Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Wiener Börse Podcast in der App.
Höre Wiener Börse Podcast in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsWirtschaft
Wiener Börse Podcast

Wiener Börse Podcast

Podcast Wiener Börse Podcast
Podcast Wiener Börse Podcast

Wiener Börse Podcast

Wiener Börse AG, Börsen Radio Network AG
hinzufügen
In diesen Podcasts hören Sie Interviews rund um die Wiener Börse und den österreichischen Kapitalmarkt. CEOs und CFOs geben Einblicke in börsennotierte Unterneh...
Mehr
In diesen Podcasts hören Sie Interviews rund um die Wiener Börse und den österreichischen Kapitalmarkt. CEOs und CFOs geben Einblicke in börsennotierte Unterneh...
Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 389
  • Wolfgang Habermayer: "Preisstabilität keine Saisonware - Rezession nicht eingepreist"
    5,3 % beträgt die Inflation im Euroraum im August. Halb so viel wie vor einem Jahr, aber zweieinhalbmal so viel, wie das Ziel von 2 %. Der eigenen Logik folgend, musste Christine Largarde die Leitzinsen um 25 Basispunkte anheben. Damit wächst aber die Gefahr, dass Europa in eine Rezession rutscht. Und „die ist nicht eingepreist bei Aktien und Anleihen“, sagt Wolfgang Habermayer Gründer und Vorstand bei Merito. Die Zinskurve am Anleihenmarkt ist zwar nach wie vor invers, die Zinsen am langen Ende also niedriger, aber nicht mehr so deutlich wie zuletzt. Das veranlasst den Ökonomen Habermayer, mehr auf langlaufende Anleihen zu setzen. Am Aktienmarkt herrscht momentan Ruhe, auch abzulesen an der geringen Volatilität. „Die Ruhe vor dem Sturm ist das nicht, dazu liefern die Unternehmen zu solide Zahlen ab. Gelassenheit ist besser als Aktionismus!“
    14.9.2023
    18:45
  • Zumtobel CFO Thomas Erath: "Anscheinend sind die Lager der Kunden noch recht voll."
    Zumtobel CFO Thomas Erath nach Gewinnwarnung: "Die Geschäftsentwicklung in unserem Komponenten-Segment ist nicht so vonstattengegangen, wie wir es erwartet hatten. Wir hatten, nachdem die Kunden im letzten Jahr viel bestellt hatten, erwartet, dass die Nachfrage schneller anspringen wird, als es tatsächlich getan hat. Aber anscheinend sind die Lager beim Kunden recht voll, hier verläuft die Nachfrage sehr schleppend." Q1 2023/24; Umsatzrückgang von 9 % auf 285,6 Mio. Euro. Das Periodenergebnis, und somit der Gewinn des Unternehmens, beträgt 9,8 Mio. nach 10,9 Mio. Euro im Vorjahresquartal. "Was uns auch hilft, ist, dass jetzt die Halogenlampen bzw. die Neonlampen verboten sind und dass die Kunden gut daran tun, Ihre Beleuchtung neu auszurichten und auf LED umzusteigen.
    6.9.2023
    7:13
  • Austriacard-CFO Kirchmayr über das H1: "Die Karte funktioniert immer. Sie ist ein sehr einfaches Backup-Instrument"
    Der Börsenneuling Austriacard konnte das Halbjahresergebnis 2023 steigern. Der weltweit aktive Zahlungslösungsanbieter aus Österreich will nun rasch expandieren (über 120 Mio. Karten pro Jahr). Die Austriacard Holding hat im ersten Halbjahr 2023 einen Umsatz von 181,2 Mio. Euro erzielt. Der Gewinn stieg um fast 160 % auf 12,3 Mio. Und das in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung. CFO Markus Kirchmayr: "Die Karte funktioniert immer. Sie ist ein sehr einfaches Backup-Instrument." Also keine Konkurrenz zu einer App und dem Handy.
    6.9.2023
    11:38
  • Fritz Mostböck: Diese österreichischen Aktien sind derzeit kaufbar: FACC, Do&Co, Strabag, VIG, Telekom,
    Fritz Mostböck ERSTE: "Wir haben derzeit eine Bewertung bei den österreichischen Aktien, bei einem KGV zwischen 6 und 7." Welche österreichischen Aktien sind denn derzeit kaufbar?
    5.9.2023
    11:04
  • "Die Schockstarre bleibt!"
    "Der entscheidende Faktor wird wahrscheinlich nicht das Eigenkapital sein, sondern die Liquidität, um diese Phase zu überstehen. Meine erste Mail, die ich am Morgen öffne, ist unsere Cash-Position des vorherigen Tages", so der 5-Uhr-Frühaufsteher und UBM-CEO Thomas Winkler. Das Ergebnis vor Steuern der UBM Development beläuft sich nach Neubewertung in H1/2023 auf -31,6 Mio. Euro, das Periodenergebnis auf -29,3 Mio. Euro. "Die Schockstarre in der Immobilienbranche bleibt, und ich bin erstaunt über die Preislevels, die genannt werden. Denn nach meiner Information finden keine repräsentativen Transaktionen statt. Das heißt, wir sind immer noch in der Situation, wo Käufer und Verkäufer in ihren Preisvorstellungen auseinanderliegen. Wir haben keine Hoffnung, dass in 2023 wirklich der Markt aufhellt. Wir haben jetzt 10 Gewinnwarnungen von Immobilienentwicklern im August gezählt, und ebenso viele Insolvenzen in den letzten drei Monaten. Und 2023 ist kein Ende dieser Krise zu sehen."
    31.8.2023
    15:22

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Wiener Börse Podcast

In diesen Podcasts hören Sie Interviews rund um die Wiener Börse und den österreichischen Kapitalmarkt. CEOs und CFOs geben Einblicke in börsennotierte Unternehmen. Analysten und Fondsmanager teilen Einschätzungen zur Marktlage, attraktiven Branchen und Favoriten unter österreichischen & internationalen Aktien. Außerdem erfahren Anleger: Tipps zur steuerlichen Behandlung von Dividenden und Wertpapier-Gewinne und Updates zum Umfeld für Börsengänge. Rund um die Uhr bestens informiert. Hören Sie rein! In Kooperation mit www.boersenradio.de Mehr zur Wiener Börse: wienerboerse.at
Podcast-Website

Hören Sie Wiener Börse Podcast, Baby got Business und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Wiener Börse Podcast

Wiener Börse Podcast

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store