Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteVon Lanzen und Luftschiffen - Geschichten aus Mittelalter und Neuzeit

Von Lanzen und Luftschiffen - Geschichten aus Mittelalter und Neuzeit

Basti & Max
Von Lanzen und Luftschiffen - Geschichten aus Mittelalter und Neuzeit
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 44
  • Geschichte der Neurodivergenz - ADHS damals und heute
    Send us a textUnruhig, unaufmerksam, unkontrollierbar – Was wir heute ADHS nennen, hatte viele Gesichter in der Geschichte. Die Diagnose ist zwar sehr modern, aber Menschen mit ADHS gibt es schon immer. Deswegen schauen sich Basti und Max in der Folge an, woher die Bezeichnung kommt, wie man den Ursprung der Störung früher erklärt hat, und wie sich das Schulsystem, wo sie am meisten erkannt wird, entwickelt hat. Und dabei bleiben sie sogar fast immer beim Thema.Worauf wir uns beziehen: Müller, Detlef K.: The Process of Systematisation. The Case of German Secondary Education, in: The Rise of the Modern Educational System. Structural Change and Social Reproduction 1870-1920, hg. von Detlef K. Müller /Fritz Ringer /Brian Simon, Cambridge /Paris 1987, S. 15 – 52.Rothenberger, Aribert, Neumärker, Klaus-Jürgen: ADHS – Allgemeine geschichtliche Entwicklung eines wissenschaftlichen Konzepts, in: Wissenschaftsgeschichte der ADHS, hg. von Aribert Rothenberger, Klaus-Jürgen Neumärker, Darmstadt 2005, S. 9 – 54.Rothenberger, Aribert, Neumärker, Klaus-Jürgen: ADHS im wissenschaftlichen und politischen Kontext, in: Wissenschaftsgeschichte der ADHS, hg. von Aribert Rothenberger, Klaus-Jürgen Neumärker, Darmstadt 2005, S. 1 – 8.Scull, Andrew T.: Madness and Segregative Control. The Rise of the Insane Asylum, in: Social Problems 24 (1977), S. 337 – 351.Soysal, Yasemin Nuhoglu /Strang, David: Construction of the First Mass Education Systems in Nineteenth-Century Europe, in: Sociology of Education 62 (1989), S. 277 – 288.
    --------  
    1:39:10
  • Geschichte der Neurodivergenz - Autismus damals und heute
    Send us a textAutistisch - allistisch - neurodivergent. Manchen sagt das gar nichts, viele denken jeden Tag daran. Dabei ist die Diagnose nicht mal hundert Jahre alt! In der neuen Folge schlüsseln Basti und Max die komplizierte Geschichte der Psychatrie, autistischer Menschen der vergangenen Jahrhunderte und der Diagnose auf.Worauf wir uns beziehen:Bagatell, Nancy: From Cure to Community. Tranforming Notions of Autism, in: Ethos 38 (2010), S. 33 – 55.Chakravarty, Tina: Medicalisation of Mental Disorder. Shifting Epistemologies and Beyond, in: Sociological Bulletin 60 (2011), S. 266 – 286.Houston, Rab; Frith, Uta: Autism in History. The Case of Hugh Blair of Borgue, Oxford /Malden 2000. Scull, Andrew T.: Madness and Segregative Control. The Rise of the Insane Asylum, in: Social Problems 24 (1977), S. 337 – 351.Vakirtzi, Eva: The Archeology of Autism and the Emergence of the Autistic Subject, Diss. Exeter 2010.Wing, Lorna: The history of ideas on autism, in: Autism 1 (1997), S. 13 – 23. Wolff, Sula: The history of autism, in: European Child Adolescent Psychiatry 363 (2004), S. 201 – 208.
    --------  
    1:26:56
  • Romantik in der Kunst - Burgen, Wälder und Caspar David Friedrich feat. Carlos Sonsalla
