Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Fußnoten

Das M94.5 Nachrichtenressort und Politikressort
Fußnoten
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 132
  • Queere Geschichte – Wie begann der CSD in München?
    Der Kampf für Gleichberechtigung, Sichtbarkeit und Solidarität ziehen sich wie ein roter Faden durch die Geschichte queeren Engagements. Um die Gegenwart zu verstehen, lohnt sich der Blick zurück – etwa auf den ersten Christopher Street Day in München 1980. Unsere Fragen: Wie hat es sich angefühlt, als queere Menschen in München zum ersten Mal gemeinsam auf die Straße gegangen sind? Wie riskant war es an der Demo teilzunehmen? Und was lässt sich aus diesem historischen Moment für heutigen Auseinandersetzungen lernen? Dafür sprechen wir mit Stefanie Gerlach vom Regenbogenfamilienzentrum. Als Zeitzeugin des ersten Münchner CSD und bis heute engagierte Aktivistin eröffnet sie eindrückliche Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart. Interview: Sarah Ehrhardt Moderation: Lena Rajewski Redaktion: Lena Rajewski und Anna Zollner Schnitt, Postproduktion und Sendeleitung: Mona Wölpert ---------------  Fußnoten ist ein M94.5-Podcast.   © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.   Lust auf mehr junge & frische Formate?   👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈   Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?   Schreib uns einfach: [email protected]
    --------  
    29:01
  • Vom Eisbach bis zum Königssee – Wie werden Bayerns Gewässer geschützt?
    Diesen Sommer wurde in Nizza ein Abkommen zum Schutz der Weltmeere unterzeichnet. Bayern ist zwar vom Meer weit entfernt, aber trotzdem eines der wasserreichsten Bundesländer in Deutschland. Wir haben uns gefragt, welchen Beitrag Bayern zum Gewässerschutz leistet. Wie kommen Bayerns Gewässer mit dem Klimawandel und anderen Bedrohungen zurecht? Wie wird die Natur geschützt? Und welche Vorteile bietet das für die Menschen im Freistaat? Um das und noch mehr herauszufinden, sprechen wir mit Dr. Stefan Ossyssek vom bayerischen Landesverband des Bund Naturschutz. Er erklärt uns, wie Klimawandel und Artensterben zusammenhängen, weshalb wir mehr renaturierte Flüsse brauchen und wie Gewässerschutz auch in Großstädten wie München funktionieren kann. Moderation, Redaktion und Skript: Daniel Kuhn, Philipp von Praun Schnitt: Mira Finger, Tayiba Aliyar Postproduktion und Sendeleitung: Mona Wölpert ---------------  Fußnoten ist ein M94.5-Podcast.   © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.   Lust auf mehr junge & frische Formate?   👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈   Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?   Schreib uns einfach: [email protected]
    --------  
    28:24
  • Queere Influncer:innen – Reichweite mit Risiko?
    In der Öffentlichkeit zu stehen, heißt meist mehr als nur Likes und Reichweite – vor allem für queere Creator:innen. Es bedeutet auch angreifbar zu sein, Verantwortung zu tragen und die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität vor Publikum. Zwischen Empowerment, öffentlichen Erwartungen und digitalem Gegenwind entsteht ein Alltag, der oft mehr fordert als Zuschauer:innen auf den ersten Blick sehen. Wie es ist, so sichtbar zu sei? Was passiert hinter der Kamera? Und inwieweit ist die Arbeit politisch? All das hört ihr in dieser Folge der Fußnoten. Dafür sprechen wir mit Daniel aka @dailydanielo einem queeren Content Creator aus München. ---------------  Wenn ihr Unterstützung im Umgang mit Hass im Netz oder queerfeindlichen Erfahrungen sucht, findet ihr beispielsweise hier Anlaufstellen: Beratungsdienste Sub München: https://subonline.org/beratung/ Strong! Hate-Speech- Meldestelle: https://strong-community.de ---------------  Fußnoten ist ein M94.5-Podcast.   © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.   Lust auf mehr junge & frische Formate?   👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈   Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?   Schreib uns einfach: [email protected]
    --------  
    20:06
  • Diagnose Unsichtbar – Betrifft der Gender Health Gap alle Geschlechter?
