Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftDigiCast - Der Podcast für erfolgreiche Digitalisierung im Handwerk.

DigiCast - Der Podcast für erfolgreiche Digitalisierung im Handwerk.

Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
DigiCast - Der Podcast für erfolgreiche Digitalisierung im Handwerk.
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 44
  • DigiCast | FOLGE 43: Clevere Algorithmen für knusprige Krusten – Wenn die KI weiß, wie viele Brötchen morgen reichen
    Diese Episode hält eine besondere Mischung bereit – traditionelles Handwerk trifft auf hochmoderne Technologie! Zu Gast ist Tobias Nönnig, Bäckermeister mit Köpfchen, der schon seit fünf Jahren seinen digitalen Helfer nicht nur Zahlen jonglieren, sondern sich auch bei der Planung seiner Backwaren unterstützen lässt: Während seine Hände noch den Teig kneten wie vor 100 Jahren, plant ein schlaues KI-System im Hintergrund, wie viele Brötchen, Brote und Kuchen für den nächsten Tag gebacken werden müssen. So spart er sich jede Menge Kopfzerbrechen und Massen an Teig. Themen dieser Folge:Wie ein Algorithmus weiß, ob morgen mehr Brötchen oder Eierschecke über die Theke gehenWarum KI manchmal besser einschätzen kann, was Kunden wollen, als die Verkäuferin Die magischen 20 Prozent - Viel weniger Backwaren landen Dank KI im Müll Von skeptischem Stirnrunzeln zu begeisterten "Aha!"-Momenten bei MitarbeiternChef-Entlastung Deluxe: Wie Tobias endlich pünktlich Feierabend macht, statt bis 21 Uhr Bestellungen zu planenWetterprognosen, Feiertage und Ferienzeiten – was die KI alles berücksichtigt, bevor sie "Back das!" sagtZukunftsmusik: Kommt der Roboter-Bäcker oder bleibt die KI lieber im Büro?Mehr zum Thema KI :Themenhub „KI Readiness“ von Mittelstand-DigitalThemenheft: Künstliche Intelligenz – Anwendungen und Chancen für das HandwerkThemenseite: Künstliche Intelligenz im HandwerkRatgeber: Bytes in der Backstube: Drei einfache Digitalisierungsstrategien für mehr Krisenfestigkeit im HandwerkLeitfaden: Integration von Künstlicher Intelligenz in HandwerksbetriebenOnlinekurs:  KI-Kompetenz für Ihr KMUVideo: Einsatz von künstlicher Intelligenz im Bäckerhandwerk | BR24Video: Künstliche Intelligenz in der MetzgereiDigiCast Folge 32: Die neuen KI-Chatbots – Kundenkommunikation im Handwerk automatisieren und vereinfachenDigiCast Folge 38: KI-Avatare für Vertrieb und KundenkommunikationDigiCast Folge 40: Betrieb spart jährlich 140.000 € - Mit eigener KI für Kundenqualifizierung und VertriebDer DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠⁠⁠www.handwerkdigital.de⁠⁠/⁠ Newsletter: ⁠⁠⁠handwerkdigital.de⁠/Newsletter⁠ ⁠Facebook: ⁠⁠⁠www.facebook.com/HandwerkDigital⁠⁠/Twitter: ⁠⁠⁠twitter.com⁠⁠Instagram: ⁠⁠⁠⁠www.instagram.com/digitales_handwerk⁠⁠ LinkedIn: ⁠⁠⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠⁠⁠-YouTube: ⁠⁠⁠youtube.com/@handwerkdigital/⁠⁠ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.
