Lowkey back aus der Sommerpause ✨ Und wir starten direkt mit einem heißen Take: das sogenannte Veggie-Burger-Verbot. Klingt absurd? Finden wir auch.In Folge 11 von lowkey öko spricht Sophie mit Sebi von Greenpeace, Landwirtschaftsexperte und Insider, über die aktuelle Debatte in der EU und Österreich. Warum will Minister Totschnig plötzlich „veganes Schnitzel“ & „veganen Burger“ verbieten? Geht’s hier um Verbraucherschutz – oder doch eher um Lobbyarbeit der Fleischindustrie?Wir reden über:🌱 Was hinter dem Veggie-Burger-Verbot steckt💰 Warum die Fleischindustrie so nervös ist🐄 Was an „natürlichem“ Fleisch eigentlich unnatürlich ist📉 Wie fair der Wettbewerb zwischen Fleisch und pflanzlichen Alternativen wirklich ist🥛 Warum „Haferdrink“ statt Hafermilch schon jetzt Realität ist🌍 Und was wir alle tun können, um Konsument:innenrechte und Klima zu schützenDie Diskussion ist nicht nur Politik & Lobbyismus – sie geht auch deep in Fragen von Kultur, Identität und Zukunft: Warum triggert veganes Essen so viele Leute? Und was sagt das über unsere Gesellschaft?👉 Hör rein, wenn du wissen willst, wie hart so ein Verbot Startups, Landwirt:innen und unsere Ernährung treffen könnte – und ob’s am Ende nicht einfach nur ein Rückschritt wäre.
--------
27:11
--------
27:11
Greenwashing: Wie dreist dürfen Unternehmen uns eigentlich anlügen?
Greenwashing erkennen: Wie Unternehmen uns ein „grünes“ Image verkaufen – und was wirklich dahinter steckt. In dieser Folge von lowkey öko spricht Sophie mit Greenpeace-Expertin Uschi über ein Phänomen, das uns alle betrifft – oft ohne dass wir es merken. Was bedeutet Greenwashing wirklich? Welche Branchen sind besonders betroffen? Und wie durchschaue ich, ob ein Produkt oder Unternehmen wirklich nachhaltig ist – oder nur so tut?💬 Themen der Folge:Greenwashing Definition & GeschichteTypische Beispiele: AUA, H&M, DWS, OMV & CoWie Marken Begriffe wie „klimaneutral“, „nachhaltig“ oder „öko“ missbrauchenGütesiegel: Welche kann man wirklich vertrauen?Neue Gesetze & EU-Richtlinien gegen GreenwashingTipps, wie du Greenwashing im Alltag erkennstWarum echte Veränderung nur mit politischem Druck möglich ist📱 Ideal für alle, die nicht auf jede Werbebotschaft reinfallen wollen – und lieber kritisch hinterfragen, was ihnen auf TikTok, Insta oder im Supermarkt begegnet.
--------
30:27
--------
30:27
Geht uns das Wasser aus?
Österreich gilt als wasserreich – doch auch hier sind die Ressourcen endlich. In dieser Folge spricht Sophie mit Sebi, Wasser-Experte bei Greenpeace, über die Herausforderungen rund ums Thema Wasser: Wie wirkt sich die Klimakrise auf unsere Wasservorräte aus? Warum kann es auch in Österreich zu Wasserknappheit kommen? Und was können wir tun, um unser Wasser besser zu schützen? Eine Folge über trockene Böden, durstige Felder und die Frage, wie wir mit unserem Wasser in Zukunft verantwortungsvoll umgehen.
--------
21:17
--------
21:17
Warum ist meine Wohnung heißer als die Klimakrise? Mietminderung jetzt!
Bist du auch für eine Mietminderung, wenn die Wohnung zu heiß wird zum Leben und die Vermieter:innen nichts dagegen tun? Zu heiß zum Schlafen, zu heiß zum Denken, zu heiß zum Leben – willkommen im österreichischen Hochsommer und in der Klimakrise. Sophie fragt: Was tun, wenn die Wohnung zur Sauna wird? Marc von Greenpeace hat Antworten – von Ventilatoren über Stadtbegrünung bis Politik. Ehrlich & unterhaltsam. #podcast #österreich #hitze #hitzewelle #wohnungsmarkt #wien
--------
21:24
--------
21:24
Wird durch Bodenversiegelung unsere Zukunft verbaut? | Bodenverbrauch in Österreich erklärt
🌍 Lowkey Öko Folge 7🎙️ Mit Gästin Melanie von Greenpeace🏗️ Thema: Bodenversiegelung & Bodenverbrauch in ÖsterreichWas genau ist eigentlich Bodenversiegelung – und warum betrifft sie auch Stadtmenschen ohne Garten oder Auto? In Österreich verschwinden täglich über 11 Hektar Naturfläche. Für neue Straßen, Einkaufszentren, Logistikzentren oder leerstehende Gewerbeparks. Klingt schräg? Ist es auch.In dieser Folge sprechen wir über:– Was Bodenversiegelung mit der Klimakrise zu tun hat– Warum versiegelte Böden Hitze und Überschwemmungen verstärken– Wie viel Bodenverbrauch in Österreich noch „okay“ wäre– Ob das Einfamilienhaus wirklich das Problem ist– Wer entscheidet, was wo gebaut wird– Und warum laut sein, organisieren & aktiv werden wirklich was bringt🌱 Mitmach-Aktion „Betonschätze – raus aus Grau!“👉 Greenpeace sucht mit eurer Hilfe die Grünflächen von morgen!Bei dir in der Stadt gibt’s riesige, versiegelte Flächen, die niemand wirklich nutzt? Parkplätze, Plätze, Verkehrsinseln oder Betonflächen, die besser Bäume, Wiesen oder Blumenbeete wären? Dann mach mit bei „Österreichs 9 Betonschätze – raus aus Grau!“ und hilf mit zu zeigen, wo Veränderung möglich ist!💡 Ziel ist es, Orte sichtbar zu machen, wo aus grauem Beton wieder lebendige Natur werden kann. Gemeinsam zeigen wir, wie Österreich wieder grüner werden könnte.📍 Jetzt Fläche einreichen:🔗 greenpeace.at/anders-engagieren/betonschaetze
“Lasst uns über Umwelt und so reden, aber let’s keep it lowkey.”
Sophie ist Anfang 20 und studiert an der WU in Wien. Im Podcast “lowkey öko” plaudert und diskutiert sie mit Menschen, die sich beim Thema Umwelt auskennen und sich für und mit Greenpeace für Umweltschutz einsetzen. In entspannter Atmosphäre gibt es Antworten auf Fragen, die uns lowkey alle interessieren.