    Nachdem wir uns in einer vergangenen Fußnoten-Folge mit der weiblichen Perspektive auf den Gender Health Gap beschäftigt haben, blicken wir jetzt noch weiter. Denn der Gender-Health-Gap betrifft nicht nur Frauen. Um das gesamte Ausmaß des Problems zu verstehen, braucht es einen breiteren Blick: Der Gap wirkt sich in unterschiedlichen Formen auf alle Menschen aus. In dieser Folge sprechen wir weiter darüber, dass viele Menschen nicht die medizinische Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Sei es aufgrund hrer Geschlechtsidentität, gesellschaftlichen Erwartungen oder weil sie schlicht nicht ins medizinische Standardbild passen. Was sind die strukturellen Ursachen für diese Lücken? Wie beeinflussen gesellschaftliche Vorstellungen von Gesundheit, Körper und Normalität unsere Versorgung? Und vor allem: Was müsste sich ändern, damit Gesundheit wirklich für alle da ist? Dafür sprechen wir mit Prof. Dr. Ute Seeland, Fachärztin für Innere Medizin, die die erste Professur für geschlechtersensible Medizin in Deutschland innehat. Außerdem mit: Prof. Dr. Céline Miani, Professorin für Sozial- und Gender-Epidemiologie. Und Dr. Karolina De Valerio vom Münchner Bündnis gegen Depressionen. Weitere Informationen: Die Münchner Woche für Seelische Gesundheit ist ein Projekt des Münchner Bündnis gegen Depression e.V. in Kooperation mit der Landeshauptstadt München. Dieses Jahr mit dem Schwerpunkt "Gesunde Arbeit?!" vom 9.10.25 bis 17.10.25. Weitere Infos gibts auf der Website: https://www.woche-seelische-gesundheit.de/ Moderation und Skript: Emma Fink, Mira Finger Redaktion: Maxim Nägele Schnitt, Postproduktion Sendeleitung: und Mona Wölpert ---------------  Fußnoten ist ein M94.5-Podcast.   © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.   Lust auf mehr junge & frische Formate?   👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈   Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?   Schreib uns einfach: [email protected]
    --------  
    20:15
  • Diagnose Patriarchat – Was bedeutet der Gender Health Gap für Frauen?
    Im Gesundheitssystem werden Frauen oft benachteiligt: Ihre Beschwerden werden klein­geredet, Diagnosen verzögern sich, Behandlungen sind nicht immer auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten und Forschung gibt es auch zu wenig. Diese geschlechterspezifischen Probleme sind Teil des sogenannten Gender Health Gap. Was der Gap aus der weiblichen Perspektive bedeutet, warum er existiert, und was getan werden kann, damit sich was ändert, darum geht es in dieser Fußnotenfolge. Dafür sprechen wir mit Susanna Koussouris vom Zentrum für Frauengesundheit in München, mit Prof. Dr. Ute Seeland, Fachärztin für Innere Medizin, die die erste Professur für geschlechtersensible Medizin in Deutschland innehat, sowie mit Prof. Dr. Céline Miani, Professorin für Sozial- und Gender-Epidemiologie. Weitere Informationen: Beim IGM, Congress of the International Society for Gender Medicine, kommen internationale Expert:innen zusammen, um über die neueste Forschung und Praxis der geschlechtersensiblen Medizin aufzuklären und zu diskutieren. Der Kongress findet vom 18. bis 19. September 2025 in Magdeburg statt. Weitere Infos zur Teilnahme gibt es unter: https://www.ovgu.gmbh/intgsm2025 Moderation und Skript: Emma Fink, Mira Finger Redaktion: Maxim Nägele Schnitt, Postproduktion und Sendeleitung: Mona Wölpert ---------------  Fußnoten ist ein M94.5-Podcast.   © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.   Lust auf mehr junge & frische Formate?   👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈   Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?   Schreib uns einfach: [email protected]
    --------  
    16:54

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Fußnoten

Eine Push-Mitteilungen nach der anderen fluten jeden Tag unsere Smartphones, Nachrichten konsumieren wir in kleinen Häppchen und die Themen verschwinden so schnell wieder aus unserer Timeline wie sie erschienen ist. In dem Podcast "Fußnoten" beleuchten wir das, was die großen Nachrichtenagenturen gerade nicht auf dem Schirm haben – was diese Woche zu kurz kam. Zusammen mit spannenden Interviewgäst:innen und Expert:innen nähern wir alle zwei Wochen verschiedenen gesellschaftlichen- oder politischen Themen an, beleuchten Hintergründe und zeigen unterschiedliche Perspektiven. Jeden zweiten Donnerstag könnt ihr hier eine neue, spannende Folge hören. Um nichts zu verpassen, abonniert doch diesen Podcast!
Podcast-Website

Höre Fußnoten, ZIB2-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/16/2025 - 7:33:17 AM