    --------  
    32:01
  • DigiCast | FOLGE 43: Smarte Sensoren – Wenn Handwerksgeräte anfangen mitzudenken
    In dieser Episode tauchen wir ein in die Welt der smarten Sensoren und intelligenten Geräte, die mehr können als nur messen! Unser Gast Simon Riedl von der IoT-Plan GmbH erklärt, wie das Internet der Dinge (IoT) und künstliche Intelligenz zusammenwachsen und welche praktischen Anwendungen sich daraus für Handwerksbetriebe ergeben. Wir erfahren, wie diese Technologien Zeit sparen, Qualität verbessern und Kosten senken können – und das alles mit erstaunlich einfachen Mitteln!Themen dieser Folge:Was genau ist das Internet der Dinge und wie unterscheiden sich smarte Sensoren von Herkömmlichen?Wie kleine Embedded Systems als "Minicomputer" die Sensordaten ins Internet bringenWarum die Kombination aus IoT und KI (AIoT) eine Revolution für Handwerksbetriebe bedeutetPraktische Beispiele: Von der Kühlkettenüberwachung bis zur vorausschauenden Wartung von MaschinenWie Handwerksbetriebe in der Restaurierung und Bausanierung von IoT profitierenIntelligente Sensoren, die selbst entscheiden können, wann ein Alarm ausgelöst werden mussWarum KI direkt auf dem Sensor (Edge Computing) Batterielaufzeit verlängert und Datenverkehr reduziertEinstiegstipps: Wie Handwerksbetriebe erste Schritte mit IoT und KI gehen können Mehr zum Thema IoT: Themenheft: Internet der Dinge (IoT) im HandwerkThemenseite: Internet der DingeThemenhub KI Readiness" von Mittelstand-DigitalThemenheft: Künstliche Intelligenz – Anwendungen und Chancen für das HandwerkThemenseite: Künstliche IntelligenzLeitfaden: Leitfaden zur Durchführung von KI-ProjektenArtikel: Internet of Things – von funkbasierten Sensoren bis hin zum Mehrwert für KMUsVideo: Internet der Dinge (IoT) im Handwerk – Einstieg und aktuelle AnwendungsfälleVideo: IoT-Feuchte-Erkennung für Neu- und BestandsbautenVerwandte DigiCast-Folgen:DigiCast Folge 32: Die neuen KI-Chatbots – Kundenkommunikation im Handwerk automatisieren und vereinfachenDigiCast Folge 38: KI-Avatare für Vertrieb und KundenkommunikationDigiCast Folge 40: Betrieb spart jährlich 140.000 € - Mit eigener KI für Kundenqualifizierung und VertriebDer DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠⁠www.handwerkdigital.de⁠/⁠ Newsletter: ⁠⁠handwerkdigital.de⁠/Newsletter⁠ Facebook: ⁠⁠www.facebook.com/HandwerkDigital⁠/Twitter: ⁠⁠twitter.com⁠Instagram: ⁠⁠⁠www.instagram.com/digitales_handwerk⁠ LinkedIn: ⁠⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠⁠-YouTube: ⁠⁠youtube.com/@handwerkdigital/⁠ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.
    --------  
    33:18
  • DigiCast | FOLGE 42: KI im Handwerk - Interview mit ZDH-Präsident Jörg Dittrich
    In dieser Episode sprechen wir mit Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, über die Entwicklung, Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz im Handwerk. Im Fokus stehen Digitalisierung als Basis für KI-Anwendungen, die Bedeutung von Zusammenarbeit und Netzwerken sowie die Frage, wie das Handwerk von KI profitieren kann, ohne seine individuellen Stärken zu verlieren. Themen dieser Folge:·      Aktuelle Entwicklung von KI und deren zukünftige Bedeutung für das Handwerk·      Chancen und Herausforderungen der KI-Integration·      Rolle von Datenschutz und EU-KI-Regulierung (AI Act)·      Kooperationsmöglichkeiten mit Hochschulen und Technologieanbietern·      Drei zentrale Einsatzbereiche für KI im Handwerk:o   Öffentlichkeitsarbeit und Kundenkommunikationo   Digitale Geschäftsprozesse und Administrationo   Produktionsprozesse und Fertigung·      Bedeutung individueller KI-Strategien für unterschiedliche Betriebsgrößen·      Handlungsempfehlungen für den KI-Einsatz im BetriebZentrale Erkenntnisse dieser Folge:·      KI wird das Handwerk nicht ersetzen - es bietet große Chancen als unterstützendes Werkzeug zur Effizienzsteigerung ·      Handwerksbetriebe sollten individuell entscheiden, wie stark sie KI einsetzen - es gibt keine "one size fits all" Lösung ·      Zusammenarbeit, besonders auf lokaler Ebene als  wichtiger Erfolgsfaktor für die KI-Nutzung im Handwerk ·      Datenschutz und faire Datennutzung erfordern einen ausgewogenen europäischen Ansatz ·      Digitalisierung und KI ermöglichen dem Handwerk, auch in der Einzelfertigung wettbewerbsfähig zu bleiben ·      Aufmerksame Beobachtung der KI-Entwicklung und proaktives Handeln ohne wilden Aktionismus ·      Durch seine Anpassungsfähigkeit und Individualität wird das Handwerk die digitale Transformation erfolgreich meistern--- Mehr zum Thema Künstliche Intelligenz im Handwerk:·      ZDH: KI im Handwerk·      Broschüre: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM MITTELSTAND. POTENZIALE UND ANWENDUNGSBEISPIELE·      KI-Kochbuch: Rezepte für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen·      Onlinekurs:  KI-Kompetenz für Ihr KMU·      Video: Künstliche Intelligenz im Unternehmen: So werden Sie KI-ready.·      Digicast Folge 15: Endlich wieder Zeit für mehr Handwerk – wie künstliche Intelligenz bei Ausschreibungen hilft·      DigiCast Folge 27: Praktische KI-Anwendungen im Handwerk: Was ist aktuell möglich?·      DigiCast Folge 32: Die neuen KI-Chatbots – Kundenkommunikation im Handwerk automatisieren und vereinfachen·      DigiCast Folge 37: Die neuen Baustellen-Tools – Was nützen KI, BIM und 360-Grad-Kameras?·      DigiCast Folge 38: KI-Avatare für Vertrieb und Kundenkommunikation·      DigiCast Folge 40: Betrieb spart jährlich 140.000 € – Mit eigener KI für Kundenqualifizierung und Vertrieb---Der DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠⁠www.handwerkdigital.de⁠/⁠ Newsletter: ⁠⁠handwerkdigital.de⁠/Newsletter⁠ Facebook: ⁠⁠www.facebook.com/HandwerkDigital⁠/Twitter: ⁠⁠twitter.com⁠Instagram: ⁠⁠⁠www.instagram.com/digitales_handwerk⁠ LinkedIn: ⁠⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠⁠-YouTube: ⁠⁠youtube.com/@handwerkdigital/⁠ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.
