Hinter den Kulissen eines Jagdverbands: Zwischen Politik, Naturschutz & Verantwortung
Hinter den Kulissen eines Jagdverbands: Zwischen Politik, Naturschutz & VerantwortungDie Jagd verändert sich – und mit ihr die Herausforderungen für Jägerinnen und Jäger. In dieser Folge von Pirschgeflüster werfe ich gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg (https://www.landesjagdverband.de), René Greiner, einen Blick hinter die Kulissen.
Wie entstehen politische Entscheidungen? Welche Rolle spielt der Jagdverband beim Thema Naturschutz? Und welche Verantwortung tragen wir Jägerinnen und Jäger in einer Zeit, in der Wildtiermanagement, Klimawandel und gesellschaftliche Debatten immer mehr Bedeutung bekommen?
Einblicke in die Arbeit des JagdverbandsWas macht ein Jagdverband eigentlich – und warum ist seine Arbeit so entscheidend für die Zukunft der Jagd?
In dieser Folge erfährst du:
Wie der Verband auf politische Entscheidungen Einfluss nimmt
Welche Themen Jägerinnen und Jäger aktuell besonders betreffen
Warum gute Öffentlichkeitsarbeit entscheidend für das Image der Jagd ist
Wie jede einzelne Jägerin bzw. jeder einzelne Jäger sich im Verbandswesen einbringen und so die Jagd von Morgen mitgestalten kann
Jagdpolitik, Gesetze & VerantwortungDie Rahmenbedingungen für die Jagd ändern sich ständig: neue Gesetze, strengere Regelungen und gesellschaftliche Diskussionen. In dieser Episode beleuchten wir:
Was Jägerinnen und Jäger über aktuelle Jagdgesetze wissen müssen
Wie der Jagdverband die Interessen seiner Mitglieder vertritt
Hier bekommst du das Hintergrundwissen, das du brauchst, um informiert zu bleiben.
Mehr Jagdwissen auf jetztjagen.deDiese Folge wird präsentiert von jetztjagen.de – deinem Blog rund um die Passion Jagd..
Hier findest du spannende Artikel, Tipps und Guides, die dich bei deinem Jägeralltag unterstützen.
📌 Jetzt mehr erfahren: https://jetztjagen.de
🎧 Hör jetzt rein und entdecke die spannenden Hintergründe, die du als Jäger oder Jägerin kennen solltest!
--------
1:26:01
--------
1:26:01
Abenteuer Auslandsjagd: Alles, was du über Jagdreisen wissen musst
Abenteuer Auslandsjagd: Dein Weg zur ersten JagdreiseDu träumst davon, einmal abseits der heimischen Reviere auf die Pirsch zu gehen? In dieser spannenden Podcastfolge von Pirschgeflüster tauche ich tief in die Welt der Jagdreisen und der Auslandsjagd ein. Egal, ob du schon erfahrener Auslandsjäger bist oder gerade erst darüber nachdenkst, deine erste Jagdreise zu planen – hier bekommst du wertvolle Tipps sowie echte Erfahrungen.
Warum überhaupt eine Auslandsjagd?Was macht den besonderen Reiz einer Jagdreise aus? Warum verlassen so viele Jägerinnen und Jäger ihre gewohnten Reviere, um in fremden Ländern auf die Pirsch zu gehen? In dieser Folge spreche ich über Emotionen, Abenteuerlust und den Wunsch, neue Jagderfahrungen zu sammeln – von der afrikanischen Steppe über die skandinavischen Wälder bis hin zu den endlosen Weiten Kanadas.
Du erfährst, welche unvergesslichen Erlebnisse eine Auslandsjagd bieten kann und wie du das passende Reiseziel für deine eigenen Jagdträume findest.
So planst du deine erste JagdreiseEine Jagdreise will gut vorbereitet sein. In dieser Podcastfolge gebe ich dir praxisnahe Tipps, wie du Schritt für Schritt vorgehst:
Wie findest du den passenden Anbieter oder Outfitter?
Worauf musst du rechtlich achten – von Jagdlizenzen bis Waffenimport?
Wie vermeidest du typische Anfängerfehler bei deiner ersten Auslandsjagd?
Mit diesen Tipps gelingt dir der perfekte Einstieg in die Welt der Jagdreisen.
Die richtige Ausrüstung für dein JagdabenteuerOb Gebirgsjagd, Drückjagd oder Pirsch in der afrikanischen Steppe – die passende Ausrüstung kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Ich spreche über:
Waffenwahl und Kaliber
Optiken, Ferngläser und Zielfernrohre
Wetterfeste Kleidung und funktionales Equipment
Must-haves für lange Jagdtage in fremdem Terrain
Meine Empfehlungen basieren auf echten Erfahrungen und helfen dir, bestens vorbereitet in dein Abenteuer zu starten.
Mehr spannende Jagd-Tipps auf jetztjagen.deDiese Podcastfolge ist eine Produktion von jetztjagen.de – dem Blog für alle, die die Leidenschaft fürs Jagen teilen.
Hier findest du noch weitaus mehr Informationen rund um das Thema Jagd.
📌 Hier geht’s zum Blog: https://jetztjagen.de
Wenn du schon immer davon geträumt hast, ein echtes Jagdabenteuer fern der Heimat zu erleben, ist diese Folge genau das Richtige für dich.
🎧 Jetzt reinhören und inspiriert werden!
--------
56:02
--------
56:02
Rehwildjagd zu Beginn der Jagdzeit im April und Mai - nur auf Schmalrehe und Jährlinge?
Auf Rehwild im MaiWohl alle Jägerinnen und Jäger fiebern ihm entgegen - dem ersten Mai - das magische Datum in vielen Jagdkalendern. Denn mit dem ersten Mai geht für viele Jägerinnen und Jäger das neue Jagdjahr erst so richtig los. Denn ab dem 1. Mai beginnt in vielen Bundesländern in Deutschland die Jagdzeit auf Rehböcke und Schmalrehe. In einigen Bundesländern start die Jagd auf Rehwild sogar bereits am 1. April.
In zahlreichen Revieren richtet sich zu Beginn der Rehwildjagd der Fokus auf Schmalrehe und Jährlinge. Nicht zu Unrecht! Denn viele Vorteile sprechen für den Fokus auf die einjährigen Stücke. Andere Jäger erlegen gleich zu Beginn der Jagdzeit auch bereits mehrjährige stärkere Stücke. Auch dafür kann es gute Gründe geben.
Schmalrehe - kein ExperimenteAus meiner Sicht gibt es keine bessere Jagd im Jahr, um auf Schmalrehe zu jagen. Denn die Stücke sind um diese Jahreszeit besonders gut auszusprechen. Doch nur wenn ihr Euch absolut sicher seid, solltet ihr bei Schmalrehen den Finger krumm machen. Deshalb gilt hier: keine Experimente! Woran ihr diese Stücke übrigens sicher ansprechen könnt, hört ihr nicht nur in dieser Folge von Pirschgeflüster, sondern könnt ihr auch auf meinem Blog lesen in diesem Beitrag.
Ich wünsche Euch nun viel Freude beim Zuhören dieser Folge und Weidmannsheil für die bevorstehende Jagd am 1. Mai!
--------
40:08
--------
40:08
Technik auf der Jagd - machen Schalldämpfer, Drohnen oder Wärmebildtechnik die Jagd kaputt?
Wie viel Technik verträgt die Jagd?Machen wir uns nichts vor! Technik ist auch in dem für viele urtümlichen Bereich der Jagd nicht mehr wegzudenken. Zielfernrohre, moderne Jagdgeschosse, Entfernungsmesser, Wildkameras, Wärmebildkameras, Drohnen - all das sind Hilfsmittel, die von einer Vielzahl an Jägerinnen und Jäger in deutschen Revieren eingesetzt werden. Doch für einige geht der Einsatz von Technik bei der Jagd zu weit. Sie lehnen moderne Technik strikt ab, bzw. verneinen beispielsweise den Einsatz von einzelnen Techniken wie zum Beispiel Wärmebilddrohnen für das Aufspüren von Wild bei der aktiven Jagd.
