22. Zwischen Erschöpfung und Hoffnung: Annas Geschichte mit ME/CFS
ME/CFS im Fokus In dieser bewegenden Episode haben wir einen ganz besonderen Gast: die liebe Anna von @_blooming_health. Gemeinsam tauchen wir tief in das Thema Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ein – eine komplexe und oft missverstandene Erkrankung, die das Leben der Betroffenen tiefgreifend verändert. Anna teilt offen und ehrlich ihre persönliche Geschichte mit ME/CFS. Sie […]
--------
--------
21. Trauma – zwischen Coaching und Therapie: Wo verlaufen die Grenzen?
Trauma – ein großes Wort, das gerade auf Social Media oft und schnell verwendet wird und es ist gut, dass wir endlich mehr darüber sprechen! Denn Trauma betrifft viele oft auch unbemerkt, doch mit der wachsenden Sichtbarkeit wächst auch die Verantwortung, genau hinzuschauen. In dieser Folge von Kopf trifft Körper sprechen Julia (Physiotherapeutin) & Julia […]
--------
--------
20. Verknotet? Wie Faszien, Nervensystem und Emotionen zusammenhängen
Warum zieht sich bei Stress der Nacken zusammen? Wieso fühlen wir uns nach einer tiefgehenden Massage manchmal plötzlich traurig oder erleichtert? Und was, wenn unser Bindegewebe mehr über unser Innenleben weiß als wir selbst? In dieser Folge von Kopf trifft Körper sprechen Julia (Physiotherapeutin) und Julia (Psychologin) über eines der spannendsten Themen der modernen Körper- […]
--------
--------
19. Wenn Selbstfürsorge stresst: Die Schattenseite von Social-Media-Gesundheit
In der heutigen Zeit werden wir auf Social Media überflutet mit Übungen, Tools, Routinen und Challenges. Und obwohl so vieles davon gut gemeint ist, kann es innerlich ganz schön Druck machen.Statt Heilung entsteht manchmal eher das Gefühl von „Ich mache nie genug“. Wir sprechen über:🔸 Die ständige Reizflut an Gesundheitsinhalten – und wie sie uns […]
--------
--------
18. Die Schatten der Vergangenheit: Das Schmerzgedächtnis im Fokus
Was ist das Schmerzgedächtnis? Einfach gesagt, handelt es sich dabei um die Fähigkeit unseres Nervensystems, Schmerzempfindungen zu speichern und zu erinnern. Wenn wir Schmerzen erleben, kann unser Körper diese Erfahrungen in Form von Erinnerungen festhalten. Das bedeutet, dass selbst nach der Heilung einer Verletzung oder Erkrankung das Schmerzempfinden weiterhin bestehen bleiben kann. Dies kann zu […]
Chronische Schmerzen und Beschwerden werden von uns ganzheitlich betrachtet und diskutiert. Als Physiotherapeutin und Psychotherapeutin mit Fokus auf Nervensystem Arbeit ergänzen wir uns perfekt. Wir beleuchten Ursachen, Entstehung und Inspiration zur Lösung von Beschwerden wie Kopfschmerzen, Rücken- und Nackenbeschwerden, Erschöpfung, innere Unruhe und Anspannung, Verdauungsbeschwerden uvm.