Fabrikplanung wie am Fließband: Progroup setzt Maßstäbe – mit Marco Heine #233
Wie lassen sich neue Fabriken nahezu wie am Fließband planen, bauen und erfolgreich hochfahren? In dieser Episode sprechen wir über den Ansatz der Progroup AG, die in den letzten sechs Jahren sechs neue Werke und ein Kraftwerk realisiert hat – und das mit einem klaren Fokus auf Greenfield-Fabrikplanung, Standardisierung und Exzellenz in der Projektabwicklung.Marco Heine ist Bereichsleiter Wachstumsprojekte Board bei der Progroup AG. Gemeinsam mit Podcast-Host Tobias Herwig beleuchtet er die Planung und Realisierung neuer Werke in Europa:Greenfield-Strategie: Effizienz und Technologieführerschaft ohne KompromisseSechs neue Fabriken und ein Kraftwerk in nur sechs JahrenPapiermaschinen mit Weltrekordgeschwindigkeit und bis zu 700.000 Tonnen JahresleistungStandardisierung bis ins Detail: Fabriken nach dem „McDonalds-Prinzip“ nachbaubarOrganisation in Kompetenzzentren (Inspiration) und Projektteams (Transpiration)Projektlaufzeit: Weniger als 24 Monate von Freigabe bis ProduktionÜbergabeprozess: Projektleiter verantwortet Werk bis zu zwei Jahre nach SOPLessons Learned: Geschwindigkeit & Standards vor PerfektionismusVernetze dich gerne mit Marco Heine auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marco-heine-9498a61a1/--Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neuesten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an: [email protected]
--------
33:28
--------
33:28
Routenzüge in der Produktion – Logistikplanung & Standardisierung – mit Dr. Alexander Hoppe #232
Wie gelingt es, Routenzüge in der Produktion weltweit effizient und zukunftssicher zu gestalten? In dieser Episode spricht Dr. Alexander Hoppe ist Head of Corporate Intralogistics Processes bei Festo SE. Gemeinsam mit Podcast-Host Tobias Herwig beleuchtet er die Intralogistik-Strategie des Unternehmens und deren Umsetzung mit Routenzügen in der Praxis:Warum Routenzüge auch 2025 noch eine zentrale Rolle in der Intralogistik spielenWie Festo weltweit Routenzugprozesse standardisiert und dabei lokale Anforderungen berücksichtigtDer „morphologische Kasten“: Flexibilität statt Einheitslösung bei Hardware und ProzessenDer Weg zum Standard: Iterativer Planungsprozess, Pilotierung und kontinuierliche Verbesserung (KVP)Die Bedeutung von Daten, IT und globalen WMS-Systemen für effiziente RoutenzugsteuerungAusblick: Automatisierung, AMRs und warum der Mensch in der Logistik weiterhin unverzichtbar bleibtVernetze dich gerne mit Alexander Hoppe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-alexander-hoppe-79b51b11/--Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neuesten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an: [email protected]
--------
36:45
--------
36:45
VW automatisiert mit AMR, Cobot und Holzträger - mit Dr. Dirk Thieme #231
Wie lassen sich einfache, aber repetitive Prozesse in der Produktionslogistik effizient automatisieren – und das in kürzester Zeit? In dieser Episode sprechen wir über ein spannendes Projekt bei Volkswagen, das zeigt, was heute schon möglich ist, wenn Technologien smart kombiniert und junge Talente eingebunden werden.Dr. Dirk Thieme ist CTO und CDO der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden sowie Vorstandsmitglied der IDTA. Gemeinsam mit Podcast-Host Tobias Herwig beleuchtet er die Automatisierung eines konkreten Sequenzierungsprozesses im Werk:- 100 % Automatisierung eines ehemals manuellen Prozesses- Kombination aus AMR, Cobot und Holzladungsträger- 50 % CO₂-Reduktion und 50 % Kosteneinsparung pro Sequenz- Umsetzung des Use Cases in nur 6 Wochen durch junge Mitarbeiter- Nachhaltigkeit durch Gewichtsreduktion und Füllgradoptimierung- Integration in bestehende IT-Systeme via VDA 5050- Lessons Learned für Technologie-Scouting und PartnerwahlVernetze dich gerne mit Dr. Dirk Thieme auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-dirk-thieme-5432827/--Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neuesten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an: [email protected]
--------
41:35
--------
41:35
Humanoide Robotik: Chancen, Herausforderungen und der globale Wettlauf – mit Dr. Werner Kraus #230
