Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungWelt der Frauen zum Hören

Welt der Frauen zum Hören

Welt der Frauen
Welt der Frauen zum Hören
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 53
  • #52 Margit Schmidinger, Lydia Neunhäuserer und Michaela Leppen laden zum Pilgern ein
    Margit Schmidinger, Lydia Neunhäuserer und Michaela Leppen (Katholische Frauenbewegung OÖ) sind passionierte Pilgerinnen. Im Podcast mit Birgit Brunsteiner berichten sie von Pilgerreisen in fernen Ländern, aber auch von ganz nahen Pilgerwegen. Warum Pilgern die Gedanken in Bewegung bringt, wie man dabei sich selbst und Gott begegnen kann, was man am Weg über sich und das Leben lernt, darüber sprechen die drei Frauen voller Leidenschaft. Zu hören gibt es auch lustige Anekdoten aus dem Pilgerinnentagebuch, Gedanken zu Spiritualität und Natur und zur Wahl des richtigen Weges. Was hat es eigentlich mit Pilgerstab und Jakobsmuschel auf sich? Was machen Profipilgerinnen, wenn sie doch einmal Blasen an den Füßen bekommen und warum pilgern sie am liebsten mit anderen Frauen? Ein Gespräch darüber, wie Gehen die Gedanken in Bewegung bringt, und was das mit der eigenen Person macht. Und ganz nebenbei die Lehre: „Es ist egal, ob sauber geputzt ist, was zählt, ist die Gastfreundschaft.“ Aufklärung im Podcast.
    --------  
    22:18
  • #51 Renée Schroeder: „Ich habe das Empathie-Gen“
    40 Jahre lang hat Biochemikerin Renée Schroeder die Ribonukleinsäure erforscht. Jetzt widmet sie sich mit der gleichen wissenschaftlichen Exaktheit den Wildkräutern, die sie rund um ihren „Leierhof“ in Abtenau (Salzburg) sammelt und deren Wirkung sie im eigenen Labor erforscht. Gemeinsam mit „Welt der Frauen“-Autorin Ursel Nendzig hat sie in den vergangenen Jahren etliche Bücher geschrieben. Heute sind sie enge Freundinnen. Podcast-Gastgeberin Birgit Brunsteiner hat am Leierhof mit Blick auf den Dachsteingletscher mit den beiden Frauen über ihre Zusammenarbeit, Renée Schroeders Faszination für Wildkräuter und ihren Weg als Frau in der männerdominierten Wissenschaftswelt gesprochen. Warum sie, die als eine der ersten Frauen in die Akademie der Wissenschaft aufgenommen wurde, diesen „Männerklub“ auch gleich wieder verlassen hat, warum sie ein Buch über ihr Leben mit 131 Jahren schreibt und wie sie Ursel Nendzig vor 15 Jahren „empowert“ hat, trotz Baby ein Buch zu schreiben, erzählt die immer noch neugierige Forscherin, die mit ihren Kräutern auch gerne einmal auf den Wochenmärkten rund um Abtenau steht und nie aufhören will, Fragen zu stellen.
    --------  
    35:03
  • #50 Ballonfahrerin Irene Flaggl: „Man weiß nie, wo man hinkommt“
    Sie ist Physikerin, Abenteurerin und vor allem Ballonpilotin: Irene Flaggl hält den Heißluftballonrekord in Höhe, Dauer und Strecke und fährt auch schon einmal mit ihren Gästen im Korb über die Alpen. Unmittelbar vor der Podcast-Aufnahme durften Chefredakteurin Melanie Wagenhofer und Fotoredakteurin Alexandra Grill eine frühmorgendliche Fahrt über das steirische Apfelland erleben. Warum das eine unvergessliche Erfahrung für sie ist, erzählt Melanie Wagenhofer. Irene Flaggl gibt Einblicke, was sie schon alles im Korb erlebt hat und wie die männliche Ballonfahrerwelt auf ihren Wunsch, eine Prüflizenz zu erwerben, reagiert hat. Warum es einen Unterschied macht, ob die Gäste Holländer:innen oder Tiroler:innen sind, wieso der Hochsommer nicht die beste Zeit für eine Ballonfahrt ist und warum Demut eine große Rolle in ihrem Pilotinnenleben spielt, schildert die lebenslustige 59-Jährige in dieser Podcast-Folge mit Birgit Brunsteiner.
