»Kinder wollen nicht anders sein. Sie wollen dazugehören.«
In der neuen Folge von @Equality 365 spreche ich mit der Psychologin, Wissenschaftlerin und Mutter @Stepanka Busuleanu darüber, wie frühkindliche Bildung und Integration schon im Kindergarten beginnt – und warum gerade geflüchtete Familien auf strukturelle Barrieren stoßen, wenn es um Kita-Zugang geht.
📊 Studien zeigen: Frühe Bildung entscheidet maßgeblich über spätere Bildungs- und Lebenschancen. Doch viele Kinder mit Fluchtgeschichte bleiben außen vor – nicht, weil ihre Eltern kein Interesse haben, sondern weil Hürden im System bestehen.
Wir sprechen über gesellschaftliche Mythen (z.B. „Geflüchtete wollen ihre Kinder gar nicht in die Kita geben.“), über die Realität in den Einrichtungen – und über konkrete Lösungen:
📌 Welche Veränderungen Kitas brauchen, um Mehrsprachigkeit, kulturelle Vielfalt und Traumatisierung sensibel aufzugreifen.
📌 Wie Träger, Kommunen und Zivilgesellschaft unterstützen können – auch unter Ressourcenknappheit.
📌 Was es heißt, Bildungsgerechtigkeit wirklich für alle zu denken.
Stepanka ist der Meinung: »Der Zugang zur Kita ist ein Menschenrecht – und die Basis für faire Chancen im Bildungssystem.«
--------
50:20
--------
50:20
#121 Herrschaft spaltet.
»Herrschaft spaltet.«
In der neuen Folge von Equality 365 spreche ich mit der Journalistin und Autorin Gilda Sahebi darüber, welche Rolle Frauennetzwerke in unserer Gesellschaft haben – und inwiefern das mit einer demokratischen Kultur zu tun haben kann.
Studien zeigen: Wenn Polarisierung und Vermögensungleichheit zunehmen, geraten Demokratien unter Druck – teils mit autoritären Folgen.
📊 Und Deutschland? Gehört weltweit zu den Ländern mit der größten Vermögensungleichheit.
Wir sprechen über weißen Feminismus, über Netzwerke, die Solidarität versprechen – und darüber, wo dabei unbeabsichtigt auch Ausschlüsse entstehen können. Nicht, um zu verurteilen. Sondern um hinzusehen.
Gilda sagt: »Es geht nicht um Schuld, sondern um Verantwortung. Um Zuhören. Um emotionale Reife. Und um die Frage, was passiert, wenn Macht sich hinter progressiver Sprache verbirgt.«
Was bedeutet echte Chancengerechtigkeit – wenn wir sie für alle wollen?
--------
44:21
--------
44:21
#120 Zwischen Schubladen und Wirklichkeit.
»Was mir aktuell Angst macht: die zunehmende Abkehr von Fakten.«
Was passiert, wenn man aufhört, sich selbst zu erklären?
Wenn man nicht länger das Label »divers« trägt wie ein Namensschild, sondern einfach da ist – als Mensch?
Als Vorreiter, und Berater bei @In-Visible mit dem Schwerpunkt geschlechtliche Vielfalt, tut @Luka Özyürek genau das. Und es fühlt sich radikal ehrlich für ihn an.
Wir sprechen über Identität ohne Kategorisierung, über das Privileg, sich nicht ständig rechtfertigen zu müssen – und über das, was übrig bleibt, wenn endlich alle richtig hinschauen. Ich habe Luka gefragt:
→ Was würdest du vermissen, wenn du plötzlich als »typischer Mann« durchs Leben gehst?
→ Ist »Vielfalt« in Unternehmen nur noch Deko?
→ Wie fühlt es sich an, wenn Pronomen keine Rolle spielen – weil der Mensch zählt?
Und ja, wir reden auch über Soundtracks, Blumengärten, Visionärsgeist und über die Kunst, sich selbst Raum zu geben, den andere oft verwehren.
--------
46:30
--------
46:30
#119 Was du nicht hören willst – aber wissen musst.
»Was mich ausmacht? Permanente Grautöne zu entdecken.«
In dieser ehrlichen, herzlichen und zugleich humorvollen Podcast-Folge von Equality 365 spreche ich mit Swantje Allmers – Gründerin, Autorin, Vordenkerin für die Zukunft der Arbeit und Co-Autorin des Buches »Was du nicht hören willst …«, das sie gemeinsam mit Annahita Esmailzadeh geschrieben hat.
Swantje ist bekannt für klare Worte, neue Perspektiven und ihren unermüdlichen Einsatz für eine menschlichere Arbeitswelt. Doch in unserem Gespräch zeigt sie sich noch persönlicher – und spricht offen über Themen, die viel zu häufig (noch) im Verborgenen bleiben:
➡️ Wechseljahre, toxische Muster, Selbstwert, Perimenopause und warum wir Leistung ganz neu denken müssen.
➡️ Wir reden über unbequeme Wahrheiten aus Chefetagen, über die leisen Botschaften des Körpers – und warum ein erfolgreicher Lebenslauf manchmal nicht das ist, was wirklich zählt.
Ein Gespräch über Erfolg, Wirksamkeit, Identität und das, was uns nachts wirklich wach hält. Über Wasseroberflächen, Stadtgeräusche und Bäume – und was diese Bilder über Swantjes Leben verraten.
Über Was uns verbindet – Geschichten von Menschen & Möglichkeiten.
EQUALITY 365 ist ein Podcast über das, was uns verbindet – und das, was uns oft trennt.
Wir sprechen über unsere unterschiedlichen Lebensrealitäten, Erfahrungen und Chancen. Dabei geht es nicht um Schlagworte, oder darum recht zu behalten - sondern um echte Geschichten, Perspektiven und Ideen für ein Miteinander auf Augenhöhe.
Gemeinsam mit Menschen aus Praxis, Forschung und dem »echten Leben« erkunden wir, wie Zugehörigkeit entsteht, wo Potenziale übersehen werden – und wie wir gemeinsam Räume schaffen können, in denen jede*r mitgestalten kann.
»Jeder ist jemand« – und dieser Podcast ist eine Einladung zuzuhören, sich einzubringen und neue Wege zu denken. Für mehr Verbundenheit, Mitverantwortung und Wandel.
🎙️ Neue Folgen: alle zwei Wochen mittwochs.
--
An alle, die Verantwortung tragen:
Isabel Gebien begleitet Organisationen mit ihrer autodidaktischen „Impact Leadership Masterclass“ auf dem Weg zu mehr Menschlichkeit, Zukunftsfähigkeit und Wirksamkeit im Miteinander. Hier entlang: https://www.equality365.de/equity-academy
Höre Was uns verbindet – Geschichten von Menschen & Möglichkeiten., Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App