Kaizen 2 go 366 : Personal Total Productive Maintenance
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Johannes Wagner: Warum ist das Thema für Dich persönlich relevant? Was war für Dich dann der Anstoß zur Veränderung? Welche Theorie hast Du, warum Menschen ihre eigenen Bedürfnisse manchmal eher in die zweite Reihe stellen? Welche Elemente aus der präventiven Anlagenwartung lassen sich auf den persönlich-menschlichen Ebene übertragen? Was sind vergleichbare Anzeichen, die darauf hindeuten, dass man sich selbst vernachlässigt oder andere Menschen sich vernachlässigen? Welche Wirkung kann der Selbstoptimierungswahn bzw. Selbstausbeutung haben, wenn man den beruflichen Kontext nicht loslassen kann bzw. dort als Angestellter tw. fremdgesteuert ist? Wie können Unternehmer und Führungskräfte das Thema in ihr eigenes Handeln und ihre Rolle integrieren, um weder sich selbst noch ihre Mitarbeitenden auf dieser Ebene zu vernachlässigen, gleichzeitig aber auch bei den Mitarbeitern die Eigenverantwortung zu fördern, wie das ja auch beim "normalen" TPM der Fall sein sollte?
--------
36:55
Kaizen 2 go 365 : Lean Management in der Altersmedizin
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Viktor Schwerdtfeger: Was was der Impuls sich mit dem Thema Lean Management und speziell in der Altersmedizin zu beschäftigen? Was sind typische Leistungs- und Unterstützungsprozesse in der Altersmedizin? Was unterscheidet sie von anderen Bereichen des Gesundheitswesen? Wer sind die Beteiligten in der Altersmedizin? Welcher Nutzen lässt sich aus dem Einsatz von Lean Management in der Altersmedizin erzielen? Was unterscheidet Lean Management beim Einsatz in der Altersmedizin von anderen Gebieten des Gesundheitswesens? Welche besonderen Herausforderungen treten dabei auf? Was sind die Ursachen für diese Unterschiede und Herausforderungen? Gab es Aussagen oder Sichtweisen aus den Interviews, die besonders überrascht oder beeindruckt haben? Was lässt sich wiederum auf den allgemeinen Einsatz von Lean Management übertragen?
--------
42:06
Kaizen 2 go 364 : Vernetzte Schweißprozesse
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Samuel Mann: Was war der Auslöser sich mit der Vernetzung von Schweißprozessen zu beschäftigen? Welchen Nutzen ziehen die Anwender aus dieser Vernetzung? Welche Elemente werden dabei vernetzt? Wie bilden sich diese Elemente auf den Schweißprozess ab? Wie sieht der Vernetzungsprozess allgemein aus? Welche Komponenten sind dabei beteiligt? Welche Hürden bestehen dabei? Welche allgemeinen Aspekte sollten bei der Digitalisierung beachtet werden?
--------
32:31
Kaizen 2 go 363 : Erweiterte Onboarding-Prozesse
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Nadja Klein: Wo beginnen klassische Onboarding-Prozesse? Was wurde bisher vernachlässigt und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Wer ist an den erweiterten Onboarding-Prozessen beteiligt? Wie verändern sich die Führungsrollen dadurch? Welche Voraussetzungen sind dafür notwendig? Wie reagieren die beteiligten (Führungskräfte) auf diese Veränderungen und ggf. zusätzlichen Aufgaben? Wie reagieren die neuen bzw. potenziellen Mitarbeitenden auf diese frühzeitige Integration? Welche weiteren Veränderungen/Erweiterungen sind für die Zukunft noch vorstellbar?
--------
35:34
Kaizen 2 go 362 : Lean Management in KMU aus Forschungssicht
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Katharina Wörmann: Was war die Ausgangssituation für die Arbeit? Wie sah die Vorgehensweise und Zielsetzung aus? Welche Besonderheiten haben sich bzgl. den Unternehmen des Mittelstands herausgestellt? Was sind typische Hemmnisse für eine erfolgreiche Lean Management Einführung? Welche Erkenntnisse haben sich aus den Befragungen ergeben? Wer wurde befragt? Welche Überraschungen haben sich ggf. ergeben? Faktor Mensch, Rolle von FK und MA. Was sind die Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Lean Management im Mittelstand? Welches Modell ist daraus entstanden?