Was passiert wirklich mit unserer gespendeten Kleidung? | Fast Fashion, Altkleider & Greenpeace-Report
Was passiert eigentlich mit den Kleidern, die wir in den Altkleidercontainer werfen? Kommen sie wirklich bei Bedürftigen an – oder landen sie ganz woanders? 🌍👕In dieser Folge von lowkey öko sprecht Studentin Sophie mit Stefan vom Greenpeace-Investigativteam über den neuen Greenpeace-Report zu Kleiderspenden. Über ein Jahr lang hat das Team mit versteckten Trackern in Altkleidern verfolgt, was mit gespendeter Kleidung tatsächlich passiert.Wir reden darüber: ✨ Wo landen unsere Kleiderspenden wirklich? ✨ Warum Fast Fashion das System überlastet #✨ Was „Ultra Fast Fashion“ (Shein, Temu & Co.) bedeutet ✨ Recycling-Mythen: Was ist wirklich möglich? ✨ Tipps: Wohin mit Kleidung, die du nicht mehr brauchst? (Tauschpartys, Second Hand, Flohmärkte, Vinted & Co.)✨ Was Greenpeace fordert – und wie jede:r von uns helfen kann👉 Hör rein, wenn du wissen willst, was wirklich mit unseren Altkleidern passiert – und wie wir alle nachhaltiger mit Mode umgehen können.Hier kommst du zur Petition: https://greenpeace.at/petitionen/altkleider #Kleiderspenden #FastFashion #Greenpeace #Nachhaltigkeit #Altkleidercontainer #SecondHand #Shein #Temu #Mode #lowkeyöko
--------
25:41
--------
25:41
👉 Greenwashing enttarnt: Wie Konzerne uns und auch die Politik manipulieren | Lowkey öko mit Uschi
Greenwashing – ist das wirklich nur die grüne Verpackung im Supermarkt? Nope. In dieser Folge von lowkey öko sprechen Sophie und Uschi darüber, warum Greenwashing ein ganzes System ist: strategisch geplant, über Jahrzehnte perfektioniert und erstaunlich ähnlich zur Tabakindustrie.Uschi erklärt, wie Unternehmen Verantwortung abwälzen, Politik beeinflussen und echte Veränderungen blockieren. Es geht um fossile Energien, Fast Fashion, Plastik, Landwirtschaft – und sogar um Begriffe wie Greencanceling und Hushing.
Lowkey back aus der Sommerpause ✨ Und wir starten direkt mit einem heißen Take: das sogenannte Veggie-Burger-Verbot. Klingt absurd? Finden wir auch.In Folge 11 von lowkey öko spricht Sophie mit Sebi von Greenpeace, Landwirtschaftsexperte und Insider, über die aktuelle Debatte in der EU und Österreich. Warum will Minister Totschnig plötzlich „veganes Schnitzel“ & „veganen Burger“ verbieten? Geht’s hier um Verbraucherschutz – oder doch eher um Lobbyarbeit der Fleischindustrie?Wir reden über:🌱 Was hinter dem Veggie-Burger-Verbot steckt💰 Warum die Fleischindustrie so nervös ist🐄 Was an „natürlichem“ Fleisch eigentlich unnatürlich ist📉 Wie fair der Wettbewerb zwischen Fleisch und pflanzlichen Alternativen wirklich ist🥛 Warum „Haferdrink“ statt Hafermilch schon jetzt Realität ist🌍 Und was wir alle tun können, um Konsument:innenrechte und Klima zu schützenDie Diskussion ist nicht nur Politik & Lobbyismus – sie geht auch deep in Fragen von Kultur, Identität und Zukunft: Warum triggert veganes Essen so viele Leute? Und was sagt das über unsere Gesellschaft?👉 Hör rein, wenn du wissen willst, wie hart so ein Verbot Startups, Landwirt:innen und unsere Ernährung treffen könnte – und ob’s am Ende nicht einfach nur ein Rückschritt wäre.
--------
27:11
--------
27:11
Greenwashing: Wie dreist dürfen Unternehmen uns eigentlich anlügen?
Greenwashing erkennen: Wie Unternehmen uns ein „grünes“ Image verkaufen – und was wirklich dahinter steckt. In dieser Folge von lowkey öko spricht Sophie mit Greenpeace-Expertin Uschi über ein Phänomen, das uns alle betrifft – oft ohne dass wir es merken. Was bedeutet Greenwashing wirklich? Welche Branchen sind besonders betroffen? Und wie durchschaue ich, ob ein Produkt oder Unternehmen wirklich nachhaltig ist – oder nur so tut?💬 Themen der Folge:Greenwashing Definition & GeschichteTypische Beispiele: AUA, H&M, DWS, OMV & CoWie Marken Begriffe wie „klimaneutral“, „nachhaltig“ oder „öko“ missbrauchenGütesiegel: Welche kann man wirklich vertrauen?Neue Gesetze & EU-Richtlinien gegen GreenwashingTipps, wie du Greenwashing im Alltag erkennstWarum echte Veränderung nur mit politischem Druck möglich ist📱 Ideal für alle, die nicht auf jede Werbebotschaft reinfallen wollen – und lieber kritisch hinterfragen, was ihnen auf TikTok, Insta oder im Supermarkt begegnet.
--------
30:27
--------
30:27
Geht uns das Wasser aus?
Österreich gilt als wasserreich – doch auch hier sind die Ressourcen endlich. In dieser Folge spricht Sophie mit Sebi, Wasser-Experte bei Greenpeace, über die Herausforderungen rund ums Thema Wasser: Wie wirkt sich die Klimakrise auf unsere Wasservorräte aus? Warum kann es auch in Österreich zu Wasserknappheit kommen? Und was können wir tun, um unser Wasser besser zu schützen? Eine Folge über trockene Böden, durstige Felder und die Frage, wie wir mit unserem Wasser in Zukunft verantwortungsvoll umgehen.
“Lasst uns über Umwelt und so reden, aber let’s keep it lowkey.”
Sophie ist Anfang 20 und studiert an der WU in Wien. Im Podcast “lowkey öko” plaudert und diskutiert sie mit Menschen, die sich beim Thema Umwelt auskennen und sich für und mit Greenpeace für Umweltschutz einsetzen. In entspannter Atmosphäre gibt es Antworten auf Fragen, die uns lowkey alle interessieren.