Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsFreizeitPrivatpilotenlounge

Privatpilotenlounge

Fritz v. Westernhagen, Johann Anders
Privatpilotenlounge
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 258
  • Allgemeine Luftfahrt im Fokus – Echo vs. UL: Zwei Welten über den Wolken #146
    Folge 1: Allgemeine Luftfahrt – was steckt wirklich dahinter? Die Allgemeine Luftfahrt ist weit mehr als kleine Privatflugzeuge am Flugplatzrand. Sie umfasst Ausbildung, Geschäftsreisen, Luftrettung, Forschung, Werkverkehr und vieles mehr. Alles, was nicht Linien- oder Militärflug ist, fällt hier hinein. Wir schauen uns an, wer in der GA unterwegs ist, welche Rolle sie für Mobilität und Wirtschaft spielt und warum viele Außenstehende ihre Bedeutung unterschätzen. Wer Luftfahrt verstehen will, muss diese Vielfalt kennen. In dieser Episode ordnen wir genau das ein. Folge 2: Echo-Klasse vs. Ultraleicht – zwei Welten, ein Himmel Die Debatte ist alt und oft unsauber geführt: Echo-Piloten halten ULs für Spielzeuge, UL-Piloten sehen die Echo-Klasse als überreguliert und überteuert. Beide Seiten liegen teilweise richtig und teilweise komplett daneben. Wir sprechen über Technik, Zulassung, Sicherheit, Kosten, Vorurteile und die Frage, wohin sich diese beiden Segmente entwickeln. Gibt es langfristig überhaupt noch eine klare Trennung? Diese Folge räumt Mythen auf und liefert die Argumente, die im Hangar gerne mal fehlen.
    --------  
    20:12
  • Hast Du schon gehört..? #103
    Hast du schon gehört? – Oktober / November 2025 Die wichtigsten News aus der Allgemeinen Luftfahrt in 15 Minuten. In dieser Folge sprechen wir über alles, was Piloten jetzt wissen sollten – von Technik-Updates über Produktneuheiten bis hin zu wichtigen Terminen und Luftraumänderungen. 🔹 Themen dieser Folge: FLARM stellt Support für Classic-Serie ein Nach über 20 Jahren läuft der Support für die ersten FLARM-Generationen im September 2026 aus. Was Classic-Nutzer jetzt wissen müssen – und welche Trade-in-Aktion es gibt. Comeback der Katana: Diamond Aircraft bringt die DA20i Die legendäre Schulungsmaschine kehrt nach Europa zurück – mit Rotax 912 iS, Garmin G500TXi und moderner Composite-Zelle. Garmin D2 Air X15 und D2 Mach 2 – Fliegeruhren mit Sprachsteuerung Garmins neue Smartwatches hören auf Sprachbefehle und verbinden sich mit der Avionik. Wir stellen die Highlights und Unterschiede beider Modelle vor. SkyDemon 4.2.0: Checklisten und neue Features für Piloten Das neue Update bringt endlich Checklisten für Flugzeugprofile, eine Trip-Übersicht für Multi-Sector-Flüge und mehr Übersicht im Cockpit. Hoffmann Propeller erweitert Geschäftsführung und plant Neubau in Rosenheim Mit Heintje Wyczisk holt sich das Traditionsunternehmen einen erfahrenen Luftfahrtingenieur an Bord – und investiert in ein neues Technologiezentrum. Ausschreibung: Gebirgsflugkurs Samedan 2026 Der Segelflugverband der Schweiz lädt zum Breitenförderungskurs „Einführung Gebirgsflug“ ein. Termin, Teilnahmebedingungen und Kosten – alle Infos im Überblick. Militärübung WIC3 2025: Flugbeschränkungen vom 3. bis 13. November Wegen einer groß angelegten NATO-Übung werden zeitweise Flugbeschränkungs- und Gefahrengebiete eingerichtet. Wir sagen dir, welche Bereiche betroffen sind.
    --------  
    18:35
  • Crash Talk – Die wahren Geschichten hinter den BFU-Unfallanalysen #145
    Unfälle in der Allgemeinen Luftfahrt sind selten – aber sie passieren. In dieser Folge analysieren wir echte Fälle aus den BFU-Berichten (Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung) und zeigen, was wirklich dahintersteckt: menschliche Faktoren, Routinefehler, kleine Entscheidungen mit großen Folgen. Wir sprechen darüber, warum die meisten Unfälle direkt am Flugplatz passieren, was Piloten aus den Berichten lernen können, und wie mentale Vorbereitung und Disziplin Leben retten. Vom Startlauf über den Anflug bis zur Landung – jede Phase hat ihre eigenen Risiken. Diese Episode richtet sich an Privatpiloten, Flugschüler und Luftfahrtinteressierte, die verstehen wollen, warum Unfälle geschehen – und wie man sie vermeidet.
Mit Fakten, echten Szenarien und klaren Lehren für die Praxis.
    --------  
    23:10
  • Hast Du schon gehört..? #102
