Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichtePodcast Jüdische Geschichte

Podcast Jüdische Geschichte

Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München
Podcast Jüdische Geschichte
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 85
  • EP 81: Fragen der Sprache in Gershom Scholems frühen Schriften
    Wie können wir ein hebräisches Gebet ins Deutsche übersetzen, wie können wir Spuren der Stimme Gottes hören, und welche Gefahren birgt die Säkularisierung der Heiligen Sprache in Palästina? Dies ist nur ein Teil der Fragen, die der junge Gershom Scholem in den Jahren 1916–1928 zu beantworten versuchte, bevor er sich dem Studium der Kabbala widmete. In seiner kürzlich erschienenen Monografie „Fragen der Sprache in Gershom Scholems Frühen Schriften“ hat Ghilad H. Shenhav – Koordinator des Zentrums für Israel-Studien und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU – Scholems frühe Schriften auf ihre Relevanz für aktuelle theologische, politische und genderbezogene Debatten untersucht.
    --------  
  • EP 80: A New Orient. From German Scholarship to Middle Eastern Studies in Israel
    "A New Orient" explores the history of Zionist and Israeli Oriental Studies, focusing on the transfer of knowledge about Islam, Arabic, and the Middle East from German universities to Mandatory Palestine. This migration involved scholars who arrived either as Zionists or refugees from Nazi Germany, joining the Hebrew University. The book traces how the field shifted from a textual-philological approach in Germany to a direct, often tense, encounter with the region's realities, shaped by the growing Jewish-Arab conflict. Drawing on archival sources in multiple languages, it highlights the Orientalists' roles beyond academia, including efforts at Jewish-Arab dialogue and cooperation with diplomatic and security bodies. This study sheds light on the entanglement of scientific research with political, social, and cultural dynamics in 20th-century Palestine and Israel, offering fresh insights into the roots of the Jewish-Arab conflict and the impact of academic knowledge on its development.
    --------  
  • EP 79: Scheidewege? Die jüdische Moderne zwischen Aufklärung und Messianismus
    Der Vortrag stellt die Frage nach der jüdischen Moderne. Was heißt es überhaupt, als Jude modern zu sein? Die Frage der Moderne wird mit den Hauptlinien der Tradition assoziiert, mit den Umbrüchen, Krisen, Begriffen, Gedankengängen und Inversionen von Lebensformen des Judentums, vor allem aber mit sie mit den Figurationen der Aufklärung und dem Messianismus zusammengefasst. Als Ansatzpunkt werden wir den Fall Jehuda Halevi besprechen, einen jüdischen-arabischen Denker und Dichter (1074-1141), der in seinem Hauptwerk die Vorzüge der Philosophie und der Tradition diskutierte, und ihre Bedeutung als Lebensformen erwog. In seinen Gedichten wandte er sich einer Messianischen Reise nach Palästina. Damit stellt Halevi ein Vorbild dar, welches aber ein doppeltes Gesicht hat. Es spiegelt sich später im Fall Baruch Spinoza, einem jüdischen Denker der Neuzeit, und Shabbtai Zvi, einer jüdischen messianischen Figur, wider.
    --------  
  • EP 78: Der ganzen Welt benachbart
    „Jiddistik Edition & Forschung“ blickt mit zehn Publikationen auf zwölf reiche Jahre zurück. Die Reihe ist heute weltweit die einzige, in der moderne jiddische Literatur in wissenschaftlichen Editionen veröffentlicht wird. Sie setzt damit die lang unterbrochene Tradition des jiddischen Buchdrucks im deutschen Sprachraum fort. Mit Beiträgen zu Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte präsentieren die Sammelbände eine breite Palette jiddistischer Forschung der Gegenwart. Die Anthologien legen facettenreiche Textsammlungen moderner jiddischer Lyrik, Prosa und Essays erstmals in standardisierter Schreibweise vor. Die Reihe zeichnet sich durch drei Publikationssprachen aus: Deutsch, Englisch und Jiddisch; das Jiddische wird konsequent in hebräischer Schrift vorgelegt. Zwei der Herausgeber und Herausgeberinnen stellen in diesem Podcast neue Veröffentlichungen der Reihe vor. Von besonderem Interesse für Studierende und für Freunde des Jiddischen sind eine Anthologie jiddischer Erzählungen, eine Anthologie jiddischer Essays und die Neuedition der herausragenden Grammatik von Elye Falkovitsh. Die deutsche Übersetzung der jiddischen Texten finden Sie hier: https://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/aktuelles/news/der-ganzen-welt-benachbart/welt-benachbart-uebersetzungen.pdf
    --------  
  • EP 77: Motherhood in Contemporary Arabic and Hebrew Literature and History
    There is a consensus among the three monotheistic religions—Judaism, Christianity, and Islam—that the figure of the mother is sacred, perhaps second only to the figure of God Himself. This divine association of the mother makes it challenging, if not impossible, to capture the full depth of motherhood’s meaning. Yet, mothers are also grounded in reality; they belong to the earth and embody it, acting as originators and founders of human society. The first question this lecture poses is: in these dark times, marked by unfolding tragedies within Palestinian and Jewish-Israeli societies, how can we begin to talk about mothers as hybrid beings? Can Arabic and Hebrew—two ancient interlinked Semitic languages—bear the weight of current events without risking their own existence?
    --------  

Weitere Geschichte Podcasts

Über Podcast Jüdische Geschichte

Der im Jahr 2019 begonnene "Podcast Jüdische Geschichte" der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München bietet Vorträge, Podiumsdiskussionen, Interviews und studentische Beiträge zu Themen der jüdischen Geschichte. Die Inhalte werden sowohl von MitarbeiterInnen des Lehrstuhls und Studierenden der LMU als auch durch zahlreiche Gäste und GastwissenschaftlerInnen vorgetragen. Das Team des Lehrstuhls von Prof. Dr. Michael Brenner und Prof. Dr. Philipp Lenhard wünscht Ihnen viel Vergnügen mit dem "Podcast Jüdische Geschichte".
Podcast-Website

Hören Sie Podcast Jüdische Geschichte, Eine kurze Geschichte über... und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 4:50:25 AM