Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstTheorien der Literatur

Theorien der Literatur

Literaturinstitut Hildesheim
Theorien der Literatur
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 8
  • Kritik in der Literatur. Theorien der Literatur, Episode 10
    Im Gespräch mit Jan Drees Über Bibelstunden und den vielfachen Schriftsinn, über Literaturkritik und die Differenz in Systemen wie der Literatur, über Blut auf dem Papier und über die Gegenwart von „Der Mond ist aufgegangen“. Jan Drees wurde 1979 geboren und ist Journalist, Radiomoderator und ehemaliger Leichtathlet - und er ist Schriftsteller: sein jüngster Roman erschien 2019: Sandbergs Liebe, eine Geschichte über narzisstische Gewalt und Gaslighting. Seit 2016 ist er Literaturredakteur beim Deutschlandfunk.
    --------  
    52:15
  • Am Rand der Sätze - Theorien der Literatur, Episode 9
    Im Gespräch mit Ulf Stolterfoht über primäre Theorien, über Gedichte, die sich auf sich selbst beziehen, wie ein Gedicht aufhören kann, über das Schreiben, das Spaß macht, über realistische Dichtung, über Oskar Pastiors Sätze und darüber wie sprachliche Strukturen die Welt verändern können, über Freiheit, über J Dilla und Zombies, über unnatürliche Nachtigallen, über Goethes schlechtestes Gedicht, Hilfestellungen und über die Theorien, die wir nicht mehr benötigen. Ulf Stolterfoht wurde 1963 in Stuttgart geboren. Nach dem Abitur Zivildienst (Forstarbeit mit Obdachlosen). Danach ein Studium der Germanistik und Allgemeinen Sprachwissenschaft in Bochum und Tübingen. Seit 1994 lebt er in Berlin, seit 2000 als freier Schriftsteller und Übersetzer (u.a. Gertrude Stein, J.H. Prynne und Tom Raworth). Er ist Lyriklehrer an den Instituten in Wien, Biel, Kopenhagen und immer mal wieder in Leipzig. 2009 hatte er die Poetikdozentur an der Universität Hildesheim. Ulf Stolterfoht ist Knappe der Lyrikknappschaft Schöneberg und seit 1982 Teil des Impro-Kollektivs DAS WEIBCHEN. Im Herbst 2014 nahm sein Verlag BRUETERICH PRESS die Tätigkeit auf: "Schwierige Lyrik zu einem sehr hohen Preis"
    --------  
    1:20:53
  • superfette SPRACHINSTALLATION - Theorien der Literatur, Extra
    superfette SPRACHINSTALLATION Schrift, Wespen und Raketenstationen – Guido Graf und Marcel Beyer über Thomas Kling. Marcel Beyer, Schriftsteller und Lyriker, wurde 2016 mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Im Suhrkamp Verlag ist jetzt eine vierbändige Werkausgabe von Thomas Kling erschienen. Herausgeber Marcel Beyer; Mitherausgeber: Gabriele Wix, Peer Trilcke, Frieder von Ammon
    --------  
    57:58
  • Dirty Bird Translation - Theorien der Literatur, Episode 6
    Im Gespräch mit Uljana Wolf über Mehrsprachigkeit, Tunnel und Gossip Über die Theorie der Schlechten Architektur, über Theresa Hak Kyung Cha und Yoko Tawada, über Ilse Aichinger und Schlechte Wörter, über Derrida und die Einsprachigkeit des Anderen, über translinguale Dichtung, Else Lasker-Schüler, Erasure und über Gap Gardening, das Rosemarie Waldrop empfiehlt. Die Lyrikerin und Übersetzerin Uljana Wolf debütierte 2005 mit ihrem Gedichtband „kochanie ich habe Brot gekauft“. 2009 folgten „falsche freunde“ und 2013 „Meine schönste Lengevitch“. 2012 veröffentlichte sie zusammen mit ihrem Mann, dem amerikanischen Lyriker Christian Hawkey, „Sonne From Ort“, einen Band mit Erasures. Und nun ist neu, wieder bei Kookbooks, ein umfangreicher Band mit Essays und Reden erschienen: „Etymologischer Gossip“.
    --------  
    44:22
  • falten, flächen, friktionen - Theorien der Literatur, Episode 5
    Im Gespräch mit Annette Pehnt über ein Theoriegedicht "Dieses Schreiben baut eine Falle, in der es angstlos alle Falten glättet. Aus einem machtvollen Mangel heraus, einem fast natürlichen Geräusch, das mir fremd ist, leise, ganz am Rand. Das Geräusch, wenn ich falle. Wenn Verzweiflung an Entzücken grenzt, heimlich, schlicht und alltäglich. Es lügt, das Geräusch, und seufzt, wenn ich es berühre."
    --------  
    49:29

Weitere Kunst Podcasts

Über Theorien der Literatur

Wie denkt Literatur? Wie sprechen? Kann man Literatur rauchen? Wir spekulieren über Poetik und Wissen, reden über Wiederholungen und Einsamkeit. Es geht um Theoriegedichte und Übersetzung, um Sätze, Kritik und die Zukunft.
Podcast-Website

Hören Sie Theorien der Literatur, Lesen ist... - Der Morawa-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.18.5 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 6/17/2025 - 1:53:33 AM