    Send us a textNational – Künstlerisch – Romantisch: Caspar David Friedrich prägte die Romantik des 19. und 20. Jahrhunderts mit seiner Kunst maßgeblich. Der protestantische Greifswalder sah die Welt wie einige Künstler seiner Zeit – mit einer verklärten Linse auf die Vergangenheit und seine Umwelt. Und gerade deshalb waren seine Bilder und Ideen so prägend.Heute sprechen Basti und Max nicht allein über Romantik, sondern zusammen mit Carlos Sonsalla vom Kunsthistorischen Studierendenkongress (KSK) in einer Kooperation mit der Heidelberger Tagung! Wir freuen uns sehr darüber, diese Möglichkeit wahrnehmen zu können! Denn Carlos kennt seine Kunst.Steigt deshalb mit Basti, Carlos und Max ein in die Welt der Romantik und wie sie auch heute noch lebendig ist! Viel Spaß!Worauf wir uns beziehen:Assel, Jutta /Jäger, Georg: Sagen-Motive auf Postkarten. Der Jungfernsprung auf dem Oybin, online 2016 [15.02.2025].Bertsch, Markus: 250 Jahre Caspar David Friedrich. Ruine Oybin um 1812, hrsg. durch die Hamburger Kunsthalle [15.02.2025].Bonan, Giacomo: Natural Time and Bureaucratic Time. State Building, Forests and Environmental Conflicts in the 1800s, in: Environment and History 25 (2019), S. 421 – 450.Burg und Kloster Oybin: Die Geschichte des Oybin, 2025 [15.02.2025].End, Christoph /Hein, Sebastian /Yamamoto, Shinji: Forestry Knowledge Circulation. Dr. Heinrich Mayr and Silviculture in Early Modern Japan, in: Journal of Forest Economics 69 (2023), pp. 13 – 21.Felten, F.-J-: Priorat, Lexikon des Mittelalters Online [15.02.2025].Fürniss, Achim: Die Welt der Cisterzienser. Esrom, 2011 [15.02.2025].Göbbels, J.: Coelestiner (Damianisten), Lexikon des Mittelalters Online [15.02.2025].Johann, Elisabeth: Historical development of nature-based forestry in Central Europe, in: Nature-Based Forestry in Central Europe. Alternatives to Industrial Forestry and Strict Preservation (Studia Forestalia Slovenica 126), hg. von Jurji Diaci, Ljubljana 2006, S. 1 – 19.Küster, Hansjörg: Forests against France. An important impetus for German forest plantations in the 19th century, in: Revue de géographie historique 5 (2014), S. 1 – 9.Pescheck, Christian August: Der Oybin bey Zittau, Leipzig/Zittau 1792, Link zum Digitalisat: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10020813?page=1 [15.02.2025].Radkau, Joachim: Holz. Wie ein Naturstoff Geschichte schreibt (Stoffgeschichten 3), München 2012.Seaton, Tony: Tourism and romantic myths of nature. The evolution of a discursive relationship, in: The Routledge Handbook of Tourism and the Environment, hg. von Andrew Holden /David Fennell, London /New York 2013, S. 94 – 114.Thomasius, Harald: The Influence of Mining on Woods and Forestry in the Saxon Erzgebirge up to the Beginning of the 19th Century, in: GeoJournal 32 (1994), S. 103 – 125.Verwiebe, Birgit: 250 Jahre Caspar David Friedrich. Abtei im Eichwald 1809/10, hrsg. durch die Hamburger Kunsthalle [15.02.2025].Vogel, Gerd-Helge: 250 Jahre Caspar David Friedrich. Klosterruine Eldena bei Greifswald 1824/25, hrsg. durch die Hamburger Kunsthalle[15.02.2025].Warde, Paul: Fear of Wood Shortage and the Reality of the Woodland in Europe, ca. 1450 to 1850, in: History Workshop Journal 62 (2006), S. 29 – 57.Wilson, Jeffrey K.: Nature and Nation. The “German Forest” as a National Symbol, 1871-1914, Diss. Ann Arbor 2002.Witt, Detlef: Faltblatt Klosterruine Eldena, hrsg. durch die Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Wolgast 2018 [15.02.2025].Zechner, Johannes: Politicized Timber. The German Forest and the Nature of the Nation 1800-1945, in: The Brock Review 11 (2011), S. 19 – 32.