    olge: Oktober 2025 – Halon-Aus, Lizenzflucht & Luftfahrt-News der Woche In dieser Folge sprechen wir über gleich mehrere spannende Themen aus der Luftfahrtwelt – vom Halon-Verbot in der Allgemeinen Luftfahrt über Lizenzwechsel ins Ausland bis hin zu aktuellen Entwicklungen rund um Drohnenabwehr, Flugtaxis und Airbus’ historischen Erfolg. Außerdem: erste Details zur AERO 2026 in Friedrichshafen. 🧯 Das Aus für Halon-Feuerlöscher in der Luftfahrt Ab dem 31. Dezember 2025 dürfen Halon-Feuerlöscher auch in Flugzeugen nicht mehr verwendet werden. Was bedeutet das für Piloten der Allgemeinen Luftfahrt? Welche Alternativen gibt es – und müssen sie zugelassen sein? Wir fassen zusammen, warum die Lage komplizierter ist, als man denkt, und warum es derzeit kaum verfügbare Ersatzlöscher gibt. 💡 Tipp: Lieber in feuerfeste Taschen und Handschuhe für Akkubrände investieren – kostet weniger, hilft mehr. 🪪 Trendthema: Lizenz ins Ausland verlagern Immer mehr deutsche Piloten „flaggen aus“ und lassen ihre Lizenz von anderen EASA-Behörden verwalten – besonders beliebt: Austro Control. Gründe sind vor allem das Vertrauen ins österreichische System, der Umgang mit dem Medical und der Wunsch, der deutschen ZÜP zu entgehen. Aber Vorsicht: Nicht alles ist automatisch einfacher – auch im Ausland gibt es Hürden, strengere Grenzwerte und lange Bearbeitungszeiten. 🛸 Drohnenabwehr in Cochstedt – Hightech gegen kleine Störenfriede Am DLR-Testzentrum in Cochstedt forschen Wissenschaftler an modernen Methoden der Drohnenabwehr. Vom Einfangen mit Netzen über GPS-Manipulation bis zu Hightech-Jägerdrohnen – die Bandbreite ist groß. Das Ziel: Schutz vor unerwünschten Drohnen bei Großveranstaltungen oder in sensiblen Bereichen. Das Forschungszentrum ist einzigartig in Deutschland und wird künftig weiter ausgebaut. 🚁 China-Flugtaxis: Absturz nach IAA-Premiere Nur wenige Tage nach der Präsentation auf der IAA in München sind zwei Xpeng-Aeroht-Flugtaxis in China kollidiert und abgestürzt. Das chinesische Unternehmen, das eng mit Volkswagen kooperiert, hatte erst kürzlich Millionen in die Entwicklung investiert. Der Unfall – gefilmt vor laufenden Kameras – wirft Fragen zur Sicherheit der Fluggeräte auf und könnte das Vertrauen in den Flugtaxi-Markt empfindlich treffen. ✈️ Airbus überholt Boeing – Führungswechsel am Himmel Nach fast 60 Jahren hat die Airbus A320-Familie die Boeing 737 offiziell überholt und ist nun das meistverkaufte Passagierflugzeug der Welt. Über 12.250 ausgelieferte Jets sichern Airbus den Spitzenplatz – während Boeing mit Produktionsproblemen, FAA-Auflagen und Qualitätsmängeln kämpft. Ein Meilenstein für die europäische Luftfahrt – und ein schöner Funfact für den nächsten Fliegerstammtisch. 🍻 🌍 AERO 2026 – Rückenwind für Friedrichshafen Die internationale Leitmesse der Allgemeinen Luftfahrt findet vom 22. bis 25. April 2026 statt – und verzeichnet schon jetzt ein Rekordinteresse. Die Branche wächst: +4,3 % bei Neuflugzeugen, +10 % Umsatz. Mit dabei sind alle großen Namen von Bombardier bis Piper, neue Elektro- und Hybridkonzepte, Career Days für den Nachwuchs und ein umfangreiches Konferenzprogramm – inklusive Hydrogen & Battery Summit. Den Abschluss bildet wie immer die große Airshow am Samstag.
    --------  
    23:06
  • Erschöpfung im Cockpit – Fatigue als Risiko für Piloten #144
    Fatigue – also Erschöpfung, Müdigkeit und Schlafmangel – ist eines der am meisten unterschätzten Risiken in der Luftfahrt. Während Airlines längst Studien und Vorschriften zum Umgang mit Fatigue haben, trifft das Thema Privatpiloten oft unvorbereitet. Gerade auf längeren Flügen, nach einem Arbeitstag oder bei wechselnden Tageszeiten können Konzentration, Reaktionszeit und Entscheidungsfähigkeit massiv leiden. In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, wie gefährlich Fatigue im Cockpit wirklich ist, warum Erschöpfung nicht nur Linienpiloten, sondern auch Hobbypiloten betrifft, und welche Faktoren Müdigkeit während des Fliegens verstärken. Außerdem geht es darum, wie sich Fatigue von normaler Müdigkeit unterscheidet, welche Symptome ein Warnsignal sind und weshalb viele Piloten die Risiken unterschätzen. Die Folge liefert Hintergründe, Praxisbeispiele und Denkanstöße, warum jeder Pilot – egal ob Berufspilot oder Privatpilot – das Thema Fatigue ernst nehmen sollte.
    --------  
    10:12

Weitere Freizeit Podcasts

Über Privatpilotenlounge

In diesem Podcast dreht sich alles um die allgemeine Luftfahrt, Privatpiloten und Flugschüler. Wir sprechen über den Weg vom Fußgänger ins Cockpit, die Pilotenausbildung in Flugschule oder Verein, die Kosten für den PPL(A), den Kauf eines eigenen Flugzeugs und den Einstieg ins Instrumentenflug-Training (IR). Dazu gibt es jede Menge Praxiswissen: