🎭 Was dir bisher niemand über Authentizität gesagt hat
🌱 Stärken-Coaching für mehr Selbstvertrauen im eigenen Auftreten: https://vanilla-mind.de/staerken-coaching/💌 Halte den Kontakt mit unserem Mut-Letter: https://vanilla-mind.de/mut-letter/In dieser Episode betrachten wir das oft missverstandene Konzept der Authentizität neu. Wir erklären, warum Authentizität nicht bedeutet, in jeder Situation gleich zu handeln oder immer seine ungefilterte Meinung zu äußern. Stattdessen geht es um situations- und rollenangemessenes Verhalten, das im Einklang mit den eigenen Werten steht. Die Episode beleuchtet den Unterschied zwischen echter Authentizität und übertriebener Offenheit oder falscher Zurückhaltung und gibt praktische Tipps, wie man in verschiedenen Rollen authentisch bleiben kann, ohne sich "fake" zu fühlen.TAKEAWAYS- Authentizität bedeutet nicht, in jeder Situation dasselbe Verhalten zu zeigen oder immer alles zu sagen, was man denkt.- Rollenklarheit ist entscheidend: In verschiedenen Rollen (Führungskraft, Elternteil, Freund) zeigen wir unterschiedliche, aber authentische Facetten unserer Persönlichkeit.- „Alles, was du sagst, muss wahr sein, aber nicht alles, was wahr ist, muss gesagt werden.“- Wie jede Charakterstärke kann Authentizität unter- oder überdosiert werden: Unterdosierung führt zu Falschheit, Überdosierung zu Selbstgerechtigkeit.- Authentizität ohne Empathie ist keine Stärke – situative Angemessenheit gehört dazu.- Das transparente Benennen der eigenen Rolle („In meiner Rolle als... sage ich...“) schafft Klarheit für sich selbst und andere.- Rollenverständnis verhindert ein „Kuddelmuddel“ verschiedener Perspektiven, das auf andere inkongruent wirkt.- Veränderungen in der Authentizität sollten schrittweise erfolgen – wie mit einem „Drehregler“, nicht wie mit einem An/Aus-Schalter.- Selbstreflexion über die eigenen Rollen und angemessenes Verhalten hilft, authentischer zu werden, ohne sich zu verstellen.- Das Gefühl, „fake“ zu sein, kann von mangelnder Rollenklarheit oder einem Umfeld mit wenig psychologischer Sicherheit kommen.KAPITEL00:00 Was ist Authentizität wirklich?03:03 Zwischen Überdosierung und Unterdosierung: Der richtige Balance in der Authentizität06:46 Rollenklarheit: Der Schlüssel zur authentischen Kommunikation10:47 Transparenz schaffen: "In meiner Rolle als..."12:39 Wie entsteht der Eindruck von "Fake-Sein"?14:38 Handlungsempfehlungen: Wie können wir authentischer werden?16:43 Fazit: Authentisch sein bedeutet situationsbezogenes Rollenverhalten
--------
18:40
😓 Ausgebrannt? So sprichst du es in der Firma an!
🌱 Stärken-Coaching für mehr Selbstvertrauen im eigenen Auftreten: https://vanilla-mind.de/staerken-coaching/👩🏼💼 Persönliche Coachings für Fach- und Führungskräfte für mehr Resilienz: https://vanilla-mind.de/unsere-angebote/#unternehmen💌 Halte den Kontakt mit unserem Mut-Letter: https://vanilla-mind.de/mut-letter/Du bist nicht allein und es gibt Lösungen! Über 60% der Arbeitnehmenden haben das Gefühl, kurz vor einem Burnout zu stehen, und etwa 30% haben bereits einen Burnout erlebt – ein klares Zeichen dafür, dass es sich um ein systemisches Problem handelt.Dieses Video gibt dir konkrete Strategien an die Hand, wie du Gespräche mit Vorgesetzten zur Verbesserung deiner Situation geführt werden können.QUELLEN:https://www.aok.de/pp/bv/pm/fehlzeiten-report-2024/https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/sorge-vor-burnout-waechst-100.htmlhttps://centrichr.co.uk/what-is-the-true-cost-of-replacing-an-employee/KAPITEL00:00 Krankmeldungen auf Rekordhoch - Was steckt dahinter?01:00 Warum schweigst du? Der versteckte Nutzen deines Schweigens02:33 Fehlerkultur: Was sich Führungskräfte wirklich wünschen03:36 Kennst du deine Macht? Kündigen oder krank sein sind nicht die einzigen Optionen04:34 Was fehlt dir wirklich? Kein Gemeinschaftsgefühl als Burnout-Faktor05:30 Perspektivwechsel: Was denkt dein Chef, was dich belastet?06:07 Gegenseitiges Vertrauen: Wie eröffnest du ein ehrliches Gespräch?08:45 Was kostet dein Ausfall das Unternehmen wirklich?09:16 Wie du konkrete Lösungsvorschläge präsentierst
--------
10:40
Selbstzweifel durch Vergleiche? 2 geniale Hebel für mehr Selbstwertgefühl!
