Aviation Safety im Herbst und Winter – Was Piloten jetzt wirklich beachten müssen #147
Im Herbst und Winter verändert sich die Fliegerei spürbar: kürzere Tage, wechselhafte Sicht, niedrige Temperaturen und mehr operative Risiken. In diesem Live - Podcast aus der Aviators Farm in Hildesheim, sprechen wir mit Thomas Schüttoff über genau diese Punkte – sachlich, praxisnah und ohne Ausflüchte.
Wir gehen darauf ein, welche Fehler Piloten in dieser Jahreszeit besonders häufig machen, wie man Wetter, Vereisung und Performance realistisch einschätzt und welche Muster die Landesluftfahrtbehörden immer wieder in ihren Berichten finden. Dazu gehört auch, wie Entscheidungen im Cockpit entstehen, wo menschliche Faktoren eine Rolle spielen und warum die Übergangstage zwischen Herbst und Winter oft unterschätzt werden.
Diese Folge richtet sich an Privatpiloten, Fluglehrer, Flugschulen und alle, die sich seriös mit Aviation Safety, Winterflugbetrieb, Vereisungsrisiken, GA Safety und Flight Decision Making beschäftigen wollen. Kurz: Menschen, die verstehen möchten, wie man in der kalten Saison sicher unterwegs bleibt, ohne sich in Theorie zu verlieren.
--------
54:05
--------
54:05
Hast Du schon gehört..? #104
In dieser Folge sprichtJohann über vier spannende Themen aus der Luftfahrtwelt – von einem bewegenden Abschied bis zu einem Blick in die Zukunft des emissionsfreien Fliegens:
🕊️ Abschied von Reiner Stemme
Der Erfinder der legendären Stemme S10 ist im Alter von 85 Jahren verstorben. Reiner Stemme schuf die perfekte Verbindung aus Motor- und Segelflug und prägte mit seinem Innovationsgeist Generationen von Piloten. Ein Rückblick auf das Lebenswerk eines Visionärs, der mit Erfindergeist und Ausdauer Luftfahrtgeschichte schrieb.
🏔️ Inoffizieller Höhenrekord mit der Carbon Cub UL
Abgehoben im wahrsten Sinne des Wortes: Jon Kotwicki stieg mit seiner Carbon Cub UL über Kalifornien auf sagenhafte 37.609 Fuß (11.460 Meter).
Ein Flugzeug aus Stahlrohren und Stoff – in Jet-Höhe! Warum der Rekord (noch) nicht offiziell ist und was der Flug über die Leistungsfähigkeit moderner Ultraleichtflugzeuge verrät.
Hier das Youtube Video: https://www.youtube.com/watch?v=7gIs20wiv5I
🧭 Wer folgt auf Jörg Mendel?
Nach mehr als 13 Jahren an der Spitze des Luftfahrt-Bundesamts verabschiedet sich Präsident Jörg Mendel in den Ruhestand. Doch die Nachfolge ist offen – und es brodelt in der Behörde.
Ein Blick hinter die Kulissen: Was Mendels Amtszeit geprägt hat, welche Fragen offenbleiben und warum sich viele in der Szene nun echte Reformen wünschen.
🌍 ZeroAvia rüstet 15 Cessna Caravan auf Wasserstoff um
Wasserstoff statt Kerosin – das ODIN-Projekt bringt ab 2028 den emissionsfreien Regionalverkehr nach Norwegen.
15 Cessna Caravan werden auf den neuen ZA600-Wasserstoffantrieb umgerüstet, begleitet von EU-Förderung in Höhe von 21,4 Millionen Euro.
Ein Schritt in Richtung Zukunft: sauberes Fliegen mit Brennstoffzelle und Wasserdampf statt CO₂.
🎧 Jetzt anhören:
Diese Folge gibt’s wie immer überall, wo es Podcasts gibt – bei Spotify, Apple Podcasts und direkt auf privatpilotenlounge.de.
--------
23:58
--------
23:58
Allgemeine Luftfahrt im Fokus – Echo vs. UL: Zwei Welten über den Wolken #146
Folge 1: Allgemeine Luftfahrt – was steckt wirklich dahinter?
Die Allgemeine Luftfahrt ist weit mehr als kleine Privatflugzeuge am Flugplatzrand. Sie umfasst Ausbildung, Geschäftsreisen, Luftrettung, Forschung, Werkverkehr und vieles mehr. Alles, was nicht Linien- oder Militärflug ist, fällt hier hinein. Wir schauen uns an, wer in der GA unterwegs ist, welche Rolle sie für Mobilität und Wirtschaft spielt und warum viele Außenstehende ihre Bedeutung unterschätzen. Wer Luftfahrt verstehen will, muss diese Vielfalt kennen. In dieser Episode ordnen wir genau das ein.
