Astrid Bechter-Boss, Lebens- und Sozialberaterin aus Fußach, begleitet Menschen in Krisen- und Trauersituationen mit einer besonderen Methode, die aus eigener Erfahrung entstanden ist. Sie sieht Trauer als natürlichen Prozess, der auch bei kleinen Verlusten beginnt und uns hilft, mit größeren Herausforderungen umzugehen. Ihr Ansatz: Perspektivenwechsel statt Problemfokus, Angebote statt Ratschläge. Mit der „Tut-mir-Wohl-Liste“ und ihrer Online-Gruppe „Winterwunderzeit“ schafft sie Räume für Selbstfürsorge und neue Lebensfreude – besonders in dunklen Zeiten.lebenskreise.atSendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 09.11.2025.
--------
35:26
--------
35:26
Daniel Dalmonek: Vom Eventmanager zum Bestatter
Daniel Dalmonek – Vom Eventmanager zum BestatterDaniel Dalmonek hat einen ungewöhnlichen Berufsweg gewählt: Vom Glanz der Eventbranche führte ihn sein Weg in die stille Welt der Bestattung. Heute leitet er das Bestattungsunternehmen Reumiller mit Hingabe und Empathie. Seine Karriere begann auf dem Tanzparkett, wo er seine Leidenschaft für Organisation entdeckte. Ein Mentor brachte ihn schließlich in die Bestattungsbranche, die ihn seit 2011 erfüllt.Was zunächst gegensätzlich scheint, verbindet mehr als gedacht: Feingefühl, präzise Planung und Menschlichkeit sind in beiden Bereichen essenziell. Dalmonek begegnet Trauerfamilien mit Ruhe und Respekt – jeder Abschied ist individuell. Die sich wandelnde Bestattungskultur sieht er als Chance für kreative, persönliche Rituale. Für ihn ist der Tod kein Tabu, sondern ein Lehrer, der den Wert des Lebens bewusst macht. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 02.11.2025.
Albert Feldkircher, Trainer und Coach aus dem Bregenzerwald, hat mit "Tierisch Menschliches" ein neues Buch veröffentlicht, das Geschichten aus seinem Leben erzählt. Inspiriert von seiner Familie und den Erzählungen seiner Mutter, wagt er den Schritt vom Sachbuchautor zum Erzähler. Nach fünf Sachbüchern über Persönlichkeitsentwicklung und Stressprävention teilt Feldkircher nun persönliche Erlebnisse – oft mit tierischen Protagonisten. Die Illustrationen stammen von Schülern, die dem Buch eine besondere Note verleiht. Der Schreibprozess verlief intuitiv, meist am Vormittag, begleitet von Feedback seiner Frau. „Es ist mein persönlichstes Buch“, sagt Feldkircher. "Tierisch Menschliches" bietet berührende Einblicke in sein Leben und seine Werte. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 26.10.2025.
--------
26:23
--------
26:23
Birgit Sieber-Mayr: Montessori-Verein Vorarlberg
Am 7. November 2025 feiert der Montessori-Verein Vorarlberg sein 25-jähriges Bestehen – ein Vierteljahrhundert voller Engagement für eine Pädagogik, die Kinder in ihrer Individualität stärkt und begleitet. In den „Ansichten“ spricht Vereinsobfrau Birgit Sieber-Mayr mit Moderatorin Ulli von Delft über die Bedeutung der Montessori-Methode und ihre Relevanz für die Bildung von morgen. „Kinder sind keine leeren Gefäße, die gefüllt werden müssen – sie sind kleine Forscher, die ihre Welt selbst entdecken wollen.“ Mit diesem Grundsatz prägt die Montessori-Pädagogik seit über 100 Jahren das Verständnis von Lernen. Individualisierung, Friedenserziehung und die aktive Einbindung der Eltern sind heute aktueller denn je. Maria Montessori, eine der ersten Ärztinnen ihrer Zeit, verband medizinisches Wissen mit pädagogischer Intuition. Ihr Fokus auf Inklusion und respektvolles Miteinander war bahnbrechend. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 19.10.2025.
Persönlichkeiten im Gespräch mit Ulli von Delft. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Ansichten" von ORF Radio Vorarlberg, jeden Sonntag von 11.00 bis 12.00 Uhr.