In diesem – auch kulinarischen – Podcast weiß man nie, was passiert, alles ganz nach dem Geschmack von Fernsehen-Star-Koch Tim Mälzer und dem flachsten Flachw...
In diesem – auch kulinarischen – Podcast weiß man nie, was passiert, alles ganz nach dem Geschmack von Fernsehen-Star-Koch Tim Mälzer und dem flachsten Flachw...
Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 123
#112 Menage a zwoa - mit Tim & Sebastian
Das Spezialbuffet ist eröffnet und Fiete lässt ausrichten, sich auf ein Menü der etwas anderen Art einzulassen (kann aufgrund von wirtschaftlichen Themen Spuren von Gold und Kupfer enthalten!). Im ersten Gang erwartet euch (un)traute Zweisamkeit: Fiete und Sebastian sprechen über den Umgang mit Kritik, über Trends, Kreativität in der Gastronomie und die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in Restaurants sowie darüber, warum man sich immer noch dafür rechtfertigen muss, für ein Schnitzel 28 Euro zu nehmen. Der zweite Gang schließt direkt daran an, denn bei der Unternehmerin, Restaurantinhabern und Gastro-Aktivistin Kerstin Rapp-Schwan könnt ihr frei wählen zwischen dem Thema Wertschätzung der Gastro-Branche, der fragwürdigen in-House-Mehrwertsteuer von 19%, der MwSt-Senkung als Gleichbehandlung statt als Subventionierung, sowie den möglichen Konsequenzen einer erneuten Erhöhung auf Gäste und Gastronom*innen. Für den dritten und letzten Gang wird Philipp Westermeyer, CEO und Hausmeister von OMR, dazugeholt, der euch wirtschaftlichen Erfolg und das Geheimnis von ebendiesem vorsetzt. Und als Nachspeise haben wir Spaghettieis auf dem Hamburger Fernsehturm bereitgestellt. Greift zu!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
28.9.2023
2:27:51
#111 Wissen wer den Biber isst - mit Max Stiegl
Wo Max Stiegl dran steht, ist auch Max Stiegl drin: eine Prise Slowenien, eine Unze Österreich und eine Menge Absurdität. Max, eigentlich Željko Rašković, rührt die Gesetze der Podcastbude einmal kräftig um. Für ihn, der von Fiete als "positiv irre Legende" bezeichnet wird, gehören das Pferd, die Hoden vom Truthahn und Schweinepenisse genau so auf den Teller wie Kartoffeln und Kohlrabi. Mit viel Humor und einem reinen Herzen geht er seine Themen an - allerdings ohne zu polarisieren, sondern mit einer Ernsthaftigkeit, die ihn sogar im Namen von 12 Pferden Briefe an den Innenminister schreiben lässt. Was alles dazugehört, dem Gast ungewöhnliche Lebensmittel schmackhaft zu machen, welche Bedeutung die Wertigkeit von Produkten hat, wie das Tierwohl bei alle dem an erster Stelle stehen muss und wo der Spaß dann auch mal aufhört, erklärt Max sehr redselig. Weshalb sind Innereien so negativ konnotiert und wie sehr ist allein das fehlerhafte Verarbeiten für eine Ungenießbarkeit verantwortlich? Fiete und Sebastian sprechen mit ihm über Gastro-Lobbyismus, über die Schere zwischen Bio- und Massenprodukten, über Veganismus als Wohlstandsproblem und das unterschätzte Wild. Das ist mal ein Sautanz der ganz anderen Sorte!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
14.9.2023
2:34:40
#110 Sie kam, Sarah und siegte - mit Sarah Henke
Es begann in Seouls Straßen und führt bis nach Boppard am romantischen Rhein. Unser heutiger Gast wurde in Südkorea geboren, dort auf der Straße gefunden und kam als Adoptivkind nach Deutschland. Durch ihre Familie schon immer in Berührung mit bewusstem Essen - Gemüse aus eigenem Anbau und Fleisch aus eigener Schlachtung - wurde ihr der Weg zur Kulinarik früh geebnet. Zu der Köchin, die sie heute ist, wurde sie jedoch eigentlich eher durch ein Klischee: "Ach, wenn die so aussieht, dann kann die das bestimmt auch kochen." So kam Sarah Henke zur asiatischen Elemente-Küche und bezweifelt heute - ganz nach arroganter Fiete-Art - dass es noch jemanden in Deutschland gibt, der*die ähnlich gut mit Schärfe umgehen kann wie sie. Ach so: Häuptling Sonne und Meister Flachwitz sind natürlich auch am Start und mit den beiden spricht Sarah über flexible und frauenfreundliche Arbeitsverhältnisse, ihre persönliche Veränderungen durchs Muttersein, Neid und gegenseitigen Einfluss, kulturelle Aneignung in der Gastronomie sowie über den Geschmacksbereich von Kleinkindern und den Plan von einem familienfreundlichen Restaurant. Wieso hat sie sich bewusst dazu entschieden, der Sterneküche den Rücken zu kehren und sich eher unwirtschaftlichem Kita-Essen zuzuwenden? Um das zu erfahren, müsst ihr wohl die Folge hören... oder in die Weltstadt Boppard fahren.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
31.8.2023
2:04:17
#109 David ja der Hund in der Pfanne verrückt - mit David Johannes Suchy
