4. Physikdidaktik mit Angelika Bernsteiner
Beschreibung:In dieser Folge von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit Angelika Bernsteiner (Universität Graz) über zentrale Fragen der Physikdidaktik und Naturwissenschaftsdidaktik. Im Fokus stehen die Ziele naturwissenschaftlicher Grundbildung, der Umgang mit Schüler*innenvorstellungen und die didaktische Rekonstruktion von Fachinhalten.Gemeinsam diskutieren sie, wie Lehrkräfte physikalische Inhalte elementarisieren können, um Lernprozesse besser zu gestalten – und warum Vorstellungen von Schüler*innen nicht als Fehlkonzepte, sondern als Lernressourcen betrachtet werden sollten. Angelika erklärt, wie Inokulation als Ansatz genutzt werden kann, um Jugendliche für Fake News und Desinformation zu sensibilisieren, insbesondere im digitalen Kontext. Außerdem geht es um Forschungslücken, empirische Studien und konkrete Materialien für einen evidenzbasierten Physikunterricht.Themen dieser Folge:Ziele und gesellschaftliche Relevanz der PhysikdidaktikSchüler*innenvorstellungen im PhysikunterrichtDidaktische Rekonstruktion und ElementarisierungInokulation als Methode gegen Fake NewsDesign-Based Research in der UnterrichtsentwicklungEinsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen UnterrichtUnterstützung von Lehrkräften durch evidenzbasierte MaterialienHerausforderungen in der Sekundarstufe 2Verbindung von empirischer Forschung und UnterrichtspraxisRessourcen und Links:Profil von Angelika Bernsteiner auf der Webseite der Uni GrazSchecker, Horst; Wilhelm, Thomas; Hopf, Martin; Duit, Reinders (2018) (Hg.): Schülervorstellungen und Physikunterricht - Berlin/Heidelberg: Springer.Wilhelm, Thomas; Schrecker, Horst; Hopf, Martin (2021) (Hg.): nterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht - Berlin/Heidelberg: Springer. Kubsch, Marcus; Sorge, Stefan; Arnold, Julia; Graulich, Nicole (2021) (Hg.): Lehrkräftebildung neu gedacht. Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken - Münster/New York: Waxmann (Open Access)Graulich, Nicole; Arnold, Julia; Sorge, Stefan; Kubsch, Marcus (2024): Lehrkräftebildung von morgen. Beiträge der Naturwissenschaftsdidaktiken zur Förderung überfachlicher Kompetenzen - Münster/New York: Waxmann (Open Access)www.physikdidaktik.atKeywords:Physikdidaktik, Naturwissenschaftsdidaktik, Schüler*innenvorstellungen, Inokulation, Fake News, Unterrichtsmaterialien, digitale Medien, Lehrkräftebildung, empirische Forschung, Design-Based Research, Elementarisierung, Wissenschaftskommunikation, Physikunterricht