Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und KulturVenedig - Hören und Lieben

Venedig - Hören und Lieben

Birgit Eschbach
Venedig - Hören und Lieben
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 8
  • #8: Sommer am Lido – Zwischen Thomas Mann, Bagnos und echtem Strandglück / mit Stefan Maiwald
    Wir reden über echte Ferien in Venedig. So wie Thomas Mann sie in dem wunderschönen Grand Hotel des Bains gemacht hat. Dieses traumhafte Hotel habe ich übrigens selbst noch genießen dürfen und das war mein bestes Investment ever. Und damals hatten Freund Fritz und ich echt kein Geld. Aber zwei Nächte mussten sein.... auch weil ich die Bücher von Thomas Mann trotz meiner WIRKLICH entsetzlichen Deutsch-LK Lehrerin verschlungen habe. Wir sprechen in der Folge über das Leben am Strand. Ihr erfahrt, warum jeder Bagno ein Mikrokosmos für sich ist. Und das man seinem Bagno ein Leben lang treu bleibt. Auch wenn die Insta-Croud gerade den nebenan feiert. Ach überhaupt dieses Strandglück an der Adria - mit wem kann man da besser auditiv eintauchen als mit Bestseller-Autor Stefan Maiwald. Links: www.visitlido.it www.postausitalien.com www.studiovenezia.de Podcast-Host: Birgit Eschbach
    --------  
    55:58
  • #7: Life Hacks und Biennale / mit Christine Lutz
    In dieser Episode dreht sich alles um Venedig-Kurzurlaube, von praktischen Life Hacks für die Anreise und Unterkunft bis hin zu persönlichen Erlebnissen und Eindrücken von der Biennale. Christine, ein leidenschaftlicher Venedig-Fan, teilt ihre Erfahrungen und Tipps, wie man die Stadt am besten erkunden kann, während Birgit die Zuhörer durch die verschiedenen Themen führt. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von Kunst und Völkerverständigung sowie persönliche Erinnerungen und Empfehlungen für zukünftige Besuche in Venedig. Link zu Architektin Christine Lutz: https://www.facebook.com/lutzarchitekten Das sollte man sich einmal gönnen: https://www.cipriani.com/harrys-bar Ich bin gerne zu Gast bei: http://www.ostariadaizemei.it Mein Seelenort in der Lagune ist: Kulturgesellschaft Associazione Culturale Italo-Tedesca Palazzo Albrizzi Cannaregio 4118 30121 Venezia, Italien +39 041 5225475 [email protected] www.acitve.it Louis Vuitton Espace: https://eu.louisvuitton.com/eng-e1/point-of-sale/italy/espace-louis-vuitton-venezia Eine Produktion von www.studiovenezia.de
    --------  
    40:06
  • #6: Spaghetti, Prosecco und Stars / mit Stefan Maiwald
    So schade, dass man Podcasts (noch) nicht riechen und schmecken kann. Denn Venedig-Enthusiastin Birgit Eschbach hat den Autor Stefan Maiwald zu Gast. Der hat mit Folge 1 beim Venedig-Podcast nicht nur die höchste Hörer-Quote erzielt, sondern gerade wieder ein neues, persönliches Buch herausgebracht mit dem langen Titel: „Die Spaghetti-Vongole-Tagebücher. Wie ich mit drei Kilo Pasta, zwei Kisten Prosecco und einem toten Fisch von Venedig nach Triest fuhr, um meine Schwiegereltern zu beeindrucken“. Na, habt Ihr jetzt auch schon Appetit? Dann schnell weiterhören. In der aktuellen Folge erzählt, der Autor und Italien-Experte, wie es zu der Familien-Challenge „der deutsche Schwiegersohn kocht Italienisch“ kam und was er auf seiner Reise nach Triest erlebt und gelernt hat. Von Venedig bis Grado übrigens mit einem platten 80 Zentimeter langen Stockfisch unterm Arm. Und das im Sommer! (Manchmal ist es doch ganz gut, dass man Podcasts (noch) nicht riechen kann ☺). Natürlich geht es auch um Walter Bolzonella, den Star an der Bar im legendären Hotel Cipriani und George Clooney, den Stefan Maiwald dort gesehen hat. Wer reinhört, erfährt, wie man mit Stars am besten Selfies machen kann (Tipp von Stefans Teenager-Töchtern). 
Und es geht um Kunst und Kultur, denn bis Ende November läuft in Venedig die Biennale Arte, die nicht nur zeitgenössische Kunst zeigt, sondern auch Palazzi dafür öffnet, in die man sonst nicht reinkäme. Ein Besuch lohnt sich also doppelt. Und natürlich reden die beiden Venedigfreunde auch darüber, dass die Lagunenstadt jetzt Eintritt nimmt – via QR-Code, um die Touristenströme einzuschränken. Am Ende dieser unterhaltsamen Folge steht fest: Stefan Maiwald kommt wieder – mit einem Krimi, Roman, Kochbuch oder, oder ... Ihr könnte gespannt sein. Im Sommer wird er es sich erst mal, typisch Italienisch, daheim gutgehen lassen, schreiben und genießen. Und wer ihn mal treffen will, hat, kann es ja in Pinos Bar versuchen („Eine Bar in Italien“). Stefans neuestes Buch – „Die Spaghetti-Vongole-Tagebücher“: 
https://www.styriabooks.at/die-spaghetti-vongole-tagebuecher Der Vorgänger – „Eine Bar in Italien“ 
https://www.styriabooks.at/meine-bar-in-italien Stefans Newsletter
https://postausitalien.com/ Alles zur 60. BIENNALE ARTE 2024: 20.04 - 24.11 2024
https://www.labiennale.org/en Alessandras Weinbar: https://www.cantinaschiavi.com/ Walters Hotelbar:
https://www.belmond.com/stories/belmond-hotel-cipriani
https://www.instagram.com/walterbolzonella/?hl=de Baccala und Bellini – Link zum Lofotenfestival:
https://www.lofotenfestival.com/en Und Stefans Antworten auf die legendären drei Venedig-Fragen und Geheimtipps, gibt es in Folge 1. Gerne reinhören. Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de
    --------  
    1:11:28
  • #5: Das venezianische Ghetto - Erasmus Aufenthalt und das Leben auf dem Lido / mit Christopher Weingart
