DigiCast | FOLGE 47: 1000 Rechnungen mit KI im Griff – Von der Handarbeit zu Automatisierung
Traditionelles Handwerk trifft auf hochmoderne Technologie: Zu Gast ist Heiko Süthoff, Unternehmensentwickler bei Günter Terfehr Bautechniker GmbH & Co. KG, der sich einem der nervigsten Büro-Jobs angenommen hat: der Rechnungsprüfung. Während im Bauunternehmen täglich Hunderte von Rechnungen eintreffen, sorgt ein schlaues KI-System im Hintergrund dafür, dass die Prüfung nicht mehr zum Zeitfresser wird. Wir erfahren, wie diese Technologie zudem die Qualität verbessert und Kosten senkt – und zwar mit erstaunlich einfachen Mitteln!Themen dieser Folge:Rechnungen im Griff: KI verarbeitet 1000 Rechnungen im Monat und spart 16 Stunden ArbeitszeitMehrwert: Zufriedene Mitarbeiter und neue technische MöglichkeitenAutomatisierung: Vom manuellen Abgleich zur 90 % automatisierten Prüfung, auch ohne IT-StudiumÜberraschend günstig: Nur ca. 50 € im MonatEigener digitaler Workflow: Workflows mit N8N & Co. selbst bauenLernen durch Tun: Einfach anfangen, Fehler akzeptieren und dazulernenBlick über den Tellerrand: Nach dem ersten KI-Erfolg folgten weitere Projekte – das FuhrparkmanagementNeugier als Motor: Warum Neugier und Experimentierfreude entscheidend sind, um das Unternehmen zukunftsfähig zu machenMehr zum Thema Prozesse, Buchhaltung und KI: Themenseite: Künstliche IntelligenzThemenhub KI Readiness von Mittelstand-DigitalThemenheft: Betriebsprozesse im Handwerk visualisieren und optimierenThemenheft: Künstliche Intelligenz – Anwendungen und Chancen für das HandwerkThemenheft Künstliche Intelligenz in GeschäftsprozessenLeitfaden: Leitfaden zur Durchführung von KI-ProjektenVideo: Buchhaltung mit KI-Tools: Macht KI die Steuerberatung 2025 überflüssig? | Kurz erklärtVideo: IoT-Feuchte-Erkennung für Neu- und BestandsbautenVerwandte DigiCast-Folgen:DigiCast Folge 46: Expertentalk - Was sagen unsere KI-Trainer über KI im HandwerkDigiCast Folge 42: KI im Handwerk - Interview mit ZDH-Präsident Jörg DittrichDigiCast Folge 44: Clevere Algorithmen für knusprige Krusten - Wenn die Kl weiß, wie viele Brötchen morgen reichenDer DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen und Veranstaltungstipps:Website: www.handwerkdigital.deNewsletter: handwerkdigital.de/NewsletterFacebook: facebook.com/HandwerkDigitalInstagram: instagram.com/digitales_handwerkLinkedIn: linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerkYouTube: youtube.com/@handwerkdigitalDas Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
--------
57:23
--------
57:23
DigiCast | FOLGE 46: Expertentalk – Was sagen unsere KI-Trainer über KI im Handwerk?
In dieser Episode teilen drei unserer KI-Trainer nicht nur ihre Erfahrungen, sondern auch, wie sie Künstliche Intelligenz privat nutzen – eine spannende Mischung aus Expertise und persönlichen Einblicken, praxisnah, inspirierend und aufschlussreich!Themen dieser Folge: Einblicke in die Welt der KI-TrainerSpannende Geschichten aus der Praxis:Ist KI ein Thema im Handwerk?Kann KI einfach so integriert werden oder braucht es erst eine Basis?Muss man selbst ein Technik-Nerd sein oder kann man auch ohne Vorkenntnisse einsteigen? Sind die Trainer eher Bastel-Onkels oder Transfervettern?Ausblick in die Zukunft: Was wird KI bald leisten können?Persönliche KI-Geschichten:Wie sie Künstliche Intelligenz nutzen, um ihren Alltag zu organisieren und zu vereinfachen.Ob sie eine Zukunft mit Roboter-Bäckern sehen oder glauben, dass die KI lieber im Büro bleibt.Mehr zum Thema KIThemenheft: Internet der Dinge (IoT) im HandwerkThemenseite: Internet der DingeThemenhub KI Readiness von Mittelstand-DigitalThemenheft: Künstliche Intelligenz – Anwendungen und Chancen für das HandwerkThemenseite: Künstliche IntelligenzLeitfaden: Leitfaden zur Durchführung von KI-ProjektenArtikel: Internet of Things – von funkbasierten Sensoren bis hin zum Mehrwert für KMUsVideo: Internet der Dinge (IoT) im Handwerk – Einstieg und aktuelle AnwendungsfälleVideo: IoT-Feuchte-Erkennung für Neu- und BestandsbautenVerwandte DigiCast-Folgen:DigiCast Folge 32: Die neuen KI-Chatbots – Kundenkommunikation im Handwerk automatisieren und vereinfachenDigiCast Folge 38: KI-Avatare für Vertrieb und KundenkommunikationDigiCast Folge 40: Betrieb spart jährlich 140.000 € - Mit eigener KI für Kundenqualifizierung und VertriebDer DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen und Veranstaltungstipps:Website: www.handwerkdigital.deNewsletter: handwerkdigital.de/NewsletterFacebook: facebook.com/HandwerkDigitalInstagram: instagram.com/digitales_handwerkLinkedIn: linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerkYouTube: youtube.com/@handwerkdigitalDas Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