🌱 Stärken-Coaching für mehr Selbstvertrauen im eigenen Auftreten: https://vanilla-mind.de/staerken-coaching/💌 Halte den Kontakt mit unserem Mut-Letter: https://vanilla-mind.de/mut-letter/💪🏼 Buch „Trau dich, Mut steht dir!“: https://vanilla-mind.de/mut-steht-dir/🎁 Geschenk-Kartenbox „Be brave! – 50 Mutmacher für dich“: https://vanilla-mind.de/mut-steht-dir/Das allgegenwärtige Thema ungesunder Vergleiche mit anderen Menschen und wie wir diesen schädlichen Kreislauf durchbrechen können. Ich teile meine persönliche Erfahrungen als zurückhaltender Mensch, der sich oft mit anderen verglichen und dadurch Chancen im Leben verpasst hat. Ich erkläre, warum wir uns überhaupt vergleichen, wie wir erkennen können, wann Vergleiche ungesund werden, und stelle zwei kraftvolle Strategien vor, um dieses Muster zu durchbrechen: Vergleiche als Symptom für tiefere Unzufriedenheit zu erkennen und eine regelmäßige Dankbarkeitspraxis zu etablieren.TAKEAWAYS:- Vergleiche sind nicht automatisch schlecht: Sie helfen uns bei der Standortbestimmung. Es geht darum, sie auf gesunde Weise zu nutzen.- Ungesunde Vergleiche erkennt man an negativen Emotionen wie Eifersucht, Neid, Scham oder Wut.- Vergleiche sind nie die Ursache, sondern ein Symptom für Unzufriedenheit in bestimmten Lebensbereichen.- Die wichtige Frage lautet: „Was liegt in meinem Einflussbereich? Was kann ich selbst verändern?“- Eine tägliche Dankbarkeitspraxis setzt ein positives Gegengewicht zu negativen Vergleichsmustern.- Manchmal ist es sinnvoll, das Umfeld zu verändern, wenn es zu toxischen Vergleichen führt (z.B. Social Media-Nutzung einschränken).- Auch kleine Dinge (Sonnenschein, Natur, hilfsbereite Nachbarn) in die Dankbarkeitspraxis einzubeziehen macht einen großen Unterschied.- Dankbarkeit ist eine der fünf Charakterstärken, die am stärksten mit Lebenszufriedenheit korrelieren.- Ungesunde Vergleiche schaden nicht nur uns selbst, sondern auch unseren zwischenmenschlichen Beziehungen.KAPITEL00:00 Einführung: Das Problem ungesunder Vergleiche02:10 Warum vergleichen wir uns überhaupt?03:15 Anzeichen für eine ungesunde Vergleichsspirale05:00 Wie wir die Kontrolle zurückgewinnen05:54 Hebel 1: Warum Vergleiche nur ein Symptom sind08:31 Hebel 2: Wie du ein Gegengewicht zu Vergleichen aufbaust09:49 Praktische Beispiele für mehr Zufriedenheit11:03 Wissenschaft: Warum ist Dankbarkeit so mächtig?11:53 Wenig Zeit? Alternativen zum Journaling12:50 Wie Vergleiche unseren Beziehungen schaden14:53 Dein nächster Schritt15:16 Stärkencoaching für mehr Selbstsicherheit & Kommunikationsstärke
--------
16:42
Smalltalk 1x1 - Die besten Themen für spannende Gespräche!