Wie werden humanoide Roboter unsere Fabriken verändern – und sind sie wirklich die Antwort auf den demografischen Wandel? In dieser Episode spricht Dr. Werner Kraus, Leiter des Forschungsbereichs Automation and Robotics am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, mit Host Tobias Herwig mit über die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsaussichten der humanoiden Robotik – und über Chinas rasanten Aufstieg in diesem Bereich:- Warum der demografische Wandel als Haupttreiber für humanoide Robotik gilt- Chinas Strategie und Innovationskraft: Wie das Land zur Weltspitze aufschließt- Relevante Use Cases: Wo Humanoiden in Produktion und Logistik echten Mehrwert bieten- Technische Roadmap: Fortschritte, offene Herausforderungen und die Rolle von KI -Wirtschaftlichkeit und Geschäftsmodelle: Was Unternehmen bereit sind zu investieren – und wie sich humanoide Robotik rechnen kann- Akzeptanz und soziale Aspekte: Wie Mitarbeitende auf Roboter-Kollegen reagieren und was für die erfolgreiche Einführung wichtig ist- Vernetze dich gerne mit Dr. Werner Kraus auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/werner-kraus/Hier die Studie zur humanoiden Robotik vom Fraunhofer IPA: https://www.ipa.fraunhofer.de/en/current-research/robot-and-assistive-systems.html--Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neuesten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an [email protected]
--------
39:24
--------
39:24
Digitale Zwillinge in Produktion & Lieferkette – mit Johannes Fuhrmann #229
Wie können produzierende Unternehmen mit digitalen Zwillingen ihre Effizienz steigern, neue Geschäftsmodelle erschließen und Nachhaltigkeit fördern? In dieser Episode spricht Johannes Fuhrmann, Head of Strategic Business Development bei Arvato Systems, mit Podcast-Host Tobias Herwig über die Potenziale und Herausforderungen von Digital Twins in Produktion und Lieferketten.Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Daten über Unternehmensgrenzen hinweg nutzbar gemacht werden können, um Automatisierung, Effizienz und Circular Economy Realität werden zu lassen:Von der Logistik zur Digitalisierung: Wie Johannes Fuhrmann zum Thema digitale Zwillinge kamDefinition & Varianten: Digitaler Schatten, digitales 3D-Modell und digitale MehrlingePraktische Use Cases: Produkte bringen Bearbeitungsanweisungen selbst mitDatenintegration in der Produktion: QR-Code, Edge-Computing & Asset Administration ShellLieferketten & Netzwerke: Effizienzsteigerung durch Datenteilung und Standards wie Manufacturing XDer europäische Weg: Chancen und Herausforderungen im internationalen Wettbewerb und im Kontext von RegulierungNachhaltigkeit & Circular Economy: Digitale Produktpässe und RessourceneffizienzVernetze dich gerne mit Johannes Fuhrmann auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/johannesfuhrmann/--Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neuesten Episoden und Updates:https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an:[email protected]
Über Fabrik der Zukunft | Inspirationen für die Produktion und Logistik von morgen
Inspirationen für die Produktion und Logistik von morgen!
Die Fabriken von heute sind im massiven Wandel. Mein Anliegen ist es den produzierenden Unternehmen und Führungskräften in der Produktion dabei zu helfen Vorreiter zu sein. Damit das klappt, biete ich eine Plattform für mutige Ideen, clevere Konzepte und smarte Technologien.
Mein Name ist Tobias Herwig und ich bin in der Fabriken der Welt unterwegs. Ich unterhalte mich mit spannenden Persönlichkeiten, Verantwortlichen in der Fabrik, Pionieren und Technologie-Experten über die Fabrik von morgen.
Wir reden über Best Practices, über Zukunftsvisionen, aber auch über Stolpersteine und den kürzesten Weg zur digitalen Produktion. In tiefgehenden Gesprächen schauen wir hinter die Buzzwörter "Industrie 4.0", "Smart Manufacturing", "IIoT", "Green Factory" oder "Digitale Fabrik". Dabei diskutieren wir über digitale Werkzeuge, innovative Technologien und Software, smarte Konzepte, konkrete Anwendungsfälle und den nötigen Mut, um das alles voranzubringen.
Alle COOs, Werkleiter, Produktionsmanager, Fabrikplaner, Lean-Manager oder Innovatoren und jeder der Verantwortung für die Fabrik der Zukunft übernehmen will, ist herzlich Willkommen!
Höre Fabrik der Zukunft | Inspirationen für die Produktion und Logistik von morgen, Kampf der Unternehmen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App