„Das neue Wehrdienstgesetz macht einen Krieg mit Putins Russland wahrscheinlicher“ (mit Sönke Neitzel)
Während europäische Staats- und Regierungschefs über Friedenstruppen nach einem möglichen Waffenstillstand in der Ukraine nachdenken, gibt es keine Anzeichen dafür, dass der russische Präsident Putin an einem Frieden interessiert ist.
--------
32:18
--------
32:18
Was der Aufstieg der Populisten über den Zustand der Demokratie verrät (mit Julian Müller-Kaler)
Weltweit ist die Demokratie auf dem Rückzug. Populismus, autoritäre Formen und rechte Bewegungen sind dagegen auf dem Vormarsch.
--------
31:51
--------
31:51
Was kann Diplomatie noch leisten? (mit Sabine Sparwasser)
Der Krieg in Nahost, der Ukraine-Krieg – die leise Kunst der Diplomatie wirkt vor diesem Hintergrund fast wie ein wirkungsloses Instrument aus vergangenen Zeiten.
--------
22:07
--------
22:07
Neuordnung in Nahost: Ein 12-Tage-Krieg und seine Folgen (mit Guido Steinberg)
US-Bomben auf Irans Atomanlagen, Raketen auf Tel Aviv: Was in den vergangenen Tagen im Nahen Osten passiert ist, hat schon jetzt Geschichte geschrieben.
--------
34:35
--------
34:35
Balanceakt und Eiertanz: Europas Trump-Taktik auf dem NATO-Gipfel (mit Liana Fix)
Kurz, konfliktfrei, kontrolliert – das ist die europäische Devise für den NATO-Gipfel in Den Haag. Vorrangiges Ziel: Einen Eklat mit Donald Trump verhindern.
Über Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
In „Pod und die Welt“, dem außenpolitischen Update der Zeitschrift Internationale Politik (IP), sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz alle zwei Wochen mit einem Gast über ein aktuelles Thema aus der Welt der Außenpolitik. Die zentrale Frage: Was haben US-Wahlen, Nahost, Globaler Süden & Co. eigentlich mit meinem, also mit Ihrem, Leben zu tun?