--------
32:34
--------
32:34
DigiCast | FOLGE 45: Vom Denken zum Machen - Wie eine selbstentwickelte Steinsäge den Straßenbau verändert
Diese Folge zeigt, wie aus einem echten Alltagsproblem im Straßenbau ein innovatives Produkt entstehen kann – mit direktem Nutzen fürs Handwerk!Zu Gast ist Markus Stoll, Geschäftsführer und Straßenbaumeister bei der FNB Pflaster- & Gartenbau GmbH aus Lehrberg. Seine ursprüngliche Vision: ein smarter Pflasterroboter, der Steine nicht nur schneidet, sondern auch platziert und verlegt. Denn Pflastern ist körperlich sehr anstrengend, erzeugt viel Staub und birgt hohe Verletzungsrisiken. Doch warum dieser Roboter bislang noch Zukunftsmusik ist – und wie stattdessen eine selbst entwickelte Steinsäge heute schon den Arbeitsalltag seiner Mitarbeitenden enorm erleichtert …genau darum geht es in dieser Folge.Themen dieser EpisodeHerausforderungen auf der Baustelle als Ideengeber.Vision: Roboter zum Zuschneiden, Platzieren und Verlegen von Steinen.Barcamp als Türöffner zum Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk.Warum der Roboter noch nicht umsetzbar ist.Plan B: Entwicklung einer eigenen Steinsäge.Vorteile: staubärmer, ergonomischer, sicherer.Mitarbeitenden-Feedback und Wünsche.Tipps: Veranstaltungen besuchen, Netzwerke knüpfen, Ideen teilen.Rückblick, Zukunftspläne und Digitalisierung im Handwerk.Mehr zum ThemaBaucamp 2025Mehr zum Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk:Website: www.handwerkdigital.deNewsletter: handwerkdigital.de/NewsletterFacebook: facebook.com/HandwerkDigitalInstagram: instagram.com/digitales_handwerkLinkedIn: linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerkYouTube: youtube.com/@handwerkdigitalDas Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Hat euch die Folge gefallen?Dann abonniert den Podcast, teilt ihn mit Kolleginnen und Kollegen und lasst uns eine Bewertung da! Danke fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge vom DigiCast – Der Podcast für erfolgreiche Digitalisierung im Handwerk!
--------
22:40
--------
22:40
DigiCast | FOLGE 44: Clevere Algorithmen für knusprige Krusten – Wenn die KI weiß, wie viele Brötchen morgen reichen
Diese Episode hält eine besondere Mischung bereit – traditionelles Handwerk trifft auf hochmoderne Technologie! Zu Gast ist Tobias Nönnig, Bäckermeister mit Köpfchen, der schon seit fünf Jahren seinen digitalen Helfer nicht nur Zahlen jonglieren, sondern sich auch bei der Planung seiner Backwaren unterstützen lässt: Während seine Hände noch den Teig kneten wie vor 100 Jahren, plant ein schlaues KI-System im Hintergrund, wie viele Brötchen, Brote und Kuchen für den nächsten Tag gebacken werden müssen. So spart er sich jede Menge Kopfzerbrechen und Massen an Teig. Themen dieser Folge:Wie ein Algorithmus weiß, ob morgen mehr Brötchen oder Eierschecke über die Theke gehenWarum KI manchmal besser einschätzen kann, was Kunden wollen, als die Verkäuferin Die magischen 20 Prozent - Viel weniger Backwaren landen Dank KI im Müll Von skeptischem Stirnrunzeln zu begeisterten "Aha!"-Momenten bei MitarbeiternChef-Entlastung Deluxe: Wie Tobias endlich pünktlich Feierabend macht, statt bis 21 Uhr Bestellungen zu planenWetterprognosen, Feiertage und Ferienzeiten – was die KI alles berücksichtigt, bevor sie "Back das!" sagtZukunftsmusik: Kommt der Roboter-Bäcker oder bleibt die KI lieber im Büro?Mehr zum Thema KI :Themenhub „KI Readiness“ von Mittelstand-DigitalThemenheft: Künstliche Intelligenz – Anwendungen und Chancen für das HandwerkThemenseite: Künstliche Intelligenz im HandwerkRatgeber: Bytes in der Backstube: Drei einfache Digitalisierungsstrategien für mehr Krisenfestigkeit im HandwerkLeitfaden: Integration von Künstlicher Intelligenz in HandwerksbetriebenOnlinekurs: KI-Kompetenz für Ihr KMUVideo: Einsatz von künstlicher Intelligenz im Bäckerhandwerk | BR24Video: Künstliche Intelligenz in der MetzgereiDigiCast Folge 32: Die neuen KI-Chatbots – Kundenkommunikation im Handwerk automatisieren und vereinfachenDigiCast Folge 38: KI-Avatare für Vertrieb und KundenkommunikationDigiCast Folge 40: Betrieb spart jährlich 140.000 € - Mit eigener KI für Kundenqualifizierung und VertriebDer DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: www.handwerkdigital.de/ Newsletter: handwerkdigital.de/Newsletter Facebook: www.facebook.com/HandwerkDigital/Twitter: twitter.comInstagram: www.instagram.com/digitales_handwerk LinkedIn: www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk-YouTube: youtube.com/@handwerkdigital/ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.
