Portrait: Magda Mayas - Kunst und Forschung verschmelzen
Die deutsche Improvisationsmusikerin und Komponistin Magda Mayas sitzt selten auf dem Klavierstuhl und spielt auf den Tasten ihres Pianos, wie man es gewohnt ist. Viel öfter steht sie beim Spielen und greift mit den Händen in den Flügel hinein.
Mit diversen Präparationen und Spieltechniken entlockt sie dem Instrument Klänge, die man oft gar nicht mit dem traditionellen Klang eines Klaviers in Verbindung bringt.
Was sie antreibt, immer neue Klänge zu suchen und diese auch akribisch zu katalogisieren, erfahren wir im ersten Teil von «Musik unserer Zeit», bevor es dann auf die Livebühne geht: Ans vergangenen Jazzfestival Willisau, wo Magda Mayas mit ihrem Ensemble «Filamental» aufgetreten ist.
--------
1:00:03
Klassiker der Moderne: Il prigioniero von Luigi Dallapiccola
Teil 2: «Die Sirenen des Fliegeralarms heulten sieben oder acht Mal am Tag. Mich persönlich verschreckten sie jedoch nicht. Was mich demütigte und fast um den Verstand brachte war, wie die faschistischen Beamten jeden anstarrten, dem sie auf der Strasse begegneten.»
So beschreibt der italienische Komponist Luigi Dallapiccola seine Situation in Florenz im Jahr 1944, als er seine zweite Oper zu komponieren beginnt. Es ist ein Gefängnis-Drama, das ebenfalls in einer brutalen und düsteren Zeit spielt: im Spanien des 16. Jahrhunderts zur Zeit der Inquisition.
Eine düstere Geschichte. Annäherungen mit dem Kulturwissenschaftler Joachim Noller.
Erstausstrahlung: 03.10.2018.
--------
1:00:00
Klassiker der Moderne: Il prigioniero von Luigi Dallapiccola
Teil 1: «Il Prigionero» von Luigi Dallapiccola ist eine Oper in einem Prolog und einem Akt. Und die Sendung ist diesmal ein bisschen anders. Heute Mittwoch kleine Annäherungen an das Werk mit dem Dirigenten Jörg Halubek, der zur Zeit eine Neuinszenierung am Luzerner Theater leitet.
Am kommenden Samstag dann ein tieferes Eintauchen und Werk mit Kulturwissenschaftler Joachim Noller.
--------
1:00:00
Konzert: BCC - Basel Composition Competition 2025
Anfang Februar ging das Finalkonzert der 5. Basel Composition Competition mit anschliessender Preisverleihung über die Bühne.
Gewonnen haben Qianchen Lu (*2000) mit «Nine Odes to The Night» (1. Preis, 60.000.-), Erqing Wang (*1998) mit «The Gaze of Mnemosyne» (2. Preis, 25.000.-) Ramón Humet (*1968) mit «Bird in Space» (3. Preis, 10.000.-) und noch einmal Qianchen Lu (Publikumspreis, 5.000.-). Wir senden die 3 ausgezeichneten Werke.
Erqing Wang (*1998, China) - The Gaze of Mnemosyne (2. Preis)
Basel Sinfonietta
Pablo Rus Broseta, Leitung
Qianchen Lu (*2000, China) - Nine Odes to The Night (1. Preis)
Kammerorchester Basel
Tito Ceccherini, Leitung
Ramón Humet (*1968, Spanien) - Bird in Space (3. Preis)
Sinfonieorchester Basel
Roland Kluttig, Leitung
Konzert vom 2. Februar 2025, Don Bosco, Basel
Das Konzert steht unbegrenzt zum Nachhören zur Verfügung.
Die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts in Portraits und Reportagen, Geschichte und Geschichten, Werkbetrachtungen, Gesprächen und Konzertaufnahmen. Das und noch viel mehr ist die «Musik unserer Zeit auf SRF 2 Kultur». Jeden Mittwoch von 20:00 – 22:00 Uhr und in Teilwiederholung am Samstag um 21:00 Uhr.