Die Klimakrise ist umfassend und global. Sie hat Auswirkungen auf alle und alles und wird ohne Zweifel unser Handeln und unseren Alltag in den nächsten Jahrzehn... Mehr
Die Klimakrise ist umfassend und global. Sie hat Auswirkungen auf alle und alles und wird ohne Zweifel unser Handeln und unseren Alltag in den nächsten Jahrzehn... Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 87
DK087 - Ein kritischer Blick auf den Weltklimarat
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.
Für Folge 87 hat Claudia ein Buch gefunden, dass einen kritischen Blick auf den Weltklimarat (IPCC) wirft. Und wir haben einen Blick in genau dieses Buch geworfen. Wir diskutieren die diversen Kontroversen, die es in der Vergangenheit aus der Arbeit des IPCC entstanden sind und klären, was man daraus lernen konnte. Und fragen uns am Ende, ob das IPCC vielleicht seinen Anspruch auf Neutralität aufgeben muss, wenn es auch in Zukunft noch relevant sein will.
Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
29.5.2023
1:26:56
DK086 - Globale Durchschnittstemperatur und unterdurchschnittlich kalte Pilze
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.
In Folge 86 erklärt Claudia, wie man es schafft, eine globale Durchschnittstemperatur für die Erde zu berechnen, was schwieriger ist, als man denken möchte. Florian beschäftigt sich zuerst mit der lokalen Temperatur in Westeuropa, wo im April eine nie gekannte Hitzewelle geherrscht hat. Und leider müssen wir feststellen: Sowas ist dank der Klimakrise hundert mal häufiger als früher. Abkühlung bringen Pilze, auch wenn man noch nicht weiß, warum die eigentlich so kühl sind und wieso sie kühl sein wollen.
Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
15.5.2023
47:39
DK085 - Back to the roots: Der Synthesebericht des IPCC
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.
In Folge 85 sind wir wieder zurück bei unseren Wurzeln. Wir besprechen das letzte Stück des 6. Sachstandsbericht, das noch gefehlt hat: Den Synthesebericht des IPCC. Da steht zwar nichts Neues drin, das Alte ist dafür aber überraschend deutlich formuliert. Es lohnt sich also, einen Blick auf diesen Bericht zu werfen und deswegen tun wir das auch. Außerdem gibt es: Ein Update bei den Klimafakten und ein bisschen Comic Sans.
Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
1.5.2023
1:00:23
DK084 - Ein Lob der Pilze
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.
In Folge 84 reden wir übers Essen. Denn Essen ist problematisch für das Klima. Aber irgendwas müssen wir essen und Pilze scheinen eine interessante und vor allem klimafreundliche Alternative zu sein. Wenn man es richtig anstellt, dann können wir damit sehr viele Menschen ernähren und dabei noch CO2 aus der Atmosphäre holen. Wir schauen außerdem in unser Email-Postfach und diskutieren über Druckluft und E-Mobilität.
Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
17.4.2023
1:00:03
DK083 - Die Photovoltaik-Sprechstunde
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.
In Folge 83 geht es um Photovoltaik. Wir haben uns wieder eine Expertin eingeladen, nämlich Eva-Maria Grommes von der TH Köln, die alle unsere Fragen beantwortet. Zum Beispiel nach dem optimalen Gemüse, das man unter Solarzellen anbauen kann. Oder wie man am besten den eigenen Strom erzeugt. Wir klären, was man alles beachten muss, wenn man große Anlagen aufstellen will und warum Wüsten tatsächlich ein sehr guter Ort für große Projekte sind. Außerdem geht es noch um dumme Kommentare die man bekommt, wenn man die Energiewende auf sozialen Medien erklären will.
Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
Die Klimakrise ist umfassend und global. Sie hat Auswirkungen auf alle und alles und wird ohne Zweifel unser Handeln und unseren Alltag in den nächsten Jahrzehnten in sämtlichen Bereichen bestimmen. Darum ist es nötig, dass möglichst viele Menschen über das Klima und die Wissenschaft hinter der Klimakrise Bescheid wissen. Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht regelmäßig sogenannte “Sachstandsberichte” die das jeweils aktuelle Wissen zum Klimawandel zusammenfassen. Diese tausenden Seiten sind schwere Lektüre, die wir euch mit diesem Podcast ersparen wollen. Der ab August 2021 erscheinende Sechste Sachstandsbericht des IPCC wird von uns Kapitel für Kapitel durchgearbeitet. Eine Podcastfolge pro Kapitel, in der die wesentlichen Inhalte so vermittelt werden, dass sie auch ohne Studium der Klimawissenschaft verständlich sind.
Ein Podcast von Florian Freistetter (Astronom und Autor) und Claudia Frick (Meteorologin und Professorin für Wissenschaftskommunikation).