In der neuen Ausgabe unseres Magazins „Innehalten“ erinnern wir an die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau vor 80 Jahren und stellen die Frage: „Wo war Gott in all diesem Leid?“ Auf dem Areal befinden sich religiöse Gedenkorte, die das Magazin im Bild festhält. Und bis heute gibt es eine Marienstatue, „unsere liebe Frau von Dachau“. „Innehalten“ berichtet auch von Heldengeschichten im Konzentrationslager.
Die Walpurgisnacht, die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai, hat ihren Namen von der Heiligen Walburga. Denn sie stand in dem Ruf, Menschen heilen zu können, die besessen sind. So ergab sich eine Verbindung zu Dämonen und Hexen. Die Legende besagt, dass sich Hexen in der Walpurgisnacht auf dem Brocken im Harz zu einem Fest versammeln. Weil die Kirche diesen Zusammenhang verurteilte, verschob sie den Gedenktag der Heiligen auf Ende Februar.
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, ist für die Hinterbliebenen nichts mehr wie vorher. Um diese Trauer nicht allein bewältigen zu müssen, hat die Kolpingsfamilie Berchtesgaden eine Hilfestellung erdacht: den „Trostkoffer“. Darin befinden sich unter anderem Sachbücher zum Umgang mit dem Tod und Materialien zur Trauerbewältigung bei Kindern.
--------
13:00
29.04.: Festival mai.Orgel.25
„mai.Orgel.25“ heißt ein Festival in der Münchner Pfarrkirche St. Margaret. Vom 30. April bis zum 18. Mai geben sich hier nationale und internationale Orgelvirtuosen die Kirchentür in die Hand. Es sind die 4. Orgelwochen an der frisch renovierten Margaretenorgel. Auf dem Programm steht auch ein Improvisationskurs bei einem Meister dieses Fach. Los geht*s am Mittwochabend um 18 Uhr mit einer Orgelführung durch den Orgelexperten Christian Bischof.
Pfarrbüchereien erleben einen Boom. Das ergibt eine Statistik, die der Sankt Michaelsbund erstellt hat. An die 1.000 Büchereien haben diese Statistik mit Daten gefüttert. Das Ergebnis: Mehr Ausleihen, mehr Besucher, mehr Veranstaltungen. Insgesamt sogar mehr als in Museen oder Theatern. Diese Büchereien arbeiten dabei eng mit Schulen, Kitas und Vereinen zusammen.
Am 1. Mai kommen beim Wassersport auch Menschen mit Handicap auf ihre Kosten: auf der Olympia-Regattastrecke in Oberschleißheim können auch Rollstuhlfahrer Stand-Up-Paddling ausprobieren. Denn der Veranstalter, die Stiftung Pfennigparade, hat spezielle SUP-Boards dabei. Der Wassersporttag ist für Menschen mit und ohne Behinderung. Jeder und jede kann unterschiedlichste Wassersportarten ausprobieren. Start ist um 10 Uhr.
--------
9:26
28.04.: Gedenkgottesdienst für Franziskus
Mit einem Gottesdienst hat Kardinal Reinhard Marx am Sonntagabend des verstorbenen Papst Franziskus gedacht. Im Münchner Liebfrauendom waren Vertreter der Politik und Religionen zahlreich versammelt. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder würdigte am Rande das verstorbene Kirchenoberhaupt als fröhlich und inspirierend, nah bei den Menschen. Und Kardinal Reinhard Marx gab schon mal einen kleinen Ausblick auf das anstehende Konklave.
Pfarrer Rainer Maria Schießler berichtet in der neuen Ausgabe von „Schießler’s Woche“ vom Abschied: denn seine Pfarrkirche St. Maximilian im Glockenbachviertel wird wegen Renovierung geschlossen. Wann sich die Tore wieder öffnen und welche Erneuerungen und Verbesserungen bis dahin fertiggestellt sind, ist ungewiss. Aber der Seelsorger und seine Helfer haben alles getan, um den Abschied von ihrer Pfarrkirche würdig zu gestalten.
In Siegertsbrunn wird eine 35 Meter lange Holzstange seit Ende März bewacht: Der traditionelle Maibaum läuft nämlich Gefahr gestohlen zu werden. Dann müssen die Wächter, der ansässige Burschenverein, ihn wieder auslösen. Ebenso wie die Wache ist auch der Baum selbst eine uralte Tradition, die das Aufblühen der Natur symbolisiert. Ende dieser Woche haben es die Wächter geschafft: dann wird der Baum mit Kränzen und Tafeln geschmückt und aufgestellt.
