen.NIS2 – Kommt jetzt!Klaus erklärt, was die NIS2-Richtlinie für Betreiber von Energieanlagen, Stadtwerke und den Mittelstand bedeutet. Unternehmen müssen künftig Risiken erkennen sowie Prozesse und Verantwortlichkeiten definieren.Drei häufige Schwachstellen (bei 95 % der Unternehmen):Unnötige Protokolle und DiensteAtypische Kommunikationsmuster in OT-SystemenVeraltete Software und unsichere AuthentifizierungsverfahrenWie Rhebo unterstützt:Start mit einer zweiwöchigen passiven SicherheitsanalyseAuswertung durch Experten inklusive manueller AnalyseHandlungsempfehlungen zu Netzsegmentierung, Patching oder Austausch von KomponentenPlattform- und Service-Angebot bis hin zur SOC-FunktionZukunftsausblick – Künstliche Intelligenz als UnterstützungRhebo setzt künftig auf KI-gestützte Vorfilterung, die Hinweise markiert – doch die finale Bewertung trifft weiterhin ein Mensch.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Klaus (https://www.linkedin.com/in/mochalski/)OT Security Made Simple Podcast (https://rhebo.com/de/unternehmen/news/category/Podcast/)Top 10 Schwachstellen Use Cases (https://rhebo.com/de/unternehmen/news/post/ot-risiken-erkenntnisse-aus-schwachstellenbewertungen-2023-2-die-top-10-sicherheitsrisiken/)NIS2 Congress (https://nis-2-congress.com/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
    --------  
    34:37
  • #160 | (EN) How mioty Ensures Reliable IoT Data Transmission — Even in Challenging Signal Environments | mioty alliance
    www.iotusecase.com#mioty #DataTransmission #WirelessCommunicationNetwork congestion, data loss, and unstable connections threaten critical applications. In the 160th episode of the IoT Use Case Podcast, Annalena Zottmann, Business Development Manager at Diehl Metering, and Peter Hedberg, General Manager of the mioty alliance, explore how the LPWAN technology mioty addresses these challenges and discuss real-world use cases that have already been implemented.Podcast episode summaryEfficient and secure wireless communication remains one of the biggest challenges in IoT. Diehl Metering and the mioty alliance rely on mioty, an LPWAN technology developed by Fraunhofer IIS, which stands out for its robustness and scalability through Telegram Splitting.This method splits data packets into smaller sub-packets and transmits them with a time delay. As a result, network load remains low, and even if up to 50% of the packets were lost, the message could still be fully reconstructed.Application areas & practical examples:Smart Metering: A Diehl Metering field test in Prague demonstrated that mioty can transmit data from underground pits over 2 km, whereas LoRa failed after just 200 m.Industry & Smart Cities: Ford uses mioty for secure data transmission in production, while Olympus applies the technology to transmit data from shielded operating rooms.Future-Proofing: mioty is already being tested for satellite IoT and indoor positioning, achieving an accuracy of up to 10 meters.-----Relevant links from this episode:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Peter (https://www.linkedin.com/in/peter-hedberg-20752110/) Annalena (https://www.linkedin.com/in/annalena-zottmann/)setting up mioty (https://developers.mioty-alliance.com/build/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
    --------  
    31:04
  • #159 | Eine Plattform für alle Maschinen - So revolutioniert der symmedia Hub den digitalen Maschinenbau | symmedia & GF Machining Solutions
    www.iotusecase.com #IoT-PLATTFORM #MASCHINEN-UND-ANLAGENBAU #DIGITAL-BUSINESSIn der 159. Episode des IoT Use Case Podcast spricht Ing. Madeleine Mickeleit mit Andreas Rauch, Head of  Digital Business bei GF Machining Solutions und Andreas Thal, CEO von symmedia, über die Digitalisierung im Maschinenbau. GF Machining Solutions setzt auf die IoT-Plattform My rConnect, basierend auf dem symmediaHub, um Predictive Maintenance, Remote Support und Echtzeit-Datenanalysen zu ermöglichen. Wir beleuchten, wie Maschinenvernetzung Effizienz steigert, Wartung optimiert und Unternehmen beim Wandel von CapEx zu OpEx unterstützt.Folge 159 auf einen Blick (und Klick):(12:12) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(18:32) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(28:14) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenZusammenfassung der PodcastfolgeGF Machining Solutions vernetzt Fräs-, Erodier- und Lasermaschinen, um Remote Support, Predictive Maintenance und Echtzeit-Datenanalysen zu ermöglichen. Dabei spielen Vibrations-, Geräusch- und Temperaturdaten eine zentrale Rolle, um Wartungsaufwände zu minimieren und Produktionsprozesse zu optimieren. Während Maschinenhersteller früher eigene Portale betrieben, ermöglicht der