    --------  
    1:00:15
  • Der (wahrscheinlich) dümmste US-Präsident: Warren G. Harding
    Send us a textSeine Politik? Unklar. Sein Kabinett? Korrupt wie kein zweites. Sein Sexleben? Legendär. 1920 wählen die USA den perfekten Himbo Warren G. Harding zum Präsidenten. Seine Amtszeit war gezeichnet durch dauerhafte Skandale, Inkompetenz und mindestens zwei eventuelle Morde. Ihn zu jucken schien das aber nicht wirklich - er wollte lieber noch eine Affäre in seiner Heimatstadt beginnen.Um mehr darüber zu erfahren, wie dieser Mann jemals ins Amt kam und was das für uns heute bedeutet erzählen Basti und Max alles über sein Leben und die amerikanische Politik des frühen 20. Jahrhunderts.Worauf wir uns beziehen:BOULAY, Harvey /DIGAETANO, Alan: Why did Political Machines Disappear?, in: Journal of Urban History 12 (1985), S. 25 – 49.HAMILTON, Neil A.: Presidents. A Biographical Dictionary, New York 2005.PECQUET, Gary M. /THIES, Clifford F.: Reputation Overrides Record. How Warren G. Harding Mistakenly Became the “Worst” President of the United States, in: The Independent Review 21 (2016), S. 29 – 45.Warren G. Harding-Carrie Fulton Phillips Correspondence, in: Library of Congress, online: https://www.loc.gov/collections/warren-harding-carrie-fulton-phillips-correspondence/about-this-collection/ (08.02.2025).Was Harding’s mistress a spy? The National Archives knows and tells, in: National Archives, online: https://prologue.blogs.archives.gov/2014/11/17/was-hardings-mistress-a-spy-the-national-archives-knows-and-tells/ (08.02.2025).
    --------  
    1:09:58
  • Weihnachts-Special: Krampus!
    Send us a textSt. Nikolaus‘ Helfer, paganer Dämon oder der Teufel selbst? Dieses Weihnachten erzählen euch Basti und Max die Geschichte des Krampus, von seinen Ursprüngen als eine von vielen Figuren rund um St. Nik bis zu den modernen Krampusläufen. Und durch die Jahrhunderte bleibt nur eins gleich: Krampus, Knecht Ruprecht, Perchta und wie sie nicht alle heißen sind einfach nicht totzukriegen, egal wer es versucht.Worauf wir uns beziehen:EBNER, Johannes: Tradition ohne Vergangenheit. Zur sozialen Neudefinition von alpinen Maskenbräuchen (Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie Bd. 13), Wiesbaden 2018.Grimm, Jacob: Deutsche Mythologie Bd. 1, Göttingen 31854.KOLB, Lisa-Theresa Anna: Der Krampuslauf als kleinster gemeinsamer Nenner. Gemeinschaftsförderung und Identitätskonstruktion anhand eines Rituals im Gasteiner Tal, veröff. MA-Arbeit, Wien 2014.WEINECK, Franz: Knecht Ruprecht und seine Genossen, Guben 1898.
    --------  
    1:06:31

Weitere Geschichte Podcasts

Über Von Lanzen und Luftschiffen - Geschichten aus Mittelalter und Neuzeit

Zwei Geschichtsstudenten und beste Freunde erzählen sich Geschichten aus ihren jeweiligen Epochen und geben ihr bestes, nicht dauernd vom Thema abzukommen.Basti und Max erzählen euch über alles von den großen politischen Ereignissen im Mittelalter und der Neuzeit bis zu den kleinen, persönlichen Geschichten einzelner Menschen, vom Ernsten bis zum Absurden, immer sowohl im größeren Kontext wie auch im genauen Detail.
Podcast-Website

Hören Sie Von Lanzen und Luftschiffen - Geschichten aus Mittelalter und Neuzeit, Was bisher geschah - Geschichtspodcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/10/2025 - 9:05:17 AM