In dieser Folge sprechen wir über aktuelle Studien, die zeigen, wie große Sprachmodelle persönliche Informationen wie Standort oder Einkommen erschreckend genau aus Texten ableiten können – weit über das reine Auswendiglernen hinaus. Zudem werfen wir einen Blick auf „vec2vec“, eine neue Methode zur Übersetzung von Text-Einbettungen zwischen Modellen, die selbst ohne gepaarte Daten funktioniert. Beide Ansätze verdeutlichen, wie leicht sensible Informationen extrahiert werden können und warum wir dringend über neue Schutzmechanismen im Umgang mit KI diskutieren müssen.Bitte beachte, dass sich jederzeit rechtliche Grundlagen & technische Gegebenheiten ändern können. Diese Folge spiegelt daher keine aktuelle Gesetzeslage wider.
--------
--------
KI und Gaming
Heute geht’s darum, wie das Gaming wieder eine zentrale Rolle in der Entwicklung von KI spielt. Spiele bieten perfekte Trainingsumgebungen: klar definierte Regeln, unendliche Szenarien, und jede Menge Herausforderungen.KI-Systeme treten dort gegeneinander an, lernen voneinander und verbessern sich stetig – fast wie im Sporttraining. Das Ziel? Künstliche Intelligenz, die selbstständig denkt, plant und handelt.Spannend ist: Eine KI lernt inzwischen, indem sie mit oder gegen andere KIs spielt. So entstehen Systeme, die nicht nur gut im Spiel sind, sondern auch komplexe Aufgaben im echten Leben lösen können.Gaming wird so zur Spielwiese für die nächste Stufe der KI-Entwicklung.
--------
--------
GPT-4o ist zurück (als Zusatz zu GPT-5)
OpenAIs Entscheidung, GPT-5 als neues Standardmodell in ChatGPT festzulegen, sorgte für Unmut unter vielen Nutzern. Die automatische Umstellung und das Entfernen der Modellauswahl führten dazu, dass User den Zugriff auf ihre bevorzugten Modelle wie GPT-4o verloren. Besonders betroffen waren Menschen, die ChatGPT für emotionale Unterstützung oder strukturierte Arbeitsabläufe nutzten – sie vermissten die gewohnte „Persönlichkeit“ und Verlässlichkeit. Aufgrund der Kritik kündigte OpenAI-CEO Sam Altman an, dass zahlende Plus-Nutzer wieder auf GPT-4o zurückgreifen können.
--------
--------
Das Denkende Gehirn der KI (HRM)
In dieser Folge sprechen wir über das Hierarchical Reasoning Model – kurz HRM. Inspiriert vom menschlichen Gehirn kombiniert diese neue KI-Architektur zwei miteinander verknüpfte Denkebenen: eine für die abstrakte Planung und eine für schnelle, präzise Detailarbeit. Anders als herkömmliche Chain-of-Thought-Methoden kommt HRM mit minimalen Trainingsdaten aus, braucht kein Vorabtraining und meistert trotzdem komplexe Aufgaben wie Sudoku oder Labyrinth-Navigation. Spannend ist dabei die hierarchische Struktur, die an die neuronalen Ebenen unseres Gehirns erinnert – und das könnte erklären, warum HRM nicht nur effizient rechnet, sondern auch Probleme lösen kann, an denen aktuelle große Sprachmodelle oft scheitern.
--------
--------
Einführung von GPT-5: Ein Quantensprung in der KI
In dieser Folge geht es um GPT-5, das neueste und bislang leistungsstärkste KI-Modell von OpenAI. Es übertrifft seine Vorgänger deutlich – und zwar in Bereichen wie Programmieren, Texterstellung, Gesundheit und sogar in der visuellen Wahrnehmung.GPT-5 ist ein einheitliches System, das flexibel denken kann – mal schnell, mal tiefgründig – je nachdem, wie komplex die Anfrage ist. Für besonders anspruchsvolle Aufgaben gibt es auch eine Pro-Version.Was wurde verbessert?Weniger HalluzinationenBessere Umsetzung von AnweisungenPräzisere und nützlichere AntwortenZusätzlich wurden neue Sicherheitsfunktionen und stilistische Verbesserungen eingebaut – für mehr Zuverlässigkeitund Benutzerfreundlichkeit.GPT-5 ist für alle zugänglich – mit kostenpflichtigen Abos, die erweiterte Funktionen bieten.Bleib dran – wir schauen uns an, was GPT-5 wirklich kann!
Über Prompt mich mal! — Der Podcast über KI, ChatGPT & kreative Prompts
"Prompt mich mal!" ist der Podcast, der (fast) ganz ohne Menschenhand entsteht – generiert von künstlicher Intelligenz, gemacht für alle, die neugierig sind.
Hier erfährst du, wie generative KI funktioniert, was sie kann – und wo ihre Grenzen liegen.
Einfach erklärt, locker präsentiert und immer auf den Punkt.
Ob du neu in der KI-Welt bist oder einfach verstehen willst, wie ChatGPT, DALL·E & Co. unseren Alltag verändern: Du bist hier genau richtig.
Keine Fachsprache, kein Vorwissen nötig – nur offene Ohren und ein bisschen Neugier.
Jede Woche neue Folgen!
Neugierig? Dann hör mal rein – die KI weiß (fast) alles.
Höre Prompt mich mal! — Der Podcast über KI, ChatGPT & kreative Prompts, The Mel Robbins Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App