Es war schon immer so!Beim Blick in die Geschichte fällt auf, dass das Thema Technik auf der Jagd wahrhaftig kein ganz neues Thema ist. Die Diskussionen um den Einsatz von neuartigen Gerätschaften, wie beispielsweise Zielfernrohren ist schon so alt wie die Technik selbst. Und die Situation verändert sich stetig. Denn während einige Techniken in der Vergangenheit noch als "nicht weidgerecht" betrachtet wurden, werden sie heute selbstverständlich im jagdlichen Alltag eingesetzt. Und sogar Verbände beschäftigen sich mit dem Thema Technik auf der Jagd. Der Deutsche Jagdverband veröffentlichte beispielsweise 2024 ein Papier, in dem er sich gegen den Einsatz von Drohnen bei der aktiven Jagdausübung positionierte. Das ganze Papier findet ihr HIER.
Ich beschäftige mich in dieser Folge von Pirschgeflüster ebenfalls mit der technischen Entwicklung bei der Jagd und gebe Euch meine Einschätzung bzgl. verschiedener Technik. Beachtet: Die im Podcast zu hörende Meinung ist meine Meinung. Andere Haltungen und Meinungen sind natürlich genau so richtig oder falsch wie meine eigene!
ZU MEINEM BLOG
IMPRESSUM
--------
38:28
--------
38:28
Drückjagdvorbereitung - Bewegungsjagden wollen gut geplant sein!
Gut vorbereitet am Tag der TageIn vielen Revieren in Deutschland läuft aktuell die Saison der Bewegungsjagden auf Hochtouren. Leuchtend rot gekleidete Treiber drücken Dickungen durch, Hundebellen kündigt Wild an, schalldämpfergedämpfte Schüsse kündigen Jagdbeute an - für die Jäger sind Drückjagden die Krönung des Jagdjahres. Doch damit am Tag der Tage auf einer Bewegungsjagd alles rund läuft, muss im Vorfeld viel organisiert und bedacht werden. Denn Drückjagden sind keine One-man-Show - in der Regel sind zahlreiche Jäger, Helfer, Treiber, Hundeführer usw. beteiligt. Dieser Einsatz muss gut geplant sein, damit am Jagdtag alles glatt läuft. Dies fängt bereits bei der Frage an, ob sich ein Revier überhaupt für die Ausrichtung einer Bewegungsjagd eignet. Wie oft war ich schon auf Jagden, die man hätte besser gar nicht veranstalten sollen. Denn eines muss man sich immer bewusst machen: Drückjagden sind aufwändig und teilweise auch kostenintensiv. Schnell steht der Einsatz da nicht mehr in Relation zur Beute am Jagdtag. Weiter geht es über die Drückjagdeinladung bis zum Bergen und Aufbrechen des erlegten Wildes - alles sollte im Vorfeld zur Jagd einmal überdacht und organisiert werden.
In dieser Folge von Pirschgeflüster gibt es deshalb alles, was ihr zur Organisation von Drückjagden wissen müsst. Viel Spaß beim Reinhören!
ZU MEINEM BLOG
IMPRESSUM
Über Pirschgeflüster - der Podcast für Jäger und alle, die es noch werden wollen
Pirschgeflüster - der Podcast für Jäger und alle, die es noch werden wollen. Egal ob Fragen zur Ausrüstung, Themenbereiche aus dem umfangreichen Gebiet der Jagdpraxis oder einfach nur ein gutes Gespräch über jagdliche Themen - in meinem Podcast Pirschgeflüster nehme ich Euch mit auf Audiopirsch in die verschiedenensten Bereiche Eurer und meiner Passion "Jagd".
Höre Pirschgeflüster - der Podcast für Jäger und alle, die es noch werden wollen, PC Games Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App