    --------  
    30:46
  • DigiCast | FOLGE 41: Der KI-Tischler – Wie ein Chatbot Möbelträume visualisiert
    In dieser Folge sprechen wir mit Anke Freund von der Tischlerei „Dein Freund“ aus der Wedemark bei Hannover. Ihr Neun-Personen-Betrieb hat einen KI-gestützten Website-Chatbot entwickelt, der die Kundenberatung und Visualisierung von Möbelstücken revolutioniert. Mit diesem Chatbot können Wunschmöbel effizient selbst generiert und virtuell direkt auf der Website angepasst werden. Dadurch entfallen nahezu vollständig Beratungstermine und wiederholte Visualisierungen.Der Website-Chatbot wurde inzwischen weiterentwickelt und steht nun als Plugin auch anderen Betrieben zur Verfügung. Ein unerwarteter Zusatznutzen: Das innovative KI-Projekt steigert die Attraktivität als Arbeitgeber und hilft bei der Gewinnung junger Fachkräfte.Themen dieser Folge:Entwicklung und Implementierung eines KI-Chatbots zur MöbelvisualisierungVerschlankung von Kundenberatung und Visualisierungsprozess der Möbel (bis zu zwei Stunden pro Kunde)Erfolgreiche Zusammenarbeit von Handwerk und Wissenschaft bei der Erstellung des ChatbotsPositive Nebeneffekte: begeisterte Mitarbeitende, ein innovatives Arbeitgeber-Image und mehr BewerbungenWeiterentwicklung des Website-Chatbots zum „Smart Advisor“, der als Website-Plugin genutzt werden kannIndividuelle Anpassungsmöglichkeiten des Smart Advisors für andere GewerkeAusblick auf eine weitere KI-Lösung: Effektiver Wissenstransfer durch intern genutzte KI-SystemeMehr über die Tischlerei „Dein Freund“ und den Smart Advisor. Der Chatbot wurde in Zusammenarbeit mit dem „European Digital Innovation Hub for AI and Cybersecurity“ (DAISEC) erstellt.Weitere Informationen hier.---Mehr zum Thema Künstliche Intelligenz im Handwerk: Themenhub „KI Readiness“ von Mittelstand-Digital Themenheft: Künstliche Intelligenz – Anwendungen und Chancen für das Handwerk Themenseite: Künstliche Intelligenz im HandwerkOnlinekurs:  KI-Kompetenz für Ihr KMUVideo: Künstliche Intelligenz im Unternehmen: So werden Sie KI-ready.Video: Warum einen eigenen KI Chatbot erstellen – Vor- und Nachteile der GPTs von ChatGPTGuide: Smart Guide für Ihr Chatbot-ProjektDigiCast: Folge 27: Praktische KI-Anwendungen im Handwerk: Was ist aktuell möglich?DigiCast Folge 32: Die neuen KI-Chatbots – Kundenkommunikation im Handwerk automatisieren und vereinfachenDigiCast Folge 37: Die neuen Baustellen-Tools – Was nützen KI, BIM und 360-Grad-Kameras?DigiCast Folge 38: KI-Avatare für Vertrieb und Kundenkommunikation---Der DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠www.handwerkdigital.de/⁠ Newsletter: ⁠handwerkdigital.de/Newsletter⁠ Facebook: ⁠www.facebook.com/HandwerkDigital/⁠ Twitter: ⁠twitter.com/HaWe_Digital⁠ Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/digitales_handwerk LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠ YouTube: ⁠youtube.com/@handwerkdigital/ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.