    --------  
    32:34
  • #49 Kurt Palm: „Coverboy mit 70“
    Autor und Regisseur Kurt Palm ziert das Cover der aktuellen „Welt der Frauen“-Ausgabe. Im „Welt der Frauen“-Podcast spricht er mit Gastgeberin Birgit Brunsteiner und Chefredakteurin Melanie Wagenhofer über seine Sicht auf die österreichischen Männer. Diese seien ihm schon immer suspekt gewesen, meint er mit einem Schmunzeln. Sein Humor zieht sich wie ein roter Faden durch das Gespräch, egal ob es um Gleichberechtigung, toxische Männlichkeit, Diversität oder den Umgang mit Hass in den sozialen Netzwerken geht. Für den ewig „Widerständigen“ befindet sich die Welt in einer „Konterrevolution“, Männer wie Donald Trump versteht der bekennende Marxist überhaupt nicht. Wie wenig er vom Trend der Tradwives hält und warum ihm bei den Tate-Brüdern das „Kotzen“ kommt, formuliert der vor Kurzem 70 Jahre alt gewordene Künstler in gewohnt direkter Weise. Außerdem gibt es einen kurzen Einblick in Palms neues Buch „Der Hang“, in dem er aus der Perspektive einer weiblichen Maus erzählt.
    --------  
    40:20
  • #48 Korinna Schumann, Angelika Ritter-Grepl und Christiane Feigl über die Rolle der Frau in der Arbeitswelt
    „Arbeit bedeutet für mich Sinnstiftung und Dinge zu tun, wo ich für andere etwas weiterbringen kann“, sagt Korinna Schumann, Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, am Beginn dieser „Welt der Frauen“-Podcast-Folge mit Gastgeberin Birgit Brunsteiner. Mit der Vorsitzenden der Katholischen Frauenbewegung Österreichs, Angelika Ritter-Grepl, und „Welt der Frauen“-Herausgeberin Christiane Feigl spricht sie über die Rolle der Frau in der Arbeitswelt und darüber, dass Care-Arbeit immer noch fast ausschließlich von Frauen getragen wird. Ministerin, Ehrenamtliche und Unternehmerin sind sich einig: Es müsse noch viel geschehen, bis Frauen in der Arbeitswelt, aber auch in ihrem ehrenamtlichen Engagement und in der ihnen viel zu häufig zugeschriebenen Rolle der Familienmanagerin die Anerkennung bekommen, die ihnen zusteht. Die Mehrfachbelastung durch Beruf und Familie wird ebenso thematisiert wie der damit einhergehende Mental Load. Korinna Schumann berichtet, wie der Arbeitstag einer Ministerin aussieht und ob sie sich schon Gedanken über die eigene Pension macht. Angelika Ritter-Grepl ist eigentlich in Pension, arbeitet in ihrer ehrenamtlichen Funktion aber so viel, als würde sie einen Vollzeitberuf ausüben, und rät jungen Frauen, sich stets Gedanken über ihre eigene finanzielle Absicherung zu machen. Christiane Feigl erzählt, wie sie als Unternehmerin und Mutter alles unter einen Hut bringt. Was bedeutet ein höheres Pensionsantrittsalter für Frauen? Welche Konsequenzen hat es, wenn junge Frauen freiwillig in Teilzeit arbeiten? Wann erhalten Frauen- und Männerberufe endlich dieselbe Anerkennung – sowohl finanziell als auch gesellschaftlich? All diesen Fragen widmet sich diese Folge direkt aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Wien. Noch mehr? Hier geht's zu den SONNENTOR Videocastfolgen über die Arbeitswelt.
    --------  
    40:03

Weitere Bildung Podcasts

Über Welt der Frauen zum Hören

Das älteste Frauenmagazin Österreichs gibt es seit über 75 Jahren zu lesen und nun auch in akustischer Version als Podcast. Podcast-Gastgeberin Birgit Brunsteiner spricht mit interessanten Persönlichkeiten, die viel zu sagen haben. Mehr Inspirationen & spannende Geschichten unter https://www.welt-der-frauen.at
Podcast-Website

Höre Welt der Frauen zum Hören, Wissen mit Zoé und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/13/2025 - 10:34:43 PM