Der bevorstehende Jahreswechsel ist die perfekte Zeit, um einen Blick in die Zukunft zu werfen. In dieser Folge teilt Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, seine Einschätzungen zu den wirtschaftlichen Entwicklungen, die das Jahr 2026 prägen könnten. Von den Aktienmärkten über die Weltwirtschaft bis hin zu geopolitischen Einflüssen – es gibt einiges, was die kommenden Jahre spannend macht.
Außerdem sprechen wir über ein Thema, das in Deutschland immer drängender wird: die Rentenreform. Was könnte sich ändern, und welche Auswirkungen hätte das? Freuen Sie sich auf einen informativen und gleichzeitig entspannten Ausblick auf die Themen, die uns in den nächsten Jahren beschäftigen werden.
--------
40:55
--------
40:55
Folge 137 - Der wackelnde KI Boom
Chips, KI & Geopolitik: Die Chip-Krise bringt Autohersteller und Tech-Unternehmen unter Druck, Lieferketten stocken, Künstliche Intelligenz verändert die Suchgewohnheiten im Netz – und geopolitische Spannungen belasten die Märkte. Chefökonom Dr. Ulrich Kater erläutert, welche wirtschaftlichen Konsequenzen all das für Unternehmen und Finanzmärkte hat.
--------
40:02
--------
40:02
Folge 136 - Kakerlaken in der Finanzküche
Kaum eine Woche vergeht, ohne dass neue Schlagzeilen die Stimmung beeinflussen. Wir sprechen über die jüngsten Unruhen rund um US-Regionalbanken, die Auswirkungen von Zolldrohungen auf chinesische Waren und die überraschende Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft. Natürlich werfen wir auch einen kritischen Blick auf Frankreichs Schuldenproblematik und diskutieren, wie sehr diese Entwicklung Europa unter Druck setzen könnte. Außerdem erklärt Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, was hinter dem aktuellen Hype um den "Debasement Trade" steckt und warum Gold plötzlich wieder in aller Munde ist.
--------
49:28
--------
49:28
Folge 135 - Rekordjagd im Krisenmodus (re-live)
Rekorde, Rekorde! Nicht bei den Aktienmärkten, sondern vor allem auch beim Goldpreis. Erstmals schießt der Preis des Edelmetalls über den Preis von 4.000 Dollar. In den USA läuft es zwar wirtschaftlich weiterhin überraschend gut, allerdings warten zahlreiche Regierungsangestellte auf ihren Lohn. Shutdown nennt sich das. Der droht auch in Frankreich, wenn auch in anderer Form. Die Staatsschulden steigen und die Regierung steigt aus. Und Deutschland schleppt sich von einer Hiobsbotschaft zur nächsten. Ob es gar keine Lichtblicke gibt, dazu spricht Moderator Dirk Huesmann mit dem Chefvolkswirt der DekaBank Dr. Ulrich Kater in der dieser live in der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine aufgenommenen Folge.
--------
56:19
--------
56:19
Folge 134 - Herbststimmung in Deutschland
In dieser Episode wirft Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, einen scharfen Blick auf die jüngste Zinssenkung der US-Notenbank und hinterfragt, wie stark Donald Trump tatsächlich Einfluss nimmt. Doch das ist längst nicht alles: Die Zölle und ihre Auswirkungen stehen ebenso im Fokus – schließlich blieb die befürchtete große Krise in den USA bislang aus. Darüber hinaus beleuchten wir die neuesten Arbeitsmarktzahlen, diskutieren den akuten Fachkräftemangel und analysieren die tiefgreifenden Veränderungen in der deutschen Industrie. Und natürlich darf ein kritischer Blick auf den frisch verabschiedeten Bundeshaushalt nicht fehlen.
Wie funktioniert Volkswirtschaft? Wie beeinflussen aktuelle Themen aus Wirtschaft und Politik die Märkte? Im Podcast "Mikro trifft Makro" sprechen Deka-Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater und Moderator Dirk Huesmann über alles, was die Welt, die Börsen und Sie bewegt. Dabei spielen tagesaktuelle Ereignisse aus den Medien eine Rolle, aber auch die Hintergründe des Marktgeschehens sowie grundlegende Marktmechanismen und -zusammenhänge. Reinhören lohnt sich.
Dieser Podcast ist ein Angebot der
DekaBank Deutsche Girozentrale
Anstalt des öffentlichen Rechts
Mainzer Landstraße 16
60325 Frankfurt am Main
https://www.deka.de/deka-gruppe/footer/impressum
https://www.deka.de/privatkunden/datenschutz