Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftMarketing-GeschichteN

Marketing-GeschichteN

Nadine von Piechowski
Marketing-GeschichteN
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 69
  • Seit wann rasieren sich Frauen?
    #45 Natürlich müssen sich Frauen rasieren – das ist allerdings noch nicht ganz so lange Standard, wie einige Leute denken mögen. Die Entfernung von Körperhaaren ist schon seit der Antike ein Thema. Die Rasur unter den Armen und an den Beinen bei Frauen nahm allerdings erst Anfang des 20. Jahrhunderts so richtig Fahrt auf. Da brachte Gillette den ersten Damenrasierer “Milady Décolleté” auf den Markt. Davor waren Rasierer ausschließlich für Männer gedacht. Warum sich Frauen auf einmal rasieren mussten und was das Ganze mit Marketing und Schönheitsdruck zu tun hat, hörst du in dieser Folge von Marketing-GeschichteN.Erwähnte Podcast-Episode: Wann haben wir angefangen, Deo zu benutzen? Quellen (Auswahl) Marketing.ch: Einflussreiche Marketingkampagnen in der Geschichte – Teil 2: Milady Décolletépinkstinks.de: Warum rasieren wir Körperhaare?spektrum.de: Die Scham ums Haargillettevenus.de: Seit wann rasieren sich Frauen? Die Geschichte der RasurA close shave: the taboo on female body hairDanke fürs Zuhören! 💞 Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichtenKaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichtenHost, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski Musik: Audiojungle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    12:05
  • Seit wann gibt es Litfaßsäulen?
    #43 Egal, ob ihr in der Stadt oder auf dem Land lebt, mindestens eine Litfaßsäule seht ihr wahrscheinlich am Tag. Wenn ich zur Arbeit radle, komme ich an mindestens zehn vorbei. Ich habe mich letztens daher mal gefragt, wer ist eigentlich darauf gekommen, extra Säulen aufzustellen, auf denen Werbeplakate angeklebt werden können? Und was heißt eigentlich Litfaß?In dieser Folge gehen wir diesen Fragen nach und lernen den Erfinder der Litfaßsäule kennen. Ich war wirklich überrascht, was die Geschichte der Betonsäulen mit Berlin zu tun hat.Viel Spaß beim Hören!Quellen (Auswahl)From Ancient Scrolls to Screens: Advertising Through the AgesLitfaßsäuleDie Geburtsstunde der LitfaßsäulenDanke fürs Zuhören! 💞 Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichtenKaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichtenHost, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski Musik: Audiojungle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    6:29
  • Was ist eigentlich ein Seelachs?
    #44 Fischfeinschmeker*innen aufgepasst! In dieser knackigen Folge gehen wir einer Fischart auf den Grund, die es womöglich gar nicht gibt. In dieser Folge widmen wir uns der Frage: Was ist eigentlich ein Seelachs? Viel Spaß beim Hören! Danke fürs Zuhören! 💞 Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichtenKaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichtenHost, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski Musik: Audiojungle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    3:26
  • Seit wann gibt es Influencer*innen?
    #42 Influencer*innen gibt es erst seit Social Media? Nicht ganz! Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gab es ein Paar, das sich für die aufkommenden Massenmedien in einer Art inszenierte, wie wir es heute von Instagram und TikTok kennen: Peggy und Larry Thaw. Peggy Thaw, eigentlich Margaret Ludlow Thaw, dokumentierte gemeinsam mit ihrem Mann, dem Millionär Lawrence Thaw, ihr Leben in der High Society den USA. Sie zeigte sich beim Reisen, Essen, Schlafen auf Film und Fotos und bediente sich verschiedener Mechaniken der Selbstinszenierung. Sie gilt als erste Influencerin der 20. Jahrhunderts und Vorbild für die Caro Dauers und Kim Kardshians dieser Welt. Diese Folge von Marketing-GeschichteN ist etwas anders als die bisherigen, aber trotzdem sehr spannend. Es geht um die Frage: Seit wann gibt es Influencer*innen? Die Quellen für diese Folge sind u.a.: Spiegel Geschichte, Ich, ich,ich!Aus dem Familienalbum auf die Society Page – Mit und in den Medien aufwachsenDie Thaws: High Society, Medien und Familie in den USA in der ersten Hälfte des 20. JahrhundertsHis2Go #57: Peggy Thaw - die erste Influencerin der Geschichte und die High Society New YorksDie Alte Welt im neuen Medium Danke fürs Zuhören! 💞 Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichtenKaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichtenHost, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski Musik: Audiojungle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    11:14
  • Wieso sind Pringles keine Chips?
    #41 Die Sommerpause ist zu Ende! Und wir starten direkt mit einer leckeren Folge in die zweite Jahreshälfte. Dieses Mal geht es um Pringles! Wisst ihr, wie das Logo heißt? Oder dass Pringles gar keine Chips sind? Also nicht offiziell zumindest. Wir schauen uns an, warum es zehn Jahre gedauert hat, bis die Pringles auf den Markt kam, woher der Name eigentlich stammt und was die Blue Ocean Strategie im Marketing ist. Links: Woher kommt der Name Seifenoper?Der Pingels-KreisPringles WerbespotZDFBesseresserDanke fürs Zuhören! 💞 Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichtenKaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichtenHost, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski Musik: Audiojungle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    13:07

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Marketing-GeschichteN

Warum trinkt man eigentlich O-Saft zum Frühstück? Wieso soll man genau 10.000 Schritte am Tag gehen? Und warum gehören Diamanten in den USA fest zu einer Verlobung? Die Antwort ist einfach: cleveres Marketing Ich bin Nadine, Historikerin und Online-Marketing-Redakteurin, und spreche im Marketing-Geschichten Podcast alle zwei Wochen darüber, wie smarte Marketing-Strategien, gerissene Werbetreibende und innovative Kampagnen unser Leben bis heute beeinflussen. Von der Erfindung des Deos bis zur wahren Herkunft vom Käsefondue.Marketing-Geschichten, wie Werbung unser Leben beeinflusst, jeden zweiten Dienstag im Monat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast-Website

Höre Marketing-GeschichteN, Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/16/2025 - 10:08:11 AM