--------
32:01
--------
32:01
DigiCast | FOLGE 43: Smarte Sensoren – Wenn Handwerksgeräte anfangen mitzudenken
In dieser Episode tauchen wir ein in die Welt der smarten Sensoren und intelligenten Geräte, die mehr können als nur messen! Unser Gast Simon Riedl von der IoT-Plan GmbH erklärt, wie das Internet der Dinge (IoT) und künstliche Intelligenz zusammenwachsen und welche praktischen Anwendungen sich daraus für Handwerksbetriebe ergeben. Wir erfahren, wie diese Technologien Zeit sparen, Qualität verbessern und Kosten senken können – und das alles mit erstaunlich einfachen Mitteln!Themen dieser Folge:Was genau ist das Internet der Dinge und wie unterscheiden sich smarte Sensoren von Herkömmlichen?Wie kleine Embedded Systems als "Minicomputer" die Sensordaten ins Internet bringenWarum die Kombination aus IoT und KI (AIoT) eine Revolution für Handwerksbetriebe bedeutetPraktische Beispiele: Von der Kühlkettenüberwachung bis zur vorausschauenden Wartung von MaschinenWie Handwerksbetriebe in der Restaurierung und Bausanierung von IoT profitierenIntelligente Sensoren, die selbst entscheiden können, wann ein Alarm ausgelöst werden mussWarum KI direkt auf dem Sensor (Edge Computing) Batterielaufzeit verlängert und Datenverkehr reduziertEinstiegstipps: Wie Handwerksbetriebe erste Schritte mit IoT und KI gehen können Mehr zum Thema IoT: Themenheft: Internet der Dinge (IoT) im HandwerkThemenseite: Internet der DingeThemenhub KI Readiness" von Mittelstand-DigitalThemenheft: Künstliche Intelligenz – Anwendungen und Chancen für das HandwerkThemenseite: Künstliche IntelligenzLeitfaden: Leitfaden zur Durchführung von KI-ProjektenArtikel: Internet of Things – von funkbasierten Sensoren bis hin zum Mehrwert für KMUsVideo: Internet der Dinge (IoT) im Handwerk – Einstieg und aktuelle AnwendungsfälleVideo: IoT-Feuchte-Erkennung für Neu- und BestandsbautenVerwandte DigiCast-Folgen:DigiCast Folge 32: Die neuen KI-Chatbots – Kundenkommunikation im Handwerk automatisieren und vereinfachenDigiCast Folge 38: KI-Avatare für Vertrieb und KundenkommunikationDigiCast Folge 40: Betrieb spart jährlich 140.000 € - Mit eigener KI für Kundenqualifizierung und VertriebDer DigiCast ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Wir helfen Dir bei der Digitalisierung Deines Handwerksbetriebs. Besuch unsere Website und Social-Media-Kanäle für mehr Informationen, Inspirationen & Veranstaltungstipps: Website: www.handwerkdigital.de/ Newsletter: handwerkdigital.de/Newsletter Facebook: www.facebook.com/HandwerkDigital/Twitter: twitter.comInstagram: www.instagram.com/digitales_handwerk LinkedIn: www.linkedin.com/company/mittelstand-digital-zentrum-handwerk-YouTube: youtube.com/@handwerkdigital/ Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Initiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk.
Über DigiCast - Der Podcast für erfolgreiche Digitalisierung im Handwerk.
DIGITAL IM JETZT - ERFOLGREICH IN DER ZUKUNFT.
Die Digitalisierung bietet für Handwerksbetriebe zahlreiche Möglichkeiten und Potenziale, die nicht ungenutzt bleiben sollten. Ob bei der Entwicklung des Geschäftsmodells, der Optimierung von betrieblichen Prozessen oder der Implementierung neuer Technologien.
Der DigiCast setzt sich mit verschiedenen Bereichen der Digitalisierung auseinander und bringt Handwerksbetrieben die Möglichkeiten und Vorteile der Digitalisierung anschaulich näher.
WAGEN SIE DEN SCHRITT IN DIE DIGITALISIERUNG!
Höre DigiCast - Der Podcast für erfolgreiche Digitalisierung im Handwerk., Kampf der Unternehmen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App