Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtennah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell

Westdeutscher Rundfunk
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 147
  • Rechtsruck gestoppt? Junger Liberaler könnte Niederlande regieren I nah dran
    Der 38-jährige Rob Jetten ist der klare Sieger der Parlamentswahl in den Niederlanden – auch wenn seine Partei wahrscheinlich nur knapp vor den Rechtspopulisten von Geert Wilders gelandet ist. Jetten hat das beste Ergebnis in der Geschichte seiner linksliberalen Partei D66 erzielt – mit positiver Aufbruchstimmung und gegen den Hass. Rechtspopulist Wilders hat hingegen fast ein Drittel weniger Sitze gewonnen als vor zwei Jahren – keine der großen Parteien will mit ihm regieren. Auch wenn die rechtspopulistische PVV um Wilders deutlich verloren hat: andere Parteien am rechten Rand haben bei dieser Wahl zugelegt. Jetzt wird spannend, ob der linksliberale Rob Jetten eine Koalition bilden kann. Denn dafür braucht er drei weitere Parteien. Wir sprechen in der aktuellen Folge von nah dran darüber, wer der mögliche neue Regierungschef der Niederlande ist, wofür er steht und wie er die Menschen überzeugen konnte. Mit der freien Korrespondentin Annette Birschel besprechen wir außerdem die Frage, ob die deutliche Niederlage für Wilders das Ende des Rechtspopulismus im Land bedeutet. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Host der Folge: Katrin Schmick Mitgearbeitet haben: Lisa Breuer, Michaela Kiefer Hier kommt ihr zum Podcast „punktEU“: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo Von Katrin Schmick /Annette Birschel.
    --------  
    19:44
  • Tatort Louvre: Wie Diebe Frankreichs Kronjuwelen raubten I nah dran
    Ein spektakulärer Raub im Herzen von Paris: Am 19. Oktober gelingt es einer Diebesbande, in nur sieben Minuten in den Louvre – das wohl bekannteste Museum der Welt – einzubrechen und Frankreichs Kronjuwelen zu stehlen. Die Täter verschwinden spurlos. Der Juwelenraub im Louvre schockiert Paris und ganz Frankreich – und wirft die Frage auf: Wie war dieser Einbruch mitten am Tag überhaupt möglich? In dieser Folge von nah dran spricht unsere Moderatorin Caro Köhler mit dem ARD-Korrespondenten Cai Rienäcker aus Paris. Er war kurz nach dem Raub vor Ort und begleitet seitdem die Ermittlungen rund um den spektakulären Kunstraub. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Host der Folge: Caro Köhler Mitgearbeitet haben: Lisa Breuer, Lucas Kreling Hier kommt ihr zum Podcast „Tatort Kunst“: https://www.deutschlandfunk.de/tatort-kunst-102.html/#abonnieren Von Caro Köhler ;Cai Rienäcker.
    --------  
    19:06
  • Waffenruhe im Nahen Osten – kann es jetzt Frieden geben? I nah dran
    Nach zwei Jahren Krieg im Nahen Osten liegt der Gazastreifen in Trümmern: Rund 80 Prozent der Gebäude sind beschädigt oder zerstört. Nun gibt es endlich eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas – ein Schritt, der Hoffnung auf Frieden im Nahen Osten weckt. Doch die Spannungen bleiben: Die Hamas will ihre Macht in Gaza festigen und weigert sich, ihre Waffen abzugeben. Gleichzeitig droht Israel, die Kämpfe wieder aufzunehmen, falls der Friedensplan scheitert. Wie realistisch also ein dauerhafter Frieden zwischen Israel und Palästina ist, besprechen wir diese Woche bei nah dran mit unserem ARD-Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler aus Tel Aviv. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.   Host der Folge: Sascha Wandhöfer Mitgearbeitet haben: Martin Adolphs, Lisa Breuer   Hier kommt ihr zum Podcast „Lost in Nahost“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/urn:ard:show:5ef19b01d54f725b/ Von Wandhöfer / Kitzler.
    --------  
    19:24
  • Einheitsdenkmal in Leipzig – Vor der Einheit kam die Freiheit I nah dran
    Auch nach fast vier Jahrzehnten ist die deutsche Einheit immer noch nicht wirklich abgeschlossen: Lebensverhältnisse sind unterschiedlich, Aufstiegschancen ungerecht verteilt. Lange war auch die Idee eines Leipziger Einheitsdenkmals unvollendet. Nach einem 17-jährigen Prozess wurde nun der Grundstein für das Denkmal gelegt. Es würdigt das Engagement der DDR-Bürgerinnen und Bürger, die die Friedliche Revolution vorangetrieben haben. Zu ihnen zählt Wolfgang Schilling, der am 9. Oktober 1989 bei der bis dahin größten Demonstration in Leipzig dabei war. Der Kulturjournalist erzählt in der neuen Folge „nah dran“ wie er das Denkmal sieht, welche Erinnerungen es weckt und wie er heute auf das vereinigte Deutschland blickt. Von Milena Kupka.
    --------  
    18:30
  • Tanz ums Tabu: Warum sind Ausländer in Kriminalstatistiken überrepräsentiert?
    Die Zusammenhänge zwischen Migration und Kriminalität werden in der Wissenschaft schon seit Jahrzehnten untersucht. Warum sind Ausländer in Kriminalstatistiken überrepräsentiert? Dazu gibt es verschiedene Erklärungsansätze, die wir beleuchten wollen - und zwar mit WDR-Reporter Henry Bischoff und Andreas Bursche in der neuen Folge von "nah dran - die Geschichte hinter der Nachricht". Von Henry Bischoff.
    --------  
    19:20

Weitere Nachrichten Podcasts

Über nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell

Mit unseren WDR-Reporterinnen und Reportern erlebt Ihr, worüber in dieser Woche alle sprechen. Wir bieten euch immer freitags die Hintergründe zum Thema der Woche - persönlich, verlässlich und verständlich. Wenn ihr Anregungen oder Feedback habt: Ihr erreicht uns unter [email protected]
Podcast-Website

Höre nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell, Ö1 Journale - gehört vertieft und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/1/2025 - 8:40:57 AM