Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungDidaktik:Dialog

Didaktik:Dialog

Denis Weger
Didaktik:Dialog
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

3 von 3
  • 3. Deutsch-/Literaturdidaktik mit Marc Kudlowski
    Beschreibung: In dieser Folge von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit ⁠Marc Kudlowski⁠ (Universität zu Köln) über zentrale Fragen der Deutschdidaktik mit Fokus auf die Literatur-/Lesedidaktik. Im Mittelpunkt stehen Verstehensprozesse, Reflexion, Medienintegration und die Transformation literarischer Texte. Gemeinsam beleuchten sie, wie kreative Unterrichtsmethoden Schüler*innen dazu anregen können, Literatur nicht nur zu lesen, sondern als Mittel zur Selbst- und Weltreflexion zu nutzen.Marc teilt praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Literaturunterrichts, diskutiert die Rolle von Medienkompetenz, und spricht über das Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis. Außerdem geht es um das Schreiben als epistemisches Werkzeug und darum, wie Literatur durch kreative Ansätze lebendig wird.Themen dieser Folge:Ziele der Deutsch- und LiteraturdidaktikMustererkennung und Reflexion im LiteraturunterrichtMedienintegration und Transformation von TextenSchreiben als ErkenntnisprozessKreative Methoden im DeutschunterrichtBedeutung der LiteraturrezeptionVerbindung von Bildung, Praxis und ForschungRessourcen und Links:Profil von ⁠Marc Kudlowski⁠ auf der Webseite der Uni KölnPodcast ⁠SozioPod⁠YouTube-Kanal ⁠LITERATUR IST ALLES⁠Blog ⁠Schule Social Media⁠ von Philippe Wampfler⁠YouTube-Kanal von Philippe Wampfler⁠Podcast ⁠Bremer Bilderbuch-Gespräche⁠Podcast ⁠Medienverbünde für den Deutschunterricht⁠Keywords: Deutschdidaktik, Literaturdidaktik, Verstehen, Medienintegration, Mustererkennung, Reflexion, Unterrichtsmethoden, Schreiben, Kreative Ansätze, Bildung, Literaturrezeption, Unterricht, Medienkompetenz, Transformation, Forschung, Praxis, Ziele, Literaturunterricht
    --------  
    1:03:07
  • 2. Mathematikdidaktik mit Evita Lerchenberger
    KeywordsMathematikdidaktik, Grundvorstellungen, Lebensweltbezug, Fehlvorstellungen, Mathematik im Alltag, Strategien, Mathe mag ich, SpieleZusammenfassungIn dieser Episode von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit Evita Lerchenberger (Universität Graz) über die verschiedenen Aspekte der Mathematikdidaktik. Sie beleuchten die Bedeutung von Grundvorstellungen, den Lebensweltbezug der Mathematik und über Mathematik abseits des Rechnens. Zudem wird das Projekt "Mathe mag ich" vorgestellt, das darauf abzielt, das Interesse junger Menschen an Mathematik zu fördern und deren Relevanz im Alltag zu verdeutlichen. Die Diskussion schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft der Mathematikdidaktik und Empfehlungen für Ressourcen.TakeawaysMathe ist nicht nur Rechnen, sondern vor allem die Fähigkeit, Probleme zu lösen.Lebensweltbezug ist entscheidend für das Lernen.Fehlvorstellungen müssen im Unterricht adressiert werden.Mathematik kann in vielen Lebensbereichen angewendet werden.Das Projekt "Mathe mag ich" fördert das Interesse an Mathematik.Strategien im Spiel können mathematische Konzepte verdeutlichen.Die Relevanz von Mathematik im Alltag sollte betont werden.Mathematikdidaktik benötigt einen Lebensweltbezug.Ressourcen und Links:Profil von Evita Lerchenberger auf der Webseite der Universität GrazProjektseite von "Mathe mag ich"Pólya, G. (1971). Die Schule des Denkens: Vom Lösen mathematischer Probleme. Vieweg.YouTube-Kanal "phartimetik" von Christian SpannagelYouTube-Kanal "ArsMathematicaEducandi von Benjamin RottChapters00:00 Einführung in die Mathematikdidaktik03:34 Der Weg zur Mathematikdidaktik06:11 Ziele der Mathematikdidaktik08:36 Grundvorstellungen und Fehlvorstellungen10:59 Mathematik