symmedia Hub nun eine flexible IoT-Integration, bei der die Datenhoheit vollständig beim Kunden bleibt – ein entscheidender Vorteil angesichts regulatorischer Vorgaben wie dem EU Data Act. Neben der technischen Umsetzung geht es auch um einen strategischen Wandel: Die Industrie bewegt sich weg von einmaligen Investitionen (CapEx) hin zu kontinuierlichen digitalen Services (OpEx). Künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge werden dabei eine immer größere Rolle spielen, um Maschinen vorausschauend zu warten und Stillstände zu vermeiden.Für Unternehmen, die ihre IoT-Strategie vorantreiben wollen, bietet diese Entwicklung enorme Chancen – vorausgesetzt, die Netzwerkinfrastruktur ist frühzeitig darauf ausgelegt.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Andreas (https://www.linkedin.com/in/andreas-thal-b9201226/)Andi (https://www.linkedin.com/in/andreas-rauch-099554b8/)symmedia Hub (https://symmedia.de/de/symmedia-hub-overview-efficiency-and-cost-savings-through-centralized-machine-management/)My rConnect (https://www.gfms.com/com/en/machines/digitalization/myrconnect.html)GF auf der EMO Hannover 2025 (https://visitors.emo-hannover.de/aussteller/gf-machining-solutions/068969#detailExhibitorId4)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
    --------  
    35:00
  • #158 | IIoT für smarte Torsysteme: Wie Novoferm und Smartsquare Service und Wartung digitalisieren | Smartsquare & Novoferm
    www.iotusecase.com#IOT-PLATTFORM #ERSATZTEILE #LOGISTIKIn dieser Folge sprechen wir mit Nabil Souita, International Product Manager IoT und Digitalisierung bei Novoferm, und Alexander Niemann, CEO von Smartsquare, über smarte Servicelösungen für Industrietore. Novoferm ist ein führender Anbieter von Tür- und Torlösungen, während Smartsquare auf Softwarelösungen mit IoT-Anbindung spezialisiert ist. Gemeinsam zeigen sie, wie Predictive Maintenance und eine digitale Service-Cloud Unternehmen dabei helfen, Ausfallzeiten zu minimieren, den Service zu optimieren und die Effizienz von Toranlagen zu steigern. Am Beispiel ihrer Zusammenarbeit wird deutlich, wie smarte Datennutzung dabei hilft, Wartung gezielter zu planen, Ersatzteile schneller zu beschaffen und die Anlagenverfügbarkeit nachhaltig zu verbessern. Folge 158 auf einen Blick (und Klick):(09:39) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[20:27] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten TechnologienZusammenfassung der PodcastfolgeSmartsquare und Novoferm zeigen, wie IoT-Technologie den Service für Industrietore revolutioniert. Mit einer smarten Service-Cloud und Predictive Maintenance-Lösungen helfen sie Unternehmen, Ausfallzeiten zu minimieren, Wartungseinsätze effizienter zu planen und die Verfügbarkeit von Anlagen zu erhöhen. Live-Daten & effizientere Wartung Durch die NovoServiceHub-Plattform werden die Tore in Echtzeit überwacht. Ein Bluetooth-Mesh-Netzwerk überträgt die Daten direkt in die Cloud, sodass Fehler frühzeitig erkannt und gezielte Wartungsmaßnahmen eingeleitet werden können. Die NovoAssist-App unterstützt Techniker dabei, direkt vor Ort die richtigen Ersatzteile zu identifizieren und Serviceeinsätze optimal vorzubereiten. Mehrwert für Betreiber: – Kürzere Stillstandszeiten durch frühzeitige Fehlererkennung – Effizientere Serviceeinsätze durch gezielte Planung – Schnellere Ersatzteilbeschaffung dank digitaler Ersatzteillisten Predictive Maintenance & Datenintegration Die Lösung ermöglicht es, Betriebsdaten wie Zyklen, Fehlercodes oder Stromverbrauch zentral zu erfassen und zu analysieren. So lassen sich Ausfälle vorhersagen, Ersatzteile rechtzeitig bereitstellen und die Effizienz der Anlagen nachhaltig steigern. Die Kombination aus Smartsquare’s Service-Cloud und Novoferm’s intelligenter Steuerung schafft eine zukunftssichere Lösung für smarte, effiziente Wartungsprozesse – mit direktem Mehrwert für Betreiber weltweit.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Alexander (https://www.linkedin.com/in/niemann-smartsquare/)Nabil (https://www.linkedin.com/in/nabil-souita-801369131/)Smartsquare (https://www.smartsquare.de/referenz-projekte/#service-cloud-fuer-novoferm)NovoAssist App Store (https://apps.apple.com/de/app/novoassist/id6479743558NovoAssist Google Play (https://play.google.com/store/apps/details?id=de.novoferm.novoassist&hl=en&pli=1)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
    --------  
    34:40
  • #157 | IT/OT-Integration bei Liebherr: Wie eine Plattformstrategie die Digitalisierung in der Produktion beschleunigt | Cybus & Liebherr-Hydraulik GmbH
