Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Sozusagen

Bayerischer Rundfunk
Sozusagen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 67
  • Neue Verletzlichkeit: Wie in Podcasts über Politik gesprochen wird
    Wie geht es dir? - Oder: Machst du eigentlich Therapie? - Solche Fragen stellen wir normalerweise Freundinnen und Freunden. In letzter Zeit werden sie aber immer öfter auch an Politikerinnen und Politiker gerichtet. Vor allem in Gesprächspodcasts herrscht ein Ton der Intimität, die Erwartung, dass die Spitzenpolitik aus der Rolle tritt, sich menschlich zeigt. Woher kommt das - und was verrät diese Erwartung über unser Verständnis von politischer Repräsentation? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Soziologen Julian Müller von der Leuphana Universität in Lüneburg.
    --------  
    13:49
  • "Irgendwie so total spannend" - Interview mit dem Autor Wolfgang Kemp
    Als Kunsthistoriker habe er immer eine besondere Beziehung zur Sprache gehabt - weil er damit Bilder zu beschreiben versuchte. Kemp beobachtet einen großen Hang zu Füllwörtern und einen Trend, das Deutsche immer mehr wie eine Amtsprache klingen zu lassen. Julie Metzdorf hat mit Wolfgang Kemp über sein Buch "Irgendwie so total spannend - Unser schöner neuer Sprachgebrauch" gesprochen.
    --------  
    14:14
  • Wie bitte lernen Kinder so viele Sprachen?!?
    Wie viele Sprachen kann man gleichzeitig lernen? Mit dieser Frage beginnt eine Pressemitteilung der Uni Potsdam. Es geht darin um die Arbeit der Psycholinguistin Natalie Boll-Avetisyan in Ghana. Sie hat dort erforscht, wie viele Sprachen Kleinkinder Tag für Tag zu hören bekommen - und auch, ob darin der Grund liegen könnte für das erstaunliche Sprachentalent, das in Ghana viele Erwachsene an den Tag legen. Also, Frau Professorin: Wie viele Sprachen kann man gleichzeitig lernen?
    --------  
    15:10
  • Worte als Waffen: Putins Kriegsrhetorik
    Nichts von dem, was Wladimir Putin tut, ist überraschend - man muss ihm nur gut zuhören. Das meint Riccardo Nicolosi, Professor für slavische Sprach- und Literaturwissenschaften. Er hat die Reden des russischen Präsidenten analysiert und seine Ergebnisse als Essay mit dem Titel "Putins Kriegsrhetorik" veröffentlicht. Mit uns begibt er sich auf rhetorische Spurensuche: Ist Putin ein guter Redner? Wie legitimiert er den Angriffskrieg auf die Ukraine? Und hören wir gut genug zu?
    --------  
    11:28
  • Braucht der BR Nachrichten auf Bairisch?
    "Narichten op Platt" - Nachrichten auf Plattdeutsch: Die sendet Tag für Tag der Norddeutsche Rundfunk in Hamburg. Wieso denn eigentlich? Wer soll das verstehen? Und vor allem: Kann sich der Bayerische Rundfunk da eventuell was abschauen? Wir sprechen (auf hochdeutsch!) mit unserem lieben NDR-Kollegen Jürgen Fitschen, und das ist dann auch unser bayerisch-norddeutscher Beitrag zum 75. Geburtstag der ARD: Einander zuhören, voneinander lernen. Grüße nach Hamburg!
    --------  
    9:38

Weitere Bildung Podcasts

Über Sozusagen

Sozusagen! Für alle Liebhaber, nicht für Rechthaber der deutschen Sprache. Mit Gesprächen, Glossen, Kommentaren über neue und alte Phänomene unserer Sprache.
Podcast-Website

Hören Sie Sozusagen, Wissen mit Johnny und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Sozusagen: Zugehörige Podcasts

  • Podcast Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
    Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
    Musikgeschichte, Musik
  • Podcast Lachlabor - Lustiges Wissen für Kinder zum Miträtseln
    Lachlabor - Lustiges Wissen für Kinder zum Miträtseln
    Kinder und Familie, Geschichten für Kids
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/10/2025 - 6:52:36 AM