    --------  
    37:29
  • DigiCast | FOLGE 40: Betrieb spart jährlich 140.000 € – Mit eigener KI für Kundenqualifizierung und Vertrieb
    In dieser Episode erfahrt ihr, wie Künstliche Intelligenz Handwerksbetriebe bei der Qualifizierung von Kunden und im Vertrieb unterstützt. Matthias Brack von der Brack Wintergarten GmbH & Co. KG hat eine „KI-Ampel“ für seinen Betrieb entwickeln lassen, die die Wahrscheinlichkeit ermittelt, mit der aus einer Kundenanfrage am Ende ein Auftrag wird. Der Betrieb spart damit jährlich 140.000 € ein. Unnötige Arbeit wird so reduziert, der Umsatz pro Kunde gesteigert und die Servicequalität verbessert. Themen dieser Folge: Digitalisierung als Basis für KI-Anwendungen im Handwerk Mit KI administrative Aufgaben spürbar erleichtern Entwicklung einer „KI-Ampel“ zur Kundenqualifizierung Kosten und Aufwand der Integration der KI-Ampel in bestehende Prozesse Erfahrungen und konkrete Einsparpotenziale mit der KI-Ampel Erfolgsfaktoren für eigene KI-Lösungen im Betrieb Ausblick auf aktuelle Entwicklungen von KI und künftige Anwendungsfälle im Handwerk Sie haben noch Fragen zur KI-Lösung von Brack Wintergarten?Besuchen Sie das ONLINE-HANDWERKER-FRÜHSTÜCK: Von der Idee zur eigenen KI-Lösung am 28.01.2025 um 08:30 Uhr, bei dem Matthias Brack seine KI-Lösung live vorstellen wird. --- Mehr zum Thema Künstliche Intelligenz im Handwerk: Themenseite: Künstliche Intelligenz im Handwerk Themenheft: Künstliche Intelligenz - Anwendungen und Chancen für das Handwerk Themenhub „KI Readiness“ von Mittelstand-Digital Onlinekurs:  KI-Kompetenz für Ihr KMU Video: Künstliche Intelligenz im Unternehmen: So werden Sie KI-ready. Video: KI-Trainer der Mittelstand-Digital Zentren klären über das Thema Künstliche Intelligenz auf DigiCast: Folge 27: Praktische KI-Anwendungen im Handwerk: Was ist aktuell möglich? DigiCast Folge 32: Die neuen KI-Chatbots – Kundenkommunikation im Handwerk automatisieren und vereinfachen DigiCast Folge 37: Die neuen Baustellen-Tools – Was nützen KI, BIM und 360-Grad-Kameras? DigiCast Folge 38: KI-Avatare für Vertrieb und Kundenkommunikation  --- Der DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: ⁠⁠⁠⁠⁠www.handwerkdigital.de⁠⁠⁠⁠/⁠ Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠handwerkdigital.de/Newsletter⁠⁠⁠⁠⁠ Facebook: ⁠⁠⁠⁠⁠www.facebook.com/HandwerkDigital⁠⁠⁠⁠/⁠ Twitter: ⁠⁠⁠⁠⁠twitter.com/HaWe_Digital⁠⁠⁠⁠⁠ Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.instagram.com/digitales_handwerk⁠⁠⁠⁠ LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk⁠⁠⁠⁠⁠ YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠www.youtube.com/@handwerkdigital/⁠⁠⁠⁠ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundes
    --------  
    42:59

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über DigiCast - Der Podcast für erfolgreiche Digitalisierung im Handwerk.

DIGITAL IM JETZT - ERFOLGREICH IN DER ZUKUNFT. Die Digitalisierung bietet für Handwerksbetriebe zahlreiche Möglichkeiten und Potenziale, die nicht ungenutzt bleiben sollten. Ob bei der Entwicklung des Geschäftsmodells, der Optimierung von betrieblichen Prozessen oder der Implementierung neuer Technologien. Der DigiCast setzt sich mit verschiedenen Bereichen der Digitalisierung auseinander und bringt Handwerksbetrieben die Möglichkeiten und Vorteile der Digitalisierung anschaulich näher. WAGEN SIE DEN SCHRITT IN DIE DIGITALISIERUNG!
Podcast-Website

Höre DigiCast - Der Podcast für erfolgreiche Digitalisierung im Handwerk., CEO und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.21.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/15/2025 - 9:33:48 PM