Österreich gilt als wasserreich – doch auch hier sind die Ressourcen endlich. In dieser Folge spricht Sophie mit Sebi, Wasser-Experte bei Greenpeace, über die Herausforderungen rund ums Thema Wasser: Wie wirkt sich die Klimakrise auf unsere Wasservorräte aus? Warum kann es auch in Österreich zu Wasserknappheit kommen? Und was können wir tun, um unser Wasser besser zu schützen? Eine Folge über trockene Böden, durstige Felder und die Frage, wie wir mit unserem Wasser in Zukunft verantwortungsvoll umgehen.
--------
21:17
--------
21:17
Warum ist meine Wohnung heißer als die Klimakrise? Mietminderung jetzt!
Bist du auch für eine Mietminderung, wenn die Wohnung zu heiß wird zum Leben und die Vermieter:innen nichts dagegen tun? Zu heiß zum Schlafen, zu heiß zum Denken, zu heiß zum Leben – willkommen im österreichischen Hochsommer und in der Klimakrise. Sophie fragt: Was tun, wenn die Wohnung zur Sauna wird? Marc von Greenpeace hat Antworten – von Ventilatoren über Stadtbegrünung bis Politik. Ehrlich & unterhaltsam. #podcast #österreich #hitze #hitzewelle #wohnungsmarkt #wien
--------
21:24
--------
21:24
Wird durch Bodenversiegelung unsere Zukunft verbaut? | Bodenverbrauch in Österreich erklärt
🌍 Lowkey Öko Folge 7🎙️ Mit Gästin Melanie von Greenpeace🏗️ Thema: Bodenversiegelung & Bodenverbrauch in ÖsterreichWas genau ist eigentlich Bodenversiegelung – und warum betrifft sie auch Stadtmenschen ohne Garten oder Auto? In Österreich verschwinden täglich über 11 Hektar Naturfläche. Für neue Straßen, Einkaufszentren, Logistikzentren oder leerstehende Gewerbeparks. Klingt schräg? Ist es auch.In dieser Folge sprechen wir über:– Was Bodenversiegelung mit der Klimakrise zu tun hat– Warum versiegelte Böden Hitze und Überschwemmungen verstärken– Wie viel Bodenverbrauch in Österreich noch „okay“ wäre– Ob das Einfamilienhaus wirklich das Problem ist– Wer entscheidet, was wo gebaut wird– Und warum laut sein, organisieren & aktiv werden wirklich was bringt🌱 Mitmach-Aktion „Betonschätze – raus aus Grau!“👉 Greenpeace sucht mit eurer Hilfe die Grünflächen von morgen!Bei dir in der Stadt gibt’s riesige, versiegelte Flächen, die niemand wirklich nutzt? Parkplätze, Plätze, Verkehrsinseln oder Betonflächen, die besser Bäume, Wiesen oder Blumenbeete wären? Dann mach mit bei „Österreichs 9 Betonschätze – raus aus Grau!“ und hilf mit zu zeigen, wo Veränderung möglich ist!💡 Ziel ist es, Orte sichtbar zu machen, wo aus grauem Beton wieder lebendige Natur werden kann. Gemeinsam zeigen wir, wie Österreich wieder grüner werden könnte.📍 Jetzt Fläche einreichen:🔗 greenpeace.at/anders-engagieren/betonschaetze
--------
25:26
--------
25:26
Warum sprühen wir Gift auf unser Essen? Alles über Pestizide
🍓 Wie giftig ist unser Obst wirklich?Pestizide sind überall – auf deinem Obst, in deinem Boden, in deinem Körper.In der neuen Folge von lowkey öko klären wir: – Was Pestizide sind – Warum sie Umwelt & Gesundheit schädigen – Und was eigentlich falsch läuft in der LandwirtschaftKein Fingerzeig. Nur Klartext.
--------
27:54
--------
27:54
Über 20 Jahre für Greenpeace im Einsatz - Bringt Aktivismus überhaupt was, oder ist das lost?
In dieser Folge von lowkey öko spricht Jutta, langjährige Greenpeace-Aktivistin und Klettertrainerin, über ihren Weg in den Aktivismus – von ihrer Kindheit in einer politisch engagierten Familie bis zu spektakulären Kletteraktionen auf Kühltürmen. Sie erzählt, warum sie sich seit über 20 Jahren unermüdlich für Umweltschutz einsetzt, wie sich der Aktivismus verändert hat und warum er heute wichtiger denn je ist. Außerdem gibt sie praktische Tipps für alle, die sich engagieren wollen – und eine klare Antwort auf Kritik von Aktivismusgegner:innen
“Lasst uns über Umwelt und so reden, aber let’s keep it lowkey.”
Sophie ist Anfang 20 und studiert an der WU in Wien. Im Podcast “lowkey öko” plaudert und diskutiert sie mit Menschen, die sich beim Thema Umwelt auskennen und sich für und mit Greenpeace für Umweltschutz einsetzen. In entspannter Atmosphäre gibt es Antworten auf Fragen, die uns lowkey alle interessieren.