Wie Alexander Karp mit seiner umstrittenen Datenanalyse-Software Palantir die Feinde des Westens besiegen will.
Gast: Andreas Scheiner, USA-Korrespondent
Host: Nadine Landert
Andreas' Bericht zu Palantir findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/palantir-chef-alexander-karp-der-oppenheimer-des-digitalen-zeitalters-ld.1896883).
Nur noch für kurze Zeit: Das Sommerabo der NZZ. [100 Tage lesen für 10 CHF](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmlkB_XJDyzCNKqkBX6TVv9ra&gclid=Cj0KCQjw-4XFBhCBARIsAAdNOkteeIzhim1CMCPdU0rVA_6TbqJulVtda8cUfWbKvuCjd1G-pY8sP98aAgxHEALw_wcB).
--------
15:42
--------
15:42
Sexarbeit in Schweden: Sind Frauen immer Opfer?
Emma Larsson verkauft Sex in einem Land, in dem man keinen Sex kaufen darf. Nun ist das Gesetz in Schweden noch einmal verschärft worden. Emma sieht sich nicht als Opfer, sondern als selbstbestimmte Sexarbeiterin. Andere Frauen im Land sagen: So etwas gibt es nicht. .
Gast: Linda Koponen, NZZ-Korrespondentin für Nordeuropa und das Baltikum
Host: Sarah Ziegler
Lindas Reportage zur Sexarbeit aus Göteborg und Stockholm findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/schwedisches-modell-emma-larsson-schafft-trotz-sexkaufverbot-an-ld.1892231).
Unser Tipp: Das Sommerabo der NZZ. [100 Tage lesen für 10 CHF. ](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmlkB_XJDyzCNKqkBX6TVv9ra&gclid=Cj0KCQjw-4XFBhCBARIsAAdNOkteeIzhim1CMCPdU0rVA_6TbqJulVtda8cUfWbKvuCjd1G-pY8sP98aAgxHEALw_wcB)
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». [Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn)
--------
18:13
--------
18:13
Wie Startups CO₂ aus der Luft entfernen
Weltweit forschen mehrere Firmen an Technologien zur CO2-Rückgewinnung. Die Ideen sind gross - die Probleme aber auch.
Gast: Luca Froelicher, Redaktor "NZZ Format"
Host: Alice Grosjean
Den ganzen Dok-Film von Luca könnt ihr[ auf Youtube anschauen](https://www.youtube.com/watch?v=dZHYDvAAuzo).
Die Folge von "NZZ Geopolitik" zu Putin, Trump und Selenski findet ihr bei der [NZZ](https://www.nzz.ch/podcast/trump-kriegt-die-von-ihm-gewuenschten-tv-bilder-putin-manipuliert-selenski-witzelt-und-die-europaeer-retten-was-zu-retten-ist-ld.1898347).
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing».
--------
17:21
--------
17:21
GB: Asylhotels spalten die Gesellschaft
Rund 32.000 Asylsuchende sind nach letztem Stand in britischen Hotels untergebracht. Immer wieder flammen davor Proteste auf. Grossbritannien-Korrespondent David Signer hat mit Menschen gesprochen, die aus unterschiedlichen Gründen dort demonstrieren.
Gast: David Signer, NZZ-Korrespondent für Grossbritannien und Irland
Host: Sarah Ziegler
David hat in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/international/die-proteste-rund-um-die-asylpolitik-erreichen-das-zentrum-von-london-ld.1896762)auch aufgeschrieben, wie die britische Migrationspolitik die Gemüter bewegt.
Unser Tipp: Das Sommerabo der NZZ. [100 Tage lesen für 10 CHF. ](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmlkB_XJDyzCNKqkBX6TVv9ra&gclid=Cj0KCQjw-4XFBhCBARIsAAdNOkteeIzhim1CMCPdU0rVA_6TbqJulVtda8cUfWbKvuCjd1G-pY8sP98aAgxHEALw_wcB)
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». [Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn)
--------
17:56
--------
17:56
Trump trifft Putin: Was kommt nach dem Alaska-Gipfel?
Wirklich zufrieden sein kann nach dem Alaska-Gipfel nur Wladimir Putin, meint Auslandredaktor Andreas Rüesch. In dieser Folge «NZZ Akzent» analysiert er, was die USA, die Ukraine und Europa nun tun können und müssen.
Gast: Andreas Rüesch, NZZ-Auslandredaktor
Host: Simon Schaffer
Den Kommentar zum Alaska-Gipfel von Andreas Rüesch findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/meinung/der-ukraine-gipfel-bringt-einen-durchbruch-aber-nur-fuer-putin-er-ist-der-grosse-gewinner-ld.1898142).
Unser Tipp: Das Sommerabo der NZZ. [100 Tage lesen für 10 CHF. ](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmlkB_XJDyzCNKqkBX6TVv9ra&gclid=Cj0KCQjw-4XFBhCBARIsAAdNOkteeIzhim1CMCPdU0rVA_6TbqJulVtda8cUfWbKvuCjd1G-pY8sP98aAgxHEALw_wcB)
Am Mittwoch (20. August) gibt`s in unserem Podcast [NZZ Geopolitik](https://www.nzz.ch/podcast/geopolitik) noch mal eine Tiefenanalyse des Gipfels. Host David Vogel hat Stefan Meister zu Gast. Er ist Osteuropa-Experte bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.