Pistorius: Bundeswehr wird in Deutschland schlechtgeredet
Verteidigungsminister Pistorius sagt, die Bundeswehr sei besser als ihr Ruf. In keinem Land würden die eigenen Streitkräfte so schlecht geredet wie in Deutschland. │ Mit einem Gelöbnis neben dem Kanzleramt wurde heute der 70. Jahrestag der Gründung der Bundeswehr gefeiert. Bundespräsident Steinmeier würdigte die Truppe als "Armee unserer Demokratie". │ Die Ukraine wird von einem weiteren Korruptionsskandal erschüttert. Die Energieministerin reichte ihren Rücktritt ein, der Justizminister ist suspendiert │ Die Gewalt im Westjordanland eskaliert. Jetzt haben israelische Siedler eine palästinensische Molkerei angegiffen und in Brand gesetzt.
--------
14:36
--------
14:36
Eingeschränkte Stromversorgung in der Ukraine
Den Menschen in der Ukraine droht der vierte Kriegswinter mit Temperaturen von bis zu minus 20 Grad. Die russischen Angriffe zielen zur Zeit stark auf die Energieinfrastruktur ab, was die Versorgung mit Strom, Gas und Wasser behindert. │ Deutschland stellt der Ukraine angesichts der anhaltenden russischen Angriffe auf die Infrastruktur des Landes zusätzlich 40 Millionen Euro Winterhilfe zur Verfügung. │ Die Außenminister der G7-Länder beraten in Kanada über den Ukraine-Krieg und die weitere Umsetzung des Nahost-Friedensplans für den Gazastreifen. │ Vor dem Verwaltungsgericht Berlin werden heute zwei Klagen verhandelt, die ein Verbot von Waffenlieferungen Deutschlands an Israel erreichen wollen.
--------
7:06
--------
7:06
Ukraine gerät im Luftkrieg ins Hintertreffen
Ein Report der Konrad-Adenauer-Stiftung zeigt: Die Lage im Luftkrieg hat sich für die Ukraine verschlechtert │ Indien importiert weniger Öl aus Russland auf Druck der USA │ Syriens neuer Machthaber sucht die Nähe Washingtons │ Greenpeace fordert ein härteres Vorgehen der deutschen Behörden gegen die russische Schattenflotte.
--------
11:21
--------
11:21
Russischer Schattentanker Eventin wird zum Problemfall
Anfang des Jahres wurde die "Eventin" als mutmaßliches Schiff der russischen Schattenflotte von Deutschland beschlagnahmt. Seitdem liegt es vor Rügen und wird dort zunehmend zum Problem. │ Nachdem im August die Ausreiseregeln für junge Männer in der Ukraine gelockert wurden, steigt auch die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge nach Europa. │ Von Putins Russland geht nach Ansicht des außenpolitischen Sprechers der AfD-Bundestagsfraktion, Markus Frohnmaier, keine Gefahr für Deutschland aus. │ Das israelische Parlament hat in erster Lesung für die Einführung der Todesstrafe gegen Menschen gestimmt, die als Terroristen verurteilt worden sind.
--------
8:05
--------
8:05
Militär-Experten fordern Wehrpflicht
Die Ukraine hat das russische Stromnetz in Belgorod angegriffen – 20.000 Haushalte waren zeitweise ohne Strom. Russland hatte zuvor mit Drohnen und Raketen ukrainische Umspannwerke und Kraftwerke bombardiert, besonders in Charkiw und Poltawa. │ Am Boden meldet Russland Geländegewinne in Donezk und Saporischja sowie die Zerstörung ukrainischer Drohnenboote im Schwarzen Meer. │ In Belgien wurden erneut Drohnen über kritischer Infrastruktur gesichtet – darunter ein Atomkraftwerk bei Antwerpen und der Flughafen Lüttich. Ein möglicher Zusammenhang mit Russland wird vermutet. │ Israel hat erneut Leichen getöteter Palästinenser an die Hamas übergeben – Teil der Waffenruhevereinbarung. │ Im Verteidigungsausschuss des Bundestags wurde über einen neuen Wehrdienst diskutiert – mit Stimmen aus Bundeswehr, Verbänden und Schülervertretung. │ Die evangelische Kirche hat ein neues Friedenspapier vorgestellt – Ergebnis einer dreijährigen Debatte über Waffenlieferungen und kirchliche Friedensethik.
Über Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine
Russland führt seit dem 24.2.2022 Krieg gegen die Ukraine - die palästinensische Terrororganisation Hamas greift am 7. Oktober 2023 Israel an. In beiden Ländern gilt der Kriegszustand. Welche Folgen haben die militärischen Auseinandersetzungen für Europa und den Nahen Osten? Die Nachrichtenredaktion von NDR Info berichtet in diesem Podcast über die militärische und politische Lage. Aktuelle Informationen: Montag bis Freitag, 2 x täglich morgens und abends. Am Wochenende und an Feiertagen abends.