im Alltag und Spielstrategien13:16 Mathematik ohne Rechnen15:57 Mathematische Strategien und Logik20:14 Mathematik als eigenständige Wissenschaft22:35 Didaktische Prinzipien im Mathematikunterricht24:47 Phänomenologie und Lebensweltbezug im Unterricht27:50 Lücken in der mathematikdidaktischen Forschung29:33 Relevanz der Mathematik im Alltag31:07 Gesellschaftliche Wahrnehmung von Mathematik34:46 Ressourcen für Mathematikdidaktik44:44 Mathematik neu denken46:04 Didaktische Konzepte und GrundvorstellungenAlle Folgen und Information zum Podcastwww.didaktik-dialog.comwww.instagram.com/didaktikdialogVerantwortlicher:Denis Weger (www.denisweger.com)
    --------  
    47:12
  • 1. Religionspädagogik mit David Novakovits
    KeywordsReligionsdidaktik, Religionsunterricht, Wertevermittlung, religiöse Bildung, Lehrmethoden, interreligiöses Lernen, Fachdidaktik, Lehrerbildung, Unterrichtsmethoden, ReligionspädagogikZusammenfassungIn dieser Episode des Podcasts "Didaktik:Dialog" spricht Denis Weger mit David Novakovits (Universität Wien) über Religionsdidaktik und -pädagogik. Sie diskutieren die Unterschiede zwischen Religionsunterricht und Glaubensvermittlung, die Bedeutung von Werten im Religionsunterricht und die Möglichkeit, religiöse Weltzugänge zu ermöglichen. Zudem werden verschiedene didaktische Konzepte wie Elementarisierung und ästhetisches Lernen vorgestellt. David teilt seine persönlichen Erfahrungen und gibt praktische Hinweise für Lehrpersonen, um den Religionsunterricht ansprechend und relevant zu gestalten.TakeawaysReligionsdidaktik ist eine Unterkategorie der Religionspädagogik.Glaubensvermittlung ist nicht das Ziel von Religionsdidaktik.Das Ziel religiösen Lernens ist religiöse Bildung im Sinne einer Auseinanderstzung mit religiösen Weltzugängen.Elementarisierung ist ein zentrales Prinzip der Religionsdidaktik.Religionsunterricht muss die Mündigkeit der Schüler*innen fördern.Die Bibel kann für Schüler*innen heute wieder interessant sein.Ressourcen und Links:Profil von David Novakovits auf der Webseite der Universität WienRudolf Engler (2013): Religion gibt zu denken. München:Kösel. Katechetische Blätter. Zeitschrift für religiöses Lernen inSchule und GemeindeChapters00:00 Einführung in die Religionspädagogik06:12 Unterschied zwischen Religionspädagogik und Religionsdidaktik09:12 Der Weg zur Religionsdidaktik11:53 Ziele der Religionsdidaktik14:33 Überzeugung und Freiheit im Religionsunterricht17:13 Wertevermittlung im Religionsunterricht19:38 Religiöser Weltzugang und seine Bedeutung27:46 Einführung in die Religionsdidaktik28:13 Zentrale Prinzipien der Religionsdidaktik30:22 Elementarisierung in der religiösen Bildung31:20 Ästhetisches Lernen und religiöse Bildung33:57 Methoden der Religionsdidaktik38:43 Herausforderungen in der Religionsdidaktik43:05 Wichtige Erkenntnisse für Lehrpersonen46:31 Ressourcen für Religionsdidaktik49:23 New ChapterAlle Folgen und Informationen zum Podcastwww.didaktik-dialog.comwww.instagram.com/didaktikdialog/Verantwortlicher: Denis Weger (www.denisweger.com)
    --------  
    52:59

Weitere Bildung Podcasts

Über Didaktik:Dialog

Willkommen bei Didaktik:Dialog – dem Podcast über guten Unterricht und innovative Didaktik. Ich bin Denis Weger, war früher Lehrer und bin heute Wissenschaftler an der Universität Wien. In jeder Folge spreche ich mit Expert*innen aus verschiedenen Fachdidaktiken über Theorie, Praxis und persönliche Erfahrungen. Für alle, die sich für guten Unterricht und professionelle Lehrer*innenbildung interessieren. 🎧 Hör rein und lass dich inspirieren!
Podcast-Website

Hören Sie Didaktik:Dialog, G Spot mit Stefanie Giesinger und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.18.5 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 6/22/2025 - 8:52:00 PM