#286 Immobilienkauf & Vermietung – was steuerlich auf dich zukommt (Teil 3)
Im 3. Teil unserer Immobilien-Serie geht es um die Frage, wann eine Immobilienvermietung noch als Vermögensverwaltung gilt und wann sie als gewerblicher Betrieb angesehen wird – mit allen steuerlichen Folgen. Besonders spannend wird es, wenn du eine Immobilie über Plattformen wie AirBnB oder Booking.com vermietest. Wir klären, wann du eine Gewerbeanmeldung brauchst, welche Vorteile und Risiken damit verbunden sind, und wie du als Investor geschickt damit umgehst.
Was du im 3. Teil zu hören bekommst …
… sind Informationen zur gewerblichen Vermietung und was dabei steuerlich relevant ist. Wir beantworten die Frage, wann eine Immobilienvermietung Privatvermögen oder schon ein Gewerbebetrieb ist. Ihr bekommt Antworten auf Fragen wie „Was passiert, wenn du über eine Plattform wie AirBnB oder Booking.com vermietest?“ oder „Was versteht man unter einem Bauherrenmodell?“. Ein weiteres Gebiet, das wir in dieser Folge beleuchten, ist die Anschaffung einer Immobilie in einer Kapitalgesellschaft und welche Besonderheiten sich daraus ergeben.
Unser Experte Andreas Thaller von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (www.hoferleitinger.at) liefert konkrete Beispiele, klare Antworten und wertvolle Tipps.
STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
--------
17:10
--------
17:10
#285 Immobilienkauf & Vermietung – was steuerlich auf dich zukommt (Teil 2)
Wer in Immobilien investiert, um sie zu vermieten, kommt früher oder später mit der Umsatzsteuer in Berührung - und genau hier wird's spannend! Wann bringt die Option zur Umsatzsteuerpflicht wirklich Vorteile? Was unterscheidet die „kleine“ von der „großen“ Vermietung?
In der zweiten Folge unseres dreiteiligen Immobilien-Specials nehmen wir die umsatzsteuerlichen Details der Immobilienvermietung unter die Lupe.
Was du im 2. Teil zu hören bekommt …
… sind praxisnahe Einblicke in die umsatzsteuerlichen Regelungen und häufige Stolperfallen bei der Immobilienvermietung. Wir sprechen über Vorsteuerabzug, Kleinunternehmergrenze und Liebhaberei - und zeigen, wie man mit klugen Entscheidungen Geld spart.
Unser Experte Andreas Thaller von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (http://www.hoferleitinger.at) gibt uns klare Antworten, konkrete Beispiele und wertvolle Tipps.
STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
--------
15:54
--------
15:54
#284 Immobilienkauf & Vermietung – was steuerlich auf dich zukommt (Teil 1)
Wer eine Wohnung oder ein Haus kauft, um es zu vermieten, hat viele steuerliche Details zu beachten – von Grunderwerbsteuer über Eintragungsgebühr bis hin zu Einkommensteuer und Abschreibung. Zum Auftakt unseres dreiteiligen Immobilien-Specials werfen wir einen Blick auf alle Abgaben, die beim Kauf anfallen. Wir wollen wissen, worauf Käufer und Verkäufer achten sollten und welche steuerlichen Stolperfallen es gibt.
Was ihr im 1. Teil zu hören bekommt …
… ist ein verständlicher Überblick über die wichtigsten steuerlichen Grundlagen rund um den Immobilienkauf und die Vermietung. Außerdem informieren wir, warum der Begriff „Anlegerwohnung“ oft trügt, wann Verluste aus Vermietung als „Liebhaberei“ gelten, und wie man die Steuerlast legal senken kann – etwa durch geschickte Eigentumsaufteilung oder gezielte Instandhaltungen.
Zu Gast im Steueraffen-Studio ist unser Experte Andreas Thaller von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (http://www.hoferleitinger.at) - er erklärt, worauf es wirklich ankommt, wenn Steuern und Immobilien aufeinandertreffen.
STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
--------
19:27
--------
19:27
#283 Von der Pauschale zur Pflicht: USt in der L&F
Die Umsatzbesteuerung in der Land- und Forstwirtschaft (L&F) ist vielfältig – vom pauschalierten Verfahren über die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bis hin zur verpflichtenden Buchführung. Welche Variante wann zur Anwendung kommt, hängt von Einheitswert, Umsatzhöhe und der Art des Betriebs ab.
Besonders relevant: die Umsatzsteuerpauschalierung – eine vereinfachte Methode für kleinere Betriebe, mit der keine Umsatzsteuerzahllast entsteht.
Was ihr in dieser Folge zu hören bekommt …
… ist ein Überblick, welche Umsatzsteuer-Regeln in der Land- und Forstwirtschaft gelten. Wir wollen mehr über die Unterschiede zwischen Voll- und Teilpauschalierung, Regelbesteuerung und Kleiunternehmerregelung erfahren. Und natürlich mehr über Sonderfälle, wie Getränkeverkauf oder eine Überschreitung der Umsatzgrenzen – greifen hier Sonderregelungen oder die Regelbesteuerung?
Einen kompakten Überblick über Voraussetzungen, Grenzen, Ausnahmen und die praktische Umsetzung – inklusive Tipps zum Wechsel in die Regelbesteuerung und zur Vorsteuerkorrektur – gibt unsere Umsatzsteuerexpertin Mag. Maria Koller von der Steuerberatung Feldbach (www.stb-feldbach.at)
STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
--------
18:53
--------
18:53
#282 WiEReG 2025: Neue Meldepflichten und Strafen im Fokus
Das „Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz“ (WiEReG) zielt auf die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ab und verpflichtet bestimmte österreichische Rechtsträger, ihre wirtschaftlichen Eigentümer zur Eintragung in ein spezielles Register zu melden. Damit geht eine jährliche Prüf- und Meldepflicht einher. Werden diese Verpflichtungen versäumt, können hohe Strafen drohen. Per 1.10.2025 treten Änderungen in Bezug auf Nominee-Vereinbarungen (Treuhandschaften) in Kraft. Ein Grund mehr, sich diesem komplexen Thema im Detail zu widmen.
Was ihr in dieser Folge zu hören bekommt:
… sind die geltenden Definitionen von wirtschaftlichen Eigentümern und Funktionen. Wir informieren über die jährlichen Prüf- und Meldepflichten inklusive möglicher Strafen bei Verstößen. Ein Schwerpunkt liegt außerdem auf den neuen Bestimmungen zur Meldung von Nominee-Vereinbarungen, die ab Oktober 2025 verpflichtend sind.
Zu Gast im Steueraffen-Studio ist unser Experte Michael Gailberger von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (http://www.hoferleitinger.at).
STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
Wir, das sind Alex, Simone, Lili und Elke, haben es uns beim STEUERAFFEN zur Aufgabe gemacht, steuer- und arbeitsrechtliche Themen in unserem Podcast aufzugreifen, Licht in den Steuerdschungel zu bringen und komplexe Inhalte verständlich zu machen.
Gute Unterhaltung und Dankeschön fürs Zuhören!
Hinweis: Sämtliche Informationen beziehen sich auf Österreich.