Folge 29 – Wie unterschiedliche Generationen in Teams zusammenfinden
In dieser Folge geht es um die Zusammenarbeit unterschiedlicher Generationen in Teams. Wir sprechen über die Gefahren von Schubladendenken, die Bedeutung von Selbstreflexion und Empathie und zeigen, wie Teams die Vielfalt an Erfahrungen und Perspektiven nutzen können, um besser und erfolgreicher zusammenzuarbeiten.
Viel Spaß beim Hören :)
--------
23:59
Folge 28 – KI und Teamarbeit – Chancen, Herausforderungen, neue Wege
Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben – aber was bedeutet das konkret für Teams und Führung? In dieser Folge sprechen wir über die Veränderungen, die KI in unseren Arbeitsalltag bringt: von Zeitersparnis und neuen Ideenprozessen bis hin zu Überforderung und ethischen Fragen. Wie können Teams sinnvoll mit KI experimentieren? Welche Rolle spielt Führung dabei? Und was braucht es, um gemeinsam die Potenziale zu nutzen?
Viel Spaß beim Hören :)
--------
22:41
Folge 27 – Wie Vertrauen im Team aufgebaut werden kann
In dieser Folge sprechen wir darüber, was Vertrauen im Team eigentlich bedeutet – und worin es sich von psychologischer Sicherheit unterscheidet. Dabei beleuchten wir zwei zentrale Dimensionen von Vertrauen: fachliches (kognitives) Vertrauen und emotionales Vertrauen.
Wir diskutieren, warum Offenheit, Empathie und gute Kommunikation die Grundpfeiler für vertrauensvolle Beziehungen sind – und wie regelmäßige Feedbackformate und Selbstreflexion helfen, Vertrauen zu stärken.
Viel Spaß beim Hören :)
--------
16:07
Folge 26 – Die fünf Säulen der Selbstorganisation von (und mit) Bernhard Eickenberg
Selbstorganisation klingt gut – aber was braucht es eigentlich, damit sie im Arbeitsalltag wirklich funktioniert?
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Bernhard Eickenberg über sein Modell der fünf Säulen der Selbstorganisation. Wir beleuchten, warum Selbstbestimmung allein nicht reicht, welche Rolle Vertrauen spielt und wie Organisationen den passenden Rahmen schaffen können, damit echte Eigenverantwortung entsteht.
--------
43:09
Folge 25 – Wie Führung auf Distanz gelingen kann
Führung auf Distanz ist für viele Unternehmen zur Normalität geworden – aber was bedeutet das konkret für Führungskräfte? In dieser Folge diskutieren wir, welche Herausforderungen sich durch die räumliche Distanz ergeben, warum Vertrauen eine Schlüsselrolle spielt und wie eine klare Struktur für erfolgreiche Zusammenarbeit sorgt.
Viel Spaß beim Hören :)
Über TEAM.LEAD.TALK - Teamarbeit, Führung und Kommunikation besser gestalten
Der Podcast für alle, die in oder mit einem Team arbeiten. Ob als Führungskraft oder als Teil des Teams: Zusammenarbeit ist häufig herausfordernd. Zum Glück gibt es Ideen und Impulse, sie besser zu gestalten. Darüber reden wir in diesem Podcast.
”Wir”, das sind …
Mathias Holterhoff, New Leadership Enthusiast, Führungskraft, Coach und Trainer für Führungskräfte und Teams (https://www.linkedin.com/in/mathias-holterhoff)
Marco Wenk, Organisationsentwickler und Agile Coach mit einer Vorliebe für effektive Ergebnisse (https://www.linkedin.com/in/marco-wenk/)
Hören Sie TEAM.LEAD.TALK - Teamarbeit, Führung und Kommunikation besser gestalten, Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App