#21_Fluch und viel Segen – Die Einführung des Airbus A320
Fluch und viel Segen: Die Einführung des Airbus A320 Neue Technologien bedeuten in vielen Industrien: Neue Quantensprünge. Im Jahre 1988 war es in der Luftfahrt wieder einmal so weit: Airbus brachte mit ihrer A320 eine komplett neue Generation von Flugzeugen auf den Markt. Nicht nur die veränderten Steuerungsprozesse, sondern insbesondere die flugunterstützenden Computer-Systeme stellten hier eine gravierende Revolution dar. Doch sehr schnell wurde klar: Harmonieren Mensch und Maschine hier wirklich auf effiziente Art und Weise? Ein schlimmer Absturz einer der ersten produzierten Maschinen innerhalb der ersten Monate manifestierten die Bedenken. Matthias und Michael erklären in der aktuellen Episode von WOLKENWEGE nicht nur die Hintergründe des genannten Crashes, sondern diskutieren die generelle Frage: Wo ist technischer Fortschritt in der Industrie hilfreich, wo geschieht dieser vielleicht zu früh und zu schnell?!Dazu wünschen wir Euch viel Spaß, gute Erkenntnisse und vor allem viel Freude. Tausend Dank für Euer Interesse!
--------
44:14
--------
44:14
#20_Alle gängigen Start- und Landebahnsysteme
Alle gängigen Start- und Landebahnsysteme Stuttgart/STR, Hamburg/HAM, Frankfurt/FRA und München/MUC – jeder kennt diese vier großen Flughäfen in Deutschland. Dabei unterscheiden sie sich in einem wichtigen und gravierenden Punkt: Sie weisen allesamt komplett unterschiedliche Start- und Landebahnsysteme auf.Matthias und Michael nehmen Euch heute mit in die Hintergründe der Kernproduktion eines Flughafens. Welche vier Systeme sind hier dominierend und wodurch unterscheiden sich diese?! Welches System weist das größte Gefahrenpotential auf, wo sind die Fluglotsen am intensivsten gefordert?Wir wünschen Euch gute Erkenntnisse und viele Insights bei der aktuellen Folge von WOLKENWEGE.
--------
54:22
--------
54:22
#19_Der schwärzeste Tag#2 – Japan Airlines Flug 123
Der schwärzeste Tag#2 – Japan Airlines Flug 123 12.08.1985: Ein Jumbo der Japan Airlines durchleidet die schlimmste Odysee in der Geschichte der Zivilluftfahrt: Am Ende des Fluges stehen 520 zu beklagende Opfer – niemals in der Historie der Luftfahrt haben mehr Menschen in einem Unglück mit einem einzelnen Flugzeug ihr Leben lassen müssen. Welche Hintergründe führten zur Katastrophe? Was genau passierte im Cockpit und mit welchem Stolz haben es die Piloten noch über 30 Minuten geschafft, ihre nahezu unsteuerbare Boeing B747 in der Luft zu halten. Welche Faktoren haben die Rettung massivst verzögert und welche Plätze waren auf diesem Flug die glücklichsten: 4 überlebende Menschen sind der einzige kleine Lichtblick dieses furchtbaren Tages. Danke für Euer Interesse an unserem Podcast WOLKENWEGE und wir wünschen Euch eine spannende Episode.
--------
44:43
--------
44:43
#18 Delay Codes – Ehrliche Dokumentation zählt
Delay Codes – Ehrliche Dokumentation zähltWer kennt es nicht: Der Flug ist verspätet, der Anschlusstermin in Gefahr und die gute Laune weht nur noch auf Halbmast. Verspätungen sind in der Komplexität des Luftverkehrs niemals komplett zu vermeiden. Zugleich sind sie auch immer ein Ärgernis: Für die Gäste, die operationelle Stabilität und zuletzt auch für die Airlines selbst. Dabei wissen die wenigsten, dass jede einzelne Minute eines verspäteten Abflugs genaustens dokumentiert wird. Hierbei geht es seltenst um Schuldzuweisungen, sondern vielmehr um Learnings: Welcher Prozess funktioniert aktuell nicht optimal, welcher Zulieferer performt gerade nicht wie vereinbart und welche konkreten Erkenntnisse können wir daraus gewinnen?Matthias und Michael erläutern in der aktuellen Episode von WOLKENWEGE welche möglichen Quellen von Verspätungen existieren, was für eine konkrete Kategorisierung die IATA hier vornimmt und bei welchen Airlines es eine „Null-Minuten-Toleranz“ gibt.In der Hoffnung auf ausschließlich pünktliche Abflüge für Euch wünschen wir Euch eine unterhaltsame Episode und viele Freude und gute Impulse beim Zuhören.
--------
55:37
--------
55:37
#17_Nizza - 3 Meter bis zur Katastrophe
Nizza – 3 Meter bis zur Katastrophe„Um Haaresbreite“ – diese Bezeichnung trifft es vermutlich am besten: Am 21.09.2025 zeigte sich der Luftfahrt-Gott, sofern es ihn denn gibt, von seiner gnädigsten Seite. Gerade einmal drei Meter trennten eine startbereite Easy Jet von einer landenden Nouvelair. Warum beide Flugzeuge auf der identischen Start-/Landebahn operierten, wird hoffentlich im noch zu erarbeitenden Untersuchungsbericht geklärt werden. Fakt ist: Dieser Abend hätte definitiv europäische Luftfahrtgeschichte geschrieben. Matthias und Michael erklären in der aktuellen Folge von WOLKENWEGE alle Hintergründe dieses Ereignisses. Welche Besonderheit des Flughafens von Nizza hat hier einen Betrag geleistet, was könnte in den beiden Cockpits konkret passiert sein und welche Rolle spielt der Fluglotse im Tower in einem solchen Falle?Wir wünschen neue Erkenntnisse, viel Klarheit und zugleich gute Unterhaltung bei der aktuellen Episode von WOLKENWEGE.
Über Wolkenwege - Insights zwischen Himmel und Erde
Der Luftfahrtpodcast der dich weiter bringt, jeden Dienstagmorgen um 05:58 Uhr.
Wir sind Michael und Matthias, haben zusammen mehr als 50 Jahre Erfahrung in der professionellen Luftfahrt und teilen unser Wissen und unsere Erlebnisse und Erkenntnisse mit euch. Freut euch auf spannende Geschichten und wertvolle Insights, die wir stets in die Geschäftswelt außerhalbt der Luftfahrt transferieren.