Kennst du das auch? Panik vor dem nächsten Event, bei dem Smalltalk angesagt ist? Schweißausbrüche bei der Vorstellung, wieder malSmalltalk führen zu müssen? Bloß nicht anecken? Keine Ahnung, worüber du reden sollst? In dieser Folge zeigen wir dir, wie du den Knoten in deinem Kopf löst und Smalltalk rockst! Wir verraten dir, welche Themen du besser vermeidest und mit welchen Fragen du jedes Gespräch auflockerst.🤗 Was wäre, wenn Smalltalk und Netzwerken sich richtig gut anfühlen würde? Ohne Scham und Erwartungsdruck? Lerne mit anderen ins Gespräch zu kommen: Entspannt und natürlich. Als du selbst! – https://vanilla-mind.de/intuitiv-netzwerken💪🏼 Selbstbewusst statt unsichtbar 📚 Buch: „Verstecken gilt nicht! – Wie man als Schüchterner die Welt erobert“ https://vanilla-mind.de/verstecken-gilt-nichtKAPITEL00:00 Intro00:31 Unterschiedliche Perspektiven auf Smalltalk00:47 Typische Sorgen02:29 Gute Smalltalk-Themen: Was funktioniert immer?03:07 Universal-Überleitungssatz03:55 Fragen sind die bessere Wahl05:56 Wenn beide den gleichen Job haben06:45 Schnell reizüberflutet? Tu dies07:20 Beobachtungsgabe nutzen: Gespräche aus der Umgebung entwickeln09:16 Themen, die du beim Smalltalk vermeiden solltest11:40 Der wahre Zweck von Smalltalk12:47 Leichtigkeit entwickeln - So geht's16:26 Zusammenfassung
--------
18:41
Freunde finden mit 40: Ein Leitfaden für Introvertierte
Freundschaften wandeln sich im Laufe des Lebens. Wir zeigen dir, wie du besonders im Alter von 40+ mühelos neue Freunde gewinnst. Dabei beleuchten wir die Herausforderungen, die mit veränderten Lebensumständen einhergehen, und geben dir sofort umsetzbare Ratschläge an die Hand, mit denen du wertvolle Erstkontakte knüpfst und erfüllende Freundschaften aufbaust.🌱 Stärken-Coaching für mehr Selbstvertrauen im eigenen Auftreten: https://vanilla-mind.de/staerken-coaching/🤗 Was wäre, wenn Smalltalk und Netzwerken sich richtig gut anfühlen würde? Ohne Scham und Erwartungsdruck? Lerne mit anderen ins Gespräch zu kommen: Entspannt und natürlich. Als du selbst! – https://vanilla-mind.de/intuitiv-netzwerken/🦁 „Trau dich, Mut steht dir!“ – Buch & Kartenbox mit Mutmachern für die kleinen und großen Herausforderungen jeden Tag: https://vanilla-mind.de/mut-steht-dir/TAKEAWAYS- Freundschaften müssen nicht alles abdecken - zweckgebundene Freundschaften sind wertvoll- Wiederkehrende Situationen nutzen, um langsam Kontakte aufzubauen- Keine Altersbegrenzungen setzen - generationenübergreifende Freundschaften können bereichernd sein- Authentisch bleiben statt sich zu verstellen- Realistische Erwartungen an Freundschaften haben- Persönliche 1:1 Kommunikation ist wertvoller als Gruppenchats- Die Handynummer ist persönlicher als Social Media Kontakte- Auch als Introvertierter muss man Initiative zeigen, um Kontakte zu pflegenÜBER UNSWir sind Timon und Melina Royer. Als systemische Business Coaches entwickeln wir Konzepte und Strategien für Unternehmen und Führungskräfte. Unsere Methoden haben schon tausenden Menschen geholfen, sicherer im Berufsleben aufzutreten und ihre einzigartigen Stärken zu entfalten.KAPITEL00:00 Freundschaften im mittleren Alter01:16 Warum Freundschaften sich verändern02:21 Veränderte Ansprüche an Freundschaften04:15 Zweckgebundene Freundschaften08:11 Wie man neue Freunde findet09:43 Wiederkehrende Situationen nutzen13:56 Authentisch bleiben beim Freunde finden17:27 Realistische Erwartungen an Freundschaften20:30 Zusammenfassung: Wichtige Tipps
Still & Stark ist der Karriere Podcast mit Timon & Melina Royer.
Wir zeigen zurückhaltenden und introvertierten Menschen, wie sie in unserer lauten Business-Welt herausstechen können und ihr volles Potenzial entfalten.
Über uns:
Wir sind Timon und Melina, die Gründer der Online-Plattform Vanilla Mind. Mit unserer Arbeit helfen wir leisen Menschen, mit ihrer authentischen Art zu begeistern, überzeugen und in unserer lauten Business-Welt nie wieder unterschätzt zu werden. Wir beweisen, dass zurückhaltende Menschen eine Menge zu sagen haben!
„Still“ bezeichnet oft die klischeebehaftete Außenwahrnehmung, wie introvertierte und zurückhaltende Menschen häufig im Beruf betrachtet werden, weil sie in Gruppen dazu neigen, eher die Beobachterrolle einzunehmen und sich mit 1:1-Gesprächen wohler fühlen. Dabei haben Introvertierte eine ganze Menge zu sagen! Sie können nahezu mit Ideen übersprudeln, wenn sie über ihr Herzensthema sprechen und die passenden Rahmenbedingungen vorfinden.
Bei uns steht Still & Stark deshalb für innere Ruhe, Gelassenheit und innere Stärke, die wir gerade in unserer hektischen und lauten Business-Welt mehr denn je benötigen!
Sag hallo: https://vanilla-mind.de/
Hören Sie Still & Stark | Erfolg muss nicht laut sein, Business Update - Kampf der Unternehmen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App