Folge 2: Echo-Klasse vs. Ultraleicht – zwei Welten, ein Himmel
Die Debatte ist alt und oft unsauber geführt: Echo-Piloten halten ULs für Spielzeuge, UL-Piloten sehen die Echo-Klasse als überreguliert und überteuert. Beide Seiten liegen teilweise richtig und teilweise komplett daneben. Wir sprechen über Technik, Zulassung, Sicherheit, Kosten, Vorurteile und die Frage, wohin sich diese beiden Segmente entwickeln. Gibt es langfristig überhaupt noch eine klare Trennung? Diese Folge räumt Mythen auf und liefert die Argumente, die im Hangar gerne mal fehlen.
--------
20:12
--------
20:12
Hast Du schon gehört..? #103
Hast du schon gehört? – Oktober / November 2025
Die wichtigsten News aus der Allgemeinen Luftfahrt in 15 Minuten.
In dieser Folge sprechen wir über alles, was Piloten jetzt wissen sollten – von Technik-Updates über Produktneuheiten bis hin zu wichtigen Terminen und Luftraumänderungen.
🔹 Themen dieser Folge:
FLARM stellt Support für Classic-Serie ein
Nach über 20 Jahren läuft der Support für die ersten FLARM-Generationen im September 2026 aus. Was Classic-Nutzer jetzt wissen müssen – und welche Trade-in-Aktion es gibt.
Comeback der Katana: Diamond Aircraft bringt die DA20i
Die legendäre Schulungsmaschine kehrt nach Europa zurück – mit Rotax 912 iS, Garmin G500TXi und moderner Composite-Zelle.
Garmin D2 Air X15 und D2 Mach 2 – Fliegeruhren mit Sprachsteuerung
Garmins neue Smartwatches hören auf Sprachbefehle und verbinden sich mit der Avionik. Wir stellen die Highlights und Unterschiede beider Modelle vor.
SkyDemon 4.2.0: Checklisten und neue Features für Piloten
Das neue Update bringt endlich Checklisten für Flugzeugprofile, eine Trip-Übersicht für Multi-Sector-Flüge und mehr Übersicht im Cockpit.
Hoffmann Propeller erweitert Geschäftsführung und plant Neubau in Rosenheim
Mit Heintje Wyczisk holt sich das Traditionsunternehmen einen erfahrenen Luftfahrtingenieur an Bord – und investiert in ein neues Technologiezentrum.
Ausschreibung: Gebirgsflugkurs Samedan 2026
Der Segelflugverband der Schweiz lädt zum Breitenförderungskurs „Einführung Gebirgsflug“ ein. Termin, Teilnahmebedingungen und Kosten – alle Infos im Überblick.
Militärübung WIC3 2025: Flugbeschränkungen vom 3. bis 13. November
Wegen einer groß angelegten NATO-Übung werden zeitweise Flugbeschränkungs- und Gefahrengebiete eingerichtet. Wir sagen dir, welche Bereiche betroffen sind.
--------
18:35
--------
18:35
Crash Talk – Die wahren Geschichten hinter den BFU-Unfallanalysen #145
Unfälle in der Allgemeinen Luftfahrt sind selten – aber sie passieren. In dieser Folge analysieren wir echte Fälle aus den BFU-Berichten (Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung) und zeigen, was wirklich dahintersteckt: menschliche Faktoren, Routinefehler, kleine Entscheidungen mit großen Folgen.
Wir sprechen darüber, warum die meisten Unfälle direkt am Flugplatz passieren, was Piloten aus den Berichten lernen können, und wie mentale Vorbereitung und Disziplin Leben retten. Vom Startlauf über den Anflug bis zur Landung – jede Phase hat ihre eigenen Risiken.
Diese Episode richtet sich an Privatpiloten, Flugschüler und Luftfahrtinteressierte, die verstehen wollen, warum Unfälle geschehen – und wie man sie vermeidet. Mit Fakten, echten Szenarien und klaren Lehren für die Praxis.
In diesem Podcast dreht sich alles um die allgemeine Luftfahrt, Privatpiloten und Flugschüler. Wir sprechen über den Weg vom Fußgänger ins Cockpit, die Pilotenausbildung in Flugschule oder Verein, die Kosten für den PPL(A), den Kauf eines eigenen Flugzeugs und den Einstieg ins Instrumentenflug-Training (IR). Dazu gibt es jede Menge Praxiswissen: Fliegen ohne Flugleiter (FoF), Flugplan aufgeben, Weight & Balance, Gebührenfallen und Tipps rund um Flugplätze in Deutschland und Europa – inklusive Geheimtipps, wo es den besten Burger für Piloten gibt.
Regelmäßig laden wir spannende Gäste ein – von erfahrenen Fluglehrern über Rechtsanwälte bis zu Behördenvertretern – und diskutieren Themen wie die ZÜP, Versicherungen oder moderne Flug-Apps. Unser Ziel: Ehrliche Einblicke, handfeste Tipps und inspirierende Geschichten aus der Pilotenszene.
Wenn du dich für Privatfliegerei, Flugausbildung, Luftrecht, Flugzeuge und Pilotenstories interessierst, dann bist du hier genau richtig. Abonniere den Podcast und hebe mit uns ab!