Napoleons Briefe an seine große Liebe Joséphine (de Beauharnais)
"Wenn ich Deine Liebe, Dein Herz, Deine anbetungswürdige Person verliere, verliere ich alles, was das Leben lieb und teuer macht!" Solche Gefühlsausbrüche hatten wir Napoleon Bonaparte (1769-1821) gar nicht zugetraut, bevor wir dessen Liebesbriefe an seine Joséphine genannte, erste Ehefrau und frühere de Beauharnais (1763-1814), lasen. Geradezu besessen von ihr, bombardierte der junge General sie abwechselnd mit sehnsüchtigen Liebesbeteuerungen oder Wutausbrüchen. Was sie in Paris im Jahr nach Ende der Schreckensherrschaft zusammenführte, und wie sich die zweifellos explosive Beziehung weiterentwickelte, darüber sprechen wir in dieser Episode unter Verwendung zeitgenössischer Memoiren.
💛 Du möchtest uns finanziell unterstützen? Dann klicke bitte hier: https://lesedusche.de/fe/unterstuetzen
▶ ▶ VIDEO mit Zusatzinfos und Bonus (Hörbuch aus Napoleons *Liebesbriefen*) 😍 https://www.youtube.com/watch?v=rZ8UPADR9mQ&list=PL1_Um4fvUj6pygJLBsCKQk4WDt_cbRECD
--------
--------
Nietzsche macht Urlaub bei Malwida von Meysenbug
"Eine natürliche Würde ging von ihr aus, flößte den Leichtfertigsten, den höchsten Standesgenossen Achtung ein." erinnerte sich der Literaturnobelpreisträger Romain Rolland (1866-1944) an Malwida von Meysenbug (1816-1903). Heute eher unbekannt, wurde sie Ende des 19. Jahrhunderts mit ihren "Memoiren einer Idealistin" zum leuchtenden Vorbild – nicht nur für Frauen. Warum? Und wie konnte sie selbst schwierige Geister wie Nietzsche an sich binden und ihnen Freiräume für deren kreatives Schaffen ermöglichen? Darüber sprechen wir in dieser Episode.
💛 Du möchtest uns finanziell unterstützen? Dann klicke bitte hier: https://lesedusche.de/fe/unterstuetzen
▶ ▶ VIDEO mit Zusatzinfos und Bonus (Hörbuch zu Malwidas *Memoiren einer Idealistin*) 😍 https://www.youtube.com/watch?v=YEVb8DBZD70&list=PL1_Um4fvUj6oyEJl3J2WfeR9oPlGW4e2B
--------
--------
Händel in London: Barockes Kraftpaket vs. Opern-Stars
"Aber wer hätte gedacht, [...] daß es zwei singenden Damen einfallen könnte, einander die Frisuren zu zerstören," wunderte sich der Autor eines im Juli 1727 veröffentlichten Pamphlets zur Londoner Opernszene. Die tumultartigen Szenen während einer Aufführung in Anwesenheit der Kronprinzessin warfen ein schlechtes Licht auf die von Georg Friedrich Händel (1685-1759) geleitete Royal Academie of Music und verärgerten sogar König Georg I. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie es in der Welt der Barock-Oper zuging und ob der "tyrannische" Händel schlussendlich die sehr selbstbewussten Opern-Diven bändigen konnte.
💛 Du möchtest uns finanziell unterstützen? Auf https://lesedusche.de/fe/unterstuetzen findest du verschiedene Möglichkeiten 😍
▶ ▶ VIDEO mit Zusatzinfos und Bonus (Hörbuch aus Romain Rollands *Bildnis Händels*) 😍 https://www.youtube.com/watch?v=mm4hHmD4BKU&list=PL1_Um4fvUj6rOzHxnzXtoJU83VtPF5ZC1
--------
--------
Michel de Montaigne trifft Marie de Gournay
"Sie wohnt in meiner Zurückgezogenheit und Einsamkeit, wie ein besserer Theil meiner selbst." Im Jahr 1588, auf dem Höhepunkt der Hugenottenkriege, lernen sich Michel de Montaigne (1533-1592) und Marie de Gournay (1565-1645) in Paris kennen. Sie will den berühmten Verfasser der "Essais" unbedingt daten, und er ist nach dem Treffen so begeistert, dass er sie zur "Tochter im Geiste" erhebt und an seinen "Essais" mitarbeiten lässt. Dass daraus einige Verwirrung für die Nachwelt entsteht, können sie nicht ahnen ... Begebt euch mit uns auf die Spur dieser beiden ungewöhnlichen Literaten und ihrer geistigen Spaziergänge.
💛 Du möchtest uns finanziell unterstützen? Auf https://lesedusche.de/fe/unterstuetzen findest du verschiedene Möglichkeiten 😍
▶ ▶ VIDEO mit Zusatzinfos und Bonus 😍 https://www.youtube.com/watch?v=2TrbiWL6OtM&list=PL1_Um4fvUj6rOzHxnzXtoJU83VtPF5ZC1
--------
--------
Seneca sucht nach der Seelenruhe
Ein ungeheures Verbrechen ereignete sich im Frühjahr 59: Kaiser Nero (37-68) ließ seine Mutter Agrippina (die Jüngere) ermorden! Ein Schock auch für Neros Berater Seneca (1-65): sein Plan, den Prinzen zum idealen Herrscher zu erziehen, war offensichtlich gescheitert. Höchste Zeit für Rückzugsgedanken und die Suche nach innerem Frieden. Warum uns sein berühmter Dialog "Von der Seelenruhe" noch heute zu mehr Gelassenheit verhelfen kann, darüber sprechen wir in dieser Episode.
💛 Du möchtest uns finanziell unterstützen? Auf https://lesedusche.de/fe/unterstuetzen findest du verschiedene Möglichkeiten 😍
▶ ▶ VIDEO mit Zusatzinfos und Bonus 😍 https://www.youtube.com/watch?v=kkGEOA5h3Zw&list=PL1_Um4fvUj6rNa71qUaiq_9L2UPDqBnww
Ob aus Literatur, Kunst oder Philosophie: auf lesedusche.de verschaffen wir klassischen Texten Gehör! In unserem Podcast widmen wir (Ulrike und Dirk) uns mit Hilfe spannender Momentaufnahmen ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten und teilen mit euch Originaltexte, die wir als besonders anregend empfinden.
💛▶ Du möchtest uns unterstützen? Dann klicke bitte hier: https://lesedusche.de/fe/unterstuetzen
👍▶ Alle registrierten Lesedusche-Hörerrinnen und Hörer erhalten einmal monatlich KOSTENLOSE HÖRBÜCHER 👂 zu den neuesten Podcast-Episoden und Überraschungsgedichte per E-Mail zugeschickt – völlig kostenlos. Melde dich gleich hier dafür an: https://lesedusche.de/fe/registrieren oder folge uns hier: https://whatsapp.com/channel/0029VaDLPgmHFxP8Wo1t692E