Höhen, Tiefen, Erfolge und Krisen – zwei Jahrzehnte voller bewegender Momente. Im März 2005 gegründet, blickt die rnv in diesem Jahr bereits auf eine 20-jährige Geschichte zurück. Die rnv entstand damals durch den Zusammenschluss von fünf kommunalen Verkehrsunternehmen und die Gründungszeit war deswegen ganz besonders.
Moderator Jens Schneider spricht mit Petra Paulus, Koordinatorin Dienstkleidung, und Franz-Wilhelm Coppius, Betriebsleiter. Beide waren bereits bei der Gründung Mitarbeitende der Altgesellschaften und dann der neu gegründeten rnv. Sie sprechen daher über den Start der rnv, die schönsten Erinnerungen sowie die herausforderndsten Situationen.
--------
22:52
Ein Jahr Baumaßnahme in der Dossenheimer Landstraße
Im Zuge der Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße erneuert die rnv gemeinsam mit der Stadt Heidelberg die Infrastruktur auf einer der wichtigen Verkehrsachsen der Stadt. Die Maßnahme gliedert sich in insgesamt sechs Bauphasen und umfasst auf knapp einem Kilometer neue Straßenbahngleise einschließlich der Fahrleitungsanlage sowie den Ausbau zweier barrierefreier Haltestellen. Das erste Jahr der Baustelle ist fast geschafft, bis Herbst 2026 soll die Maßnahme abgeschlossen sein.
Moderator Jens Schneider spricht mit den rnv-Kollegen Frank Hagendorn, Projektleiter für Bauleistungen, Thomas Boroffka, Abteilungsleiter für Planungs- und Baukommunikation, und Erhard Odenwald, Operativplaner am Standort Heidelberg, über den aktuellen Stand und den bisherigen Verlauf der Baumaßnahme in Heidelberg sowie was im Hintergrund alles läuft und was die Situation für die Menschen vor Ort bedeutet.
--------
25:04
Alte Bahn mit neuer Aufgabe
In der letzten Folge sprachen wir darüber, was mit alten Straßenbahnen passiert, wenn sie außer Dienst gehen. Manche davon bekommen ein neues Leben eingehaucht und ihnen wird eine neue Aufgabe zuteil. So wird das Fahrzeug RHB1020 gerade zu einer Eventbahn umgebaut und geht bald in neuem Glanz wieder auf die Strecke.
Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Sandra Hellwig-Wehrmann, Teamleiterin Eventbahnen, und Marco Vaith, Schreiner und Klebefachmann, über die Historie, den Umbau und die Zukunft der Straßenbahn RHB1020.
--------
21:32
Was passiert mit den alten Bahnen?
Fahrzeuge sind nicht ewig unterwegs – nach Jahrzehnten in der Metropolregion erreichen viele verschiedene Baureihen das Ende ihrer Einsatzzeit und werden durch Neufahrzeuge ersetzt. Auf was muss man bei der Umstellung des Fahrzeugparks achten, welche Fahrzeuge werden bald aus dem Betrieb der rnv ausscheiden und was passiert eigentlich mit den abgestellten Fahrzeugen?
Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Bianca Mössner, Leiterin Flottenmanagement und Instandhaltung Schienenfahrzeuge sowie stellvertretende Betriebsleiterin BOStrab über die Zukunft der alten Bahnen.
--------
20:00
Das rnv-RacingTeam wird Wirklichkeit
Vom 26. bis 27. Oktober 2024 fand auf dem Hockenheimring die ADAC e-competition statt. Bei dem 18-Stunden-Rennen traten Teams mit serienmäßigen Elektroautos gegeneinander an. Und diesmal war die rnv dabei - mit dem fips. Das 6-köpfige „Racingteam“ berichtet, wie es dazu überhaupt kam, wie sie sich gefunden haben und wie das Event abgelaufen ist – Platzierungsergebnis inklusive.
Moderator Jens Schneider im Gespräch mit „der Organisatorin” Kristine Schäffler, „der Schrauberin” Lea Sonntag, „dem Disponenten” Thomas Berger, „dem Captain“ Jonas Enzenbach, „dem Tüftler” Jens Guder und „dem Allrounder” Uli Sommer.
Jeden ersten Mittwoch im Monat erscheint eine neue Folge des Unternehmenspodcasts „verkehr(t) verhör(t)“ der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv). In den Folgen geht es um Themen, die so vielfältig sind, wie der ÖPNV selbst. Das Ziel: Probleme und Situationen, die die rnv und Ihre Fahrgäste beschäftigen in den Mittelpunkt zu rücken und sie leicht verständlich und unterhaltsam zu erörtern. Moderiert wird der Podcast von Jens Schneider, selbst Straßenbahnfahrer und regelmäßig für die rnv vor der Kamera.
Datenschutzerklärung: https://www.rnv-online.de/datenschutz/
Impressum: https://www.rnv-online.de/impressum/