Zwar sind wir kein Psychologie-Podcast, aber eigentlich sitzt Sebastian heute einem Patienten, der (manchmal) auf den Namen Tim Fiete Mälzer hört, gegenüber, bei dem es keine andere Möglichkeit gibt als mit einer sofortigen Akutbehandlung zu beginnen. Symptome: sträubt sich gegen dogmatischen Veganismus, ist überfordert vom Thema Nachhaltigkeit und unglücklich über allgegenwärtiges Greenlabeln. Ursachen: das gesellschaftliche und gastronomische "So tun als ob". Behandlungsmethoden: Podcast mit David Johannes Suchy, dessen Laufbahn ziemlich erfrischend ist: Vom Geschnetzelten vom Kiefer und Wurstgulasch auf dem Teller zum First Mover und Restaurantbesitzer. Er bringt Fiete in seiner ersten Therapiesitzung mit seinem plant based, zero waste Restaurant FREA, mit seinem offen umweltbewussten Denken sowie mit seiner Kompostiermaschine Gersi, näher, dass noch Hoffnung besteht. Wie geht man diese Themen ohne erhobenen Zeigefinger an? Wie kann man Nachhaltigkeit in die Gastronomieszene bringen und sich selbst und andere dabei vor angestrengter Überzeugungsarbeit bewahren? Vegan oder zero waste? Vegetarischer oder "normaler" Koch? Muss es staatliche Förderungen für umweltbewusstere Gestronomie geben? Die Antworten auf fast alle dieser Fragen hat David für die nächsten 120 Minuten mitgebracht. Heilungschancen für Fiete: 92%, nachdem ihm mit Freundlichkeit das Maul gestopft wurde. Der muss jetzt erstmal sacken lassen, um danach langsam wieder die Türen in Richtung Nachhaltigkeit und Veganismus öffnen zu können.Die Teilnahmebedingungen für das FREA-Buch-Gewinnspiel findet ihr hier: https://podstars.de/teilnahmebedingungen-fiete-gastro/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
17.8.2023
2:18:20
#108 Tim amo - mit Franca Cuneo
Das Geheimrezept einer guten Tomatensauce laut unserer heutigen Gästin: Du machst hier 'nen Schwups dran und da 'nen Schwups und dann da 'nen Schwups dran und dann muss sie super sein. Das Geheimrezept für diese Podcastfolge waren mit Sicherheit nicht nur der Schwups Mälzer hier und Merget dort, sondern vor allem die seltene und wichtigste Zutat: Franca Cuneo. Selbstbewusste, aber bewusst zurückhaltende Italienerin und Gastgeberin des CUNEO, dem ältesten Italiener Deutschlands in Familienbesitz, in der vierten Generation. Außerhalb von Hamburg kennt sie fast keine Sau, hat dafür jedoch Fiete schon einmal in ihrem Lokal zu einer solchen gemacht. In eben diesem Lokal wird Tradition übrigens noch so groß geschrieben, als dass es im Restaurant kein WLAN, dafür noch ein Wahlschreiben-Telefon gibt. Für eine gelungene Podcastmischung darf selbstverständlich auch ein kleiner Schwups an guten Gesprächsthemen nicht fehlen: Vor welcher riesigen Herausforderung steht die italienische Küche? Wie wichtig ist Authenzizizität wirklich und warum müssen traditionsbehaftete Restaurants vor Modernisierung geschützt werden? Inwiefern hat sich der Hamburger Kiez in den letzten Jahren verändert und ist er überhaupt noch zu retten? Wer ist der Moccamaster und weshalb muss Sebastian unbedingt Francas Onkel dazu bringen, mal vorbeizukommen?Wie dem auch sei, die Moral von der Geschicht: Tomatensoße ist ne Bitch. Und eine gute Podcastfolge auch. Aber wenn sie denn mal gelingt, dann: schwups, auch so richtig!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In diesem – auch kulinarischen – Podcast weiß man nie, was passiert, alles ganz nach dem Geschmack von Fernsehen-Star-Koch Tim Mälzer und dem flachsten Flachwitzpapst Deutschlands aka Moderator Sebastian E. Merget. Gemeinsam mit ihren Gästen geben sie bei „Fiete Gastro“ wirklich alles: Hier werden Bunsenbrenner aktiviert, Fische filetiert, Tastings zelebriert und Hähnchen karamellisiert. Ob Iris Berben erzählt, dass sie am liebsten ganz allein nachts ein Glas Rotwein trinkt, Olli Schulz Hasstiraden gegen Mozzarella ins Mikro brüllt und Austernwasser mit Rotze vergleicht oder Marteria dogmatisch erklärt, warum ein Aal eigentlich kein Fisch, sondern King ist – das alles ist “Fiete Gastro”. Und noch viel mehr! Denn natürlich wird auch höchste kulinarische Expertise serviert, indem Tim und Sebastian sowohl Sterne-Köche und Köchinnen, als auch TV-Köche, Fleischgötter und Restaurantbesitzer begrüßen. Es wird hitzig diskutiert, gestritten (meistens fängt Tim an) und mit Fun Facts rund um Kulinarik, Gastronomie und Kochen geflext. Tim weiß nie, welchen Gast er erwartet und dementsprechend spontan und unvoreingenommen ist er. Umso besser vorbereitet ist dafür sein partner-in-fine-dine Sebastian. Jeden zweiten Donnerstag auf allen Podcastplattformen (zeitliche Höchstgrenze beträgt etwa dreieinhalb Stunden, kein Witz)Ein RTL+ Podcast, produziert von Podstars by OMR.Executive Producer RTL+ : Andrea Zuska, Christian Schalt