Kaizen 2 go 374 : Ressourceneffizienz und doch Lean
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Karsten Sander: Welche Effizienz adressiert Lean typischerweise? Welche Ressourcen werden im Lean-Kontext meistens adressiert? Welche Ressourcen werden dabei übersehen? Warum ist Ressourceneffizienz und Lean also kein Widerspruch? Welchen Nutzen können Unternehmen aus dieser Form der Ressourceneffizienz ziehen? Wie lässt sich die Aufmerksamkeit auf und das Bewusstsein für diese „anderen“ Ressourcen lenken? Wie lassen sich typische Lean-Werkzeuge und -Methoden nutzen bzw. erweitern, um das Bewusstsein dafür spezieller auszurichten?
--------
32:19
--------
32:19
Kaizen 2 go 373 : Stoische Führungsprozesse
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Alexander Zock: Was war Ihr Auslöser, sich mit der Stoa und Stoizismus zu beschäftigen? Was bedeutet die Stoa für Sie? Wie ist der Bezug zu Führungs- und Organisationsthemen entstanden? Welchen Nutzen kann man als Stoiker für die Führungsarbeit ziehen? Wie unterscheiden sich stoische Führungsprozesse von anderen Führungsmodellen? Was bedeutet es für Mitarbeiter, wenn sich ihre Führungskraft mit Stoizismus beschäftigt? Wie verändern sich Organisationen, wenn Stoizismus ein Element der Unternehmenskultur wird? Welche Voraussetzungen sind notwendig? Wie sieht der Einstieg in das Thema aus, muss man sich zuerst auf einer persönlichen Ebene damit beschäftigen? Wo können sich interessierte Personen näher über das Thema informieren?
--------
28:13
--------
28:13
Kaizen 2 go 372 : Erkenntnisprozesse
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Imre Marton Reményi: Welche Formen mehr oder weniger ablehnender Reaktionen begegnen Dir typischerweise im Kontext von Führungskräfte-Coaching im Vorfeld einer Beauftragung? Welche Ursachen vermutest Du dahinter? Wie gehst Du mit diesen Widerständen bzw. der Ablehnung um? Wie lässt sich der Nutzen von Coaching vermitteln, ohne im Zweifelsfall eigene Defizite oder Versäumnisse der betreffenden Person offenzulegen und damit weiteren Widerstand auszulösen? Welche „Denkfehler“ liegen möglicherweise dieser Einstellung zugrunde? Wie gehst Du mit Reaktionen um, die das Thema primär erstmal auf andere ableiten? Gibt es so etwas wie „Schlüsselmomente“, in denen die betreffenden Personen doch den Wert von Coaching erkennen? Wenn es einen einzigen Impuls gibt, der den Erkenntnisprozess anstößt, welcher wäre das? Wie kann man ggf. diesen Impuls vorbereiten, ohne dass wieder Widerstand die Folge ist?
--------
37:43
--------
37:43
Kaizen 2 go 371 : Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von Lean Construction
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Theresa Sachs: Was war der Auslöser für das Thema? Welche Fragestellungen wurden in der Arbeit untersucht? Was unterscheidet die Bauindustrie von anderen Branchen und verursacht ggf. besondere Herausforderungen? Welche Unterschiede haben sich ggf. bei den verschiedenen Gewerken, Unternehmensgrößen und Unternehmensrollen im Bauprozess ergeben? Was sind ggf. Besonderheiten in der österreichischen Bauindustrie, was sind universelle Aspekte? Welche Erkenntnisse haben sich aus der Arbeit ergeben? Was sind die Erfolgsfaktoren? Wo gab es Überraschungen? Wie sieht ein typischer Implementierungsprozess und der entstandene Leitfaden für die Einführung aus? Wie kann dabei der Fortschritt überprüft werden? Was lässt sich auf andere Branchen übertragen?
--------
26:09
--------
26:09
Kaizen 2 go 370 : Automatisierung der Mensch-Maschine-Schnittstelle
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Julian Gerst: Wie haben die Anfänge Ihrer Automatisierungslösung ausgesehen? Was war der ursprüngliche Auslöser? Welche Bereiche deckt die OperAID-Lösung ab? Welcher Nutzen ergibt sich für die Anlagenbetreiber und -bediener daraus? Welche Seiteneffekte haben sich durch die Automatisierung noch ergeben? Wie reagieren die Maschinenbediener und auf Techniker die Veränderung ihres Arbeitsumfelds? Wie sieht die typische Einbindung von OperAID in die IT-Landschaft eines Anlagenbetreibers aus? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Welche Rolle wird KI zukünftig im Automatisierungskontext spielen? Wo liegen (noch) die Grenzen?