Mary Wortley Montagu: Eine abenteuerliche Reise in Briefen
Großbritannien, Anfang 1716. König Georg I., selbst noch nicht lange auf dem Thron, entsendet einen neuen Botschafter nach Konstantinopel: Edward Wortley Montagu. Mit dabei: seine Ehefrau Lady Mary Wortley Montagu (1689-1762) und deren kleiner Sohn. Sie saugt alle Eindrücke förmlich auf, lernt sehr viel (z.B. über eine frühe Form der Pockenimpfung) und berichtet in ihren ausführlichen "Briefen aus dem Orient" sowohl über die Reise quer durch Europa als auch über das Leben im Zentrum des osmanischen Reichs. In unserer Episode sprechen wir über ihre oft völlig neuartigen Beobachtungen und die Wirkung, die sie damit in ihrer Heimat erzielen wollte.
P.S.: Das im Video integrierte Gemälde "Das türkische Bad" von Dominique Ingres beruht übrigens auf einer der ganz besonderen Begegnungen Lady Marys, über die wir natürlich auch sprechen.
💛 Du möchtest uns finanziell unterstützen? Dann klicke bitte hier: https://lesedusche.de/fe/unterstuetzen
▶ ▶ VIDEO mit Zusatzinfos und Querverweisen zu ähnlichen Themen 😍 https://www.youtube.com/watch?v=NXix1bJ9Y9M&list=PL1_Um4fvUj6rOzHxnzXtoJU83VtPF5ZC1
--------
--------
Lou Andreas-Salomé studiert bei Sigmund Freud ... Psychoanalyse
"Freud sagte nicht viel zum Schlußwort und vergab allen ihre Langeweile." notierte Lou Andreas-Salomé (1861-1937) am 6. November 1912 in ihrem Tagebuch, das sie während ihres mehrmonatigen Studienaufenthalts in Wien führte. Hier wollte sie bei niemand Geringerem als Sigmund Freud (1856-1939) alles über das noch ganz neue Fach der Psychoanalyse lernen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es bei den Veranstaltungen konkret zuging, ob sich die Schülerin mit ihrem Lehrer vertrug und was Rainer Maria Rilke mit dem Thema zu tun hatte.
💛 Du möchtest uns finanziell unterstützen? Dann klicke bitte hier: https://lesedusche.de/fe/unterstuetzen
▶ ▶ VIDEO mit Zusatzinfos und Buchtipps zu Lou Andreas-Salomés Studium 😍 https://www.youtube.com/watch?v=0kgPk5RPuLw&list=PL1_Um4fvUj6oyEJl3J2WfeR9oPlGW4e2B
--------
--------
Christine de Pizan entwirft die Stadt der Frauen
"Mit großem Gefallen, äußerst wohlwollend und gnädig, sah man sich meine Bücher an und nahm sie freudig in Empfang [...] als etwas völlig Neues, da sie von einer Frau verfasst waren." Man spürt den Stolz, den Christine de Pizan (ca.1364-ca.1430) beim Verfassen dieser Zeilen empfunden haben muss. Wir befinden uns im Jahre 1405, mitten in einer düsteren Zeit voller Katastrophen: die Pest, ständige Kriege und Missernten treiben die Menschen entweder in den Tod oder in die Verzweiflung. Zugleich ergeben sich neue Chancen, darunter auch für Frauen wie Christine. Begebt euch mit uns auf die Spuren dieser mutigen Frau, die für ihre Familie kämpfte und als eine der ersten vom Schreiben leben konnte.
💛 Du möchtest uns finanziell unterstützen? Dann klicke bitte hier: https://lesedusche.de/fe/unterstuetzen
▶ ▶ VIDEO mit Zusatzinfos und Buchtipps zu Christine de Pizan 😍 https://www.youtube.com/watch?v=BbogNk0Pidw&list=PL1_Um4fvUj6rNa71qUaiq_9L2UPDqBnww
--------
--------
Giacomo Casanova verzaubert die Marquise d'Urfé
Er war fast 1,90 Meter groß, mit braunem Teint und schönen Augen, stets exquisit gekleidet und von vorzüglichen Manieren: Giacomo Casanova (1725-1798). Seinem Charme konnte sich 1757 auch Jeanne Marquise d'Urfé (1705-1775), eine der reichsten und wohl auch exzentrischsten Frauen Frankreichs, nicht entziehen. Aber es war keines der zahllosen Liebesabenteuer, die beide zusammenführte, sondern das gemeinsame Interesse an Magie und Zahlenmystik. Betrachten wir also diese eher unbekannte Seite des Mannes, dessen Name später zum Synonym für "Frauenheld" wurde, und die abenteuerliche Überlieferungsgeschichte seiner Memoiren.
💛 Du möchtest uns finanziell unterstützen? Dann klicke bitte hier: https://lesedusche.de/fe/unterstuetzen
▶ ▶ VIDEO mit Zusatzinfos und Bonus (Fürst von Lignes Bericht über Casanovas Lebensabend in Böhmen) 😍 https://www.youtube.com/watch?v=b2e3z3o5MJo&list=PL1_Um4fvUj6rOzHxnzXtoJU83VtPF5ZC1
--------
--------
Hans Christian Andersens aufregender Besuch bei Charles Dickens
„Wir leiden sehr unter Andersen“, gestand Charles Dickens (1812-1870) am 10. Juli 1857 einer Bekannten. Der berühmte, wenn auch leicht exzentrische Besucher Hans Christian Andersen (1805-1875) hingegen schwärmte nach seiner Rückkehr von diesem „Höhepunkt in meinem Leben“. Was bei seinem fünfwöchigen England-Trip konkret geschah, und warum die beiden Bestsellerautoren trotz einiger Gemeinsamkeiten nicht zueinander fanden und danach nie wieder miteinander sprachen, darüber unterhalten wir uns in dieser Folge.
💛 Du möchtest uns finanziell unterstützen? Dann klicke bitte hier: https://lesedusche.de/fe/unterstuetzen
▶ ▶ VIDEO mit Zusatzinfos und Bonus (Andersens Bericht über seinen Besuch bei Dickens) 😍 https://www.youtube.com/watch?v=xVQkmzVQsB4&list=PL1_Um4fvUj6oyEJl3J2WfeR9oPlGW4e2B
Ob aus Literatur, Kunst oder Philosophie: auf lesedusche.de verschaffen wir klassischen Texten Gehör! In unserem Podcast widmen wir (Ulrike und Dirk) uns mit Hilfe spannender Momentaufnahmen ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten und teilen mit euch Originaltexte, die wir als besonders anregend empfinden.
💛▶ Du möchtest uns unterstützen? Dann klicke bitte hier: https://lesedusche.de/fe/unterstuetzen
👍▶ Alle registrierten Lesedusche-Hörerrinnen und Hörer erhalten einmal monatlich KOSTENLOSE HÖRBÜCHER 👂 zu den neuesten Podcast-Episoden und Überraschungsgedichte per E-Mail zugeschickt – völlig kostenlos. Melde dich gleich hier dafür an: https://lesedusche.de/fe/registrieren oder folge uns hier: https://whatsapp.com/channel/0029VaDLPgmHFxP8Wo1t692E