    Christopher Weingart ist gerade zum ersten Mal in Venedig, dafür direkt für ein halbes Jahr. Als Erasmus-Student an zwei Hochschulen sowie als freier Journalist für den Deutschlandfunk und den Bayerischen Rundfunk. In der neuen Folge erzählt er Venedig-Liebhaberin Birgit von seiner Zeit in der Lagunenstadt. Auf dem Lido zu wohnen, gefällt ihm gut, so konnte er mit Sack und Pack mit dem Auto anreisen. Ansonsten braucht er dieses hier nicht, in Venedig bewegt man sich vor allem auf dem Wasser mit dem Boot weiter. Das historische Ghettoviertel, eine Insel im Sestiere Cannaregio, hat es ihm besonders angetan. Über eine Stolperstein-Putz-Aktion anlässlich des 9. Novembers – als Kölner kennt er dieses besondere Kunst-Projekt gut – hat er Kontakt zur jüdischen Gemeinde aufgenommen. Das Venezianische Ghetto der jüdischen Bevölkerung ist über 500 Jahre alt, im 16. Jahrhundert war es nur über schmale Durchgänge erreichbar und über Nacht sogar abgeschlossen. Damit gab die Insel allen weiteren sogenannten Ghettos in der Geschichte ihren Namen. Auch im Januar war der Auslandsstudent dort und durfte spontan am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust beim Besuch von Kulturstaatsministerin Claudia Roth den Kranz niederlegen. Christopher ist froh, dass er im Wintersemester in Venedig ist, da ist es weniger heiß und gibt keine Mücken. Aber er verspricht, wiederzukommen, und zurück am Rhein wird er sicher das Bootfahren vermissen. Ich bin gerne zu Gast bei ... Venice International University VIU auf der Insel San Servolo 
https://www.univiu.org Gam Gam Kosher Restaurant https://gamgamkosher.com/ Kleine jüdische Bäckerei im Ghetto Panificio Giovanni Volpe – CL Ghetto Vecchio Bäckerei Majer im Ghetto https://www.majer.it Das sollte man sich einmal gönnen: 
Fahrradtour über den Lido (auch mit eBike möglich); von dort Fähre nach Pelestrina. Mein Seelenort in der Lagune: Am Strand spazieren gehen; Abschnitt wilder Strand/Free Beach
 Hier geht es zu Christopher Weingarts DLF-Reportage über Aids Leugner: https://www.deutschlandradio.de/fuenteilige-dokuserie-ueber-aids-leugner-100.html Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de
    --------  
    57:11
  • #4: Novemberzauber in Venedig - Geheimtipps und Magie in der Lagunenstadt / mit Dorette Deutsch
    Venedig-Liebhaberin Birgit Eschbach feiert ihren Lieblingsmonat November in der Lagunenstadt mit der Autorin und Journalistin Dorette Deutsch. Ihr Gast, die Italienkennerin – seit Jahren mit Wohnsitz in München und Genua – studierte Germanistik und Philosophie und war als Dozentin an der Universität Bologna tätig. Auch der Liebe wegen blieb sie dem schönen Land treu und schrieb seitdem zahlreiche Reiseführer, Romane, Reportagen und Hörfunkbeiträge über Venedig, Genua und die Rivieria. Bei ihren Recherchen zu dem Brand am berühmten Opernhaus „La Fenice“ und für die Reihe „Gebrauchsanweisungen“ lernte sie die Touristenstadt von ihrer zauberhaften Insiderseite kennen. Viele gute Kontakte für Geheimtipps sind ihr seitdem erhalten geblieben. Die Journalistin schätzt es, dass die Stadt autofrei und kinderfreundlich ist sowie ihre besondere Schönheit im Alltag. Um richtig in die Stadt einzutauchen, empfiehlt sie, mit den Venezianern ins Gespräch zu kommen. Diese sind in der Regel so stolz auf ihre Stadt, dass sie sehr gerne weiterhelfen oder Ansprechpersonen vermitteln. Die Einheimischen lernt man außerdem am besten auf einer der diversen Vereinsversammlungen kennen, die meist öffentlich sind, zu allen denkbaren aktuellen Themen. Über den Wigwam Club kommt man zum Beispiel in die sonst verschlossenen Gärten, https://www.giardini-venezia.it/. Als besonderer Tipp legt die Journalistin allen Hörern den Besuch der zahlreichen Kirchen ans Herz, dort erwartet die Besucher vielfach hochkarätige Kunst sowie hochkarätige Orgelmusik. In San Marco beispielsweise spielt der Organist und Kapellmeister traditionell nach der Sonntagsmesse eigene Kompositionen. Bleiben lohnt sich! Genauso wie eine Reise in die Stadt zur Zeit der „Festa della Salute“. Seit Jahrhunderten wird am 21. November das Ende der schweren Pestwellen von 1630/1631 gefeiert. Aus diesem Anlass führt jedes Jahr eine große Prozession zur Basilika Santa Maria della Salute. Eigens dafür wird für mehrere Tage eine hölzerne Brücke über dem Canal Grande errichtet. Hinter der Kirche gibt es dann Süßigkeitenstände und die Restaurants bieten den berühmten Hammeleintopf „Castradina“ zum Fest an. Zum Ende der Episode wünscht sich Birgit Eschbachs Gast, den Dingen mit Wertschätzung und Aufmerksamkeit zu begegnen. Ein großartiger Wunsch! Ich bin gerne zu Gast bei ... Trattoria da'a Marisa https://trattoria-daa-marisa.business.site/ Das sollte man sich einmal gönnen: Fahrt durch die Lagune mit Aperitivo In einem Luxushotel einen Aperitivo an der Bar auf der Dachterrasse nehmen. Kaffee „al banco“ (im Stehen, an der Theke) im Traditionshaus Caffé Florian: www.caffeflorian.com Sehnsuchtsorte in der Serenissima: Kloster und Kirche San Francesco della Vigna www.sanfrancescodellavigna.it Das Nono-Archiv auf der Giudecca: www.luiginono.it Musik in der Markus-Basilika: www.basilicasanmarco.it. Für die Messe gilt der Eingang an der Piazzetta dei Leoncini, Porta dei fiori. Zu den Uhrzeiten der Messe etc siehe auf der Homepage unter „LiturgicalCalendar“ Stadtteil um die ehemalige Schiffswerft Arsenal Gemüseinsel Sant’Erasmo Lazzaretto nuovo https://de.wikipedia.org/wiki/Lazzaretto_Nuovo Links Dorette Deutsch: www.Dorette-Deutsch.com Gebrauchsanweisung für Venedig Piper Verlag, Neuauflage 2009 Die Mondscheinlagune Aufbau-Verlag 2017. (Leider nur noch antiquarisch erhältlich.) Stille Nacht, Katzennacht. Insel 2023 Insel Taschenbuch 5000. Wunderland Lesen. Lektüre zwischen den Jahren. Insel 2023. Insel Taschenbuh 4991 978-3-458-68300-1 Sehnsucht Italien. Eine akustische Reise von den Dolomiten bis nach Sizilien. Der Hörverlag 2017 ISBN 978-3-8445-2699-9 Aktuelle Sendungen: Ein Jahr Regierung Meloni, SWR 2, 24.9. 2023 Der Geschmack von Salz und von Städten ohne Blumen. Auf den Spuren der italienischen Cantautori. Bayerischer Rundfunk, Klassik Plus, B 4, 13.10. 2023 Zu Afghanistan: „Heimweh nach Afghanistan. Ein Land im Knebel der Religion“, 8.1. 2023, SWR 2, Glauben. Die Sendung ist
    --------  
    1:05:03