    www.iotusecase.com#UNIFIEDNAMESPACE #CHANGEMANAGEMENT #SHOPFLOORIn der 157. Folge des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Peter Sorowka, CEO von Cybus, einem Anbieter für Smart Factory Integrationsplattformen, und Lukas Scholze von der Liebherr-Hydraulikbagger GmbH, der als Technical Solution Architect an der Digitalisierung der Produktion arbeitet. Gemeinsam sprechen wir über die Herausforderungen und Best Practices beim Aufbau einer skalierbaren IoT-Infrastruktur – von der IT/OT-Integration bis hin zur Umsetzung konkreter Use Cases in der Fertigung.Folge 157 auf einen Blick (und Klick):(07:25) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(30:15) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenZusammenfassung der PodcastfolgeDie Digitalisierung in der Fertigungsindustrie schreitet voran – doch wie gelingt eine skalierbare IoT-Integration, ohne in Datensilos zu enden? In dieser Folge sprechen wir über die Herausforderungen bei der Shopfloor-Vernetzung und den Übergang von einer projektbasierten zu einer plattformbasierten Digitalisierung. Liebherr startete mit einer Liste von 78 Use Cases und erkannte schnell, dass eine schrittweise Umsetzung Jahrzehnte dauern würde. Die Lösung: Eine zentrale IoT-Integrationsplattform, die datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit ermöglicht und den Weg für zukünftige Automatisierung ebnet. Peter gibt Einblicke in die Architektur der Cybus Connectware, die als Middleware OT- und IT-Systeme verbindet, Daten standardisiert und eine effiziente, sichere Skalierung ermöglicht. Lukas berichtet aus der Praxis, wie Liebherr eine unternehmensweite Strategie entwickelt hat, um Use Cases schnell und effizient zu realisieren, und welche Rolle Organisationsstruktur, Change-Management und IT-Governance dabei spielen. Ein Muss für alle, die ihre Smart Factory-Strategie optimieren wollen – mit echten Learnings aus einem erfolgreichen Digitalisierungsprojekt!-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Peter(https://www.linkedin.com/in/psorowka/)Cybus Connectware (https://www.cybus.io/en/product/cybus-connectware/)Cybus Partnerprofil (https://iotusecase.com/de/unternehmen/cybus/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
    --------  
    37:51

Weitere Technologie Podcasts

Über IoT Use Case Podcast

Ing. Madeleine Mickeleit erklärt das "Internet der Dinge" direkt aus der industriellen Praxis! Anhand von Anwendungsbeispielen und Projekten von Anwendern aus dem  IoT Use Case Ökosystem. Der erste deutsche Podcast, der die Erfahrungen aus über 350 Projekten teilt und täglich den IIoT-Markt für euch versteht. Euer persönlicher Informationskanal inkl. Netzwerk. Fast täglich neue Use Cases – unter www.iotusecase.com. Der IoT Use Case Podcast ist bestrebt, anderen zum Erfolg zu verhelfen und die Welt über die Vorteile und die praktische Umsetzung der IIoT-Branche aufzuklären. Unsere Mission: Das industrielle Internet der Dinge vor allem für den deutschsprachigen Mittelstand zugänglicher zu machen. Der Begriff des industriellen Internet der Dinge (IIoT) beschreibt die industrielle Ausprägung des IoT und beruht auf dem gleichen Konzept. Im Rahmen der Industrie 4.0 ist das IIoT ein Schlüsselkonzept zur Vernetzung aller Maschinen, Geräte und Systeme in Echtzeit über Gateways und EDGE-Devices. Diese Vernetzung steigert die Effizienz industrieller Prozesse, senkt Produktionskosten und legt den Weg für neue Geschäftsmodellen. Um von diesem hohen Fluglevel einige Ebenen tiefer zu gehen, haben wir unterschiedliche Experten eingeladen, die aus der Praxis und ihren Erfahrungen berichten. Wir sprechen im Podcast mit Experten anhand konkreter IIoT Use Cases aus der Praxis mit unterschiedlichen Ausprägungen, um einfach und verständlich auch die komplextesten Technologien greifbar zu gestalten. Dabei geht es um Use Cases zur unternehmensinternen, prozessualen Kosteneinsparung entlang der Wertschöpfungskette und um neue Geschäftsmodelle. Auch Experten aus Interessensgruppen wie Banken, Versicherungen, Auditoren oder Instituten berichten über aktuelle Entwicklungen am Markt.Übersicht über die Themen: Ökosysteme, Arbeitskreise, Startups, Kooperationen, Geschäftsmodelle, Investitionen, ROI, Markplätze, Apps (SaaS), Sicherheit & Risiken, Lizenzmodelle, Vertrieb, Change Prozess: Transformation, Mitarbeiter, Skill-Set, Kultur, agile Methoden, Innovation, Technologien, EDGE-Computing, Retrofit, Cloud-Computing, KI, Konnektivität, Netzwerke, Protokolle, AR, Skalierbarkeit, Standardisierung, Komplexität, APIs - Wir liefern Insights zum Industriellen IoT Markt aus erster Hand und halten euch auf dem Laufenden mit neuesten Nachrichten, Marktentwicklungen und Trends.
Podcast-Website

Hören Sie IoT Use Case Podcast, Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.12.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 3/27/2025 - 3:08:46 AM