Die Wirtschaftskammer steckt in der Krise. Nach dem Rücktritt von Präsident Harald Mahrer steht das System selbst zur Debatte: Kommen jetzt echte Reformen, ein Neustart: schlankere Strukturen oder gar eine Abschaffung der Pflichtmitgliedschaft? Und steht die Kammer als Symbol für Probleme, die tief in die Strukturen der Republik hineinreichen? Der öffentliche Apparat wächst – und mit ihm die Frustration. Wie kann der Weg zu einem schlanken, effizienten und leistungsfähigen Staat gelingen?Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Josef SchellhornStaatssekretär, NEOSKurt EggerGeneralsekretär ÖVP-WirtschaftsbundThomas SalzerVizepräsident Wirtschaftskammer NÖBerndt Querfeld UnternehmerMarina Delcheva „profil“
--------
45:50
--------
45:50
Notfall Spital: Sind wir noch gut versorgt?
Abgewiesene Patientinnen und Patienten, überfüllte Ambulanzen – und das in einem Land mit mehr als 250 Krankenhäusern. Der Tod einer Notfallpatientin in Oberösterreich und weitere Fälle werfen mitten in den laufenden Reformverhandlungen zwischen Bund und Ländern eine brisante Frage auf: Wie gut funktioniert unsere Gesundheitsversorgung überhaupt noch? Bleiben Patientinnen und Patienten zwischen zersplitterten Zuständigkeiten auf der Strecke? Soll jede Region ihr eigenes Krankenhaus behalten oder braucht es trotz des Widerstands gegen Spitalszusammenlegungen, wie aktuell in der Steiermark und in Vorarlberg, noch umfassendere Reformen? Das österreichische Gesundheitssystem steht an einem Scheideweg.Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Karlheinz KornhäuslGesundheitslandesrat Stmk, ÖVPAndreas Huss Obmann Österreichische Gesundheitskasse ÖGK Andrea Kdolskyehem. GesundheitsministerinErich SchaflingerÄrztlicher Direktor LKH Hochsteiermark
--------
49:06
--------
49:06
Teure Lebensmittel: Sinken die Preise?
Die Lebensmittelpreise steigen seit Jahren, und ein Ende ist nicht in Sicht. Während die SPÖ mit staatlichen Eingriffen droht, verweist der Handel auf teure Energie und hohe Löhne. Mitten in diesem Konflikt fragen sich die Konsumentinnen und Konsumenten: Werden Lebensmittel in Österreich jemals wieder günstiger? Welche Maßnahmen könnten die Preise und damit die Inflation nachhaltig senken? Oder müssen wir uns dauerhaft auf hohe Preise einstellen?Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Marcel Haraszti Vorstand REWE Int. Michaela SchmidtStaatssekretärin SPÖMichael BöheimWirtschaftsforschungsinstitut, WIFO
--------
47:20
--------
47:20
Ist die Demokratie in der Krise, Herr Nehammer?
Nach seinem Rücktritt als Bundeskanzler hat sich Karl Nehammer weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Nun spricht er über seinen Abschied aus der Politik und die wachsende Entfremdung zwischen Bürgern und Regierenden. Warum verlieren so viele Menschen das Vertrauen in die Demokratie, welche Verantwortung trägt dabei die Politik, und was würde er heute anders machen?Darüber spricht Susanne Schnabl mit:Karl Nehammerehem. Bundeskanzler, ÖVPLisz HirnPhilosophinPeter FilzmaierPolitikwissenschafter
--------
50:30
--------
50:30
Sexuelle Gewalt durch Jugendbanden: Braucht es nach dem Freispruch strengere Gesetze?
Der Freispruch für zehn Burschen im sogenannten „Fall Anna“ emotionalisiert Gesellschaft und Politik. Ist Kritik an dem Urteil gerechtfertigt? Braucht es strengere Gesetze, um Mädchen und Frauen besser zu schützen? Und wie groß ist das Ausmaß sexueller Gewalt und Kriminalität durch Burschen und junge Männer? Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Georg KodekPräsident des Obersten GerichtshofsJulia HerrStellvertretende Klubvorsitzende SPÖSusanne FürstNationalratsabgeordnete FPÖPetra BirchbauerVorsitzende im Bundesverband Österreichischer Kinderschutzzentren