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Venedig - Hören und Lieben

Venedig ist eine einzigartige Bühne, nicht nur für Filmklassiker wie „Wenn die Gondeln Trauer tragen”, James Bonds „Casino Royale“ oder Donna Leons berühmten Commissario Brunetti. Diese Kulisse für entspannte Genussreisende hörbar zu machen, ist Ziel des Podcasts Birgit Eschbach ist der Legende nach „made in Italy“ und hat sich als Teenager unsterblich in die Lagunenstadt verliebt. Sie ist regelmäßig in Venedig – am liebsten im Winter – mit einer nicht enden wollenden Sehnsucht nach der Melancholie dieser Stadt. Mit ihren Gästen und Venedig-Kennern flaniert sie durch die engen Gassen und fährt mit dem Boot über die Kanäle vorbei an den Palazzi der malerischen Kulisse. Ein Podcast voller Geschichten, Genießer-Tipps und magischer Momente. So erfrischend wie ein Aperitivo, so inspirierend wie eine echte Reise. Für alle, die Venedig lieben. Für alle, die Italien lieben. Für alle, die Slow Travelling für sich entdecken möchten. Einfach reinhören & verlieben! Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de
Podcast-Website

Hören Sie Venedig - Hören und Lieben, Hotel Matze und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Venedig - Hören und Lieben: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/30/2025 - 8:28:34 AM