--------
15:24
Neue Episode
Die letzte Ruhestätte von Papst Franziskus
Nicht in den vatikanischen Grotten, sondern in der römischen Kirche Santa Maria Maggiore wird Papst Franziskus beigesetzt – ein Ort voller persönlicher Bedeutung. Kollege Alois Biel erzählt von einem Papst, der auch im Tod Konventionen bricht, und erklärt, warum diese Kirche als spirituelle Heimat so viel über Franziskus’ Verständnis von Kirche verrät.
Trauer zulassen – digital begleitet
„Via. Trauer neu denken.“ heißt ein Projekt der Malteser, das Menschen in ihrer Trauer begleitet – ganz anonym und digital. Gerade nach dem Tod von Papst Franziskus rückt das Thema wieder stärker ins Bewusstsein. Iris Zinkant erklärt, wie das Angebot funktioniert, warum jede Trauer anders ist – und weshalb niemand allein damit bleiben muss.
Erinnern, um nicht zu vergessen
Seit fast 60 Jahren lebt Elija Boßler als Karmelitin auf dem Gelände des ehemaligen KZ Dachau. Dort hat sie Überlebende getroffen, ihre Geschichten festgehalten und sie fotografiert – aus dem tiefen Wunsch heraus, ihre Erinnerungen zu bewahren. Ein leiser, eindringlicher Beitrag über Glauben, Verantwortung und die Kraft der Erinnerung.
Warum heißt der weiße Sonntag eigentlich so?
Mit Schnee hat der weiße Sonntag nichts zu tun – wohl aber mit weißen Gewändern. Pfarrer Tobias Rota erklärt in der Rubrik Stichwort Kirche, warum dieser Sonntag traditionell mit der Taufe und der Erstkommunion verbunden ist – und was das mit Zugehörigkeit und Feierfreude zu tun hat.
--------
14:28
24.04.: Wie ein neuer Papst gewählt wird
Wie ein neuer Papst gewählt wird
Nach dem Tod von Papst Franziskus blickt die Welt nach Rom – und auf das kommende Konklave. Vatikanexpertin Gudrun Seiler erklärt, wann die Wahl beginnt, wie abgeschottet die Kardinäle wirklich sind und warum das künftige Kirchenoberhaupt diesmal schwer vorherzusagen ist. Ein Blick hinter die Mauern des Vatikan.
Ferien mal anders – bei den Tintenforschern
Während der Osterferien läuft der Alltag in vielen Horten weiter – so auch bei den „Tintenforschern“, einer engagierten Elterninitiative in München. Statt Hausaufgaben stehen hier Ausflüge, Bastelprojekte und sogar das „KSM“ – Kasten-Sauber-Machen – auf dem Plan. Eine Reportage über kindliche Freude an kleinen Aufgaben und die Kraft von Elterninitiativen.
Erinnern, bevor es zu spät ist
Elia Bosler lebt als Karmelitin auf dem Gelände des ehemaligen KZ Dachau. Jahrzehntelang hat sie Überlebende getroffen, mit ihnen gesprochen und sie fotografiert – ohne Auftrag, aber mit großer Hingabe. Heute sind viele von ihnen verstorben, doch ihre Geschichten bleiben. Ein bewegender Beitrag über Glauben, Erinnerung und die Verantwortung, Geschichte lebendig zu halten.
Wienerlieder, Klimakunst und Gospelgroove
Ob Wirtshausmusik mit Bittl & Stauber, Karikaturenausstellung in Erding oder mitreißender Chorklang mit Gospel St. Moor – für das letzte Ferienwochenende ist bestens gesorgt. Willi Witte hat die Tipps für einen stimmungsvollen Ausklang der Osterferien zusammengestellt.
Das MKR berichtet an jedem Werktag, was im Erzbistum München und Freising und in Oberbayern los ist: Egal ob spannende Projekte in den Pfarreien, Wissenswertes aus Religion und Kirche oder die Arbeit der sozialen Organisationen in und um München - hier berichten Redakteur:innen, die sich in der katholischen Kirche auskennen. Außerdem gibt es hier spannende Leseempfehlungen, Filmtipps mit Tiefgang und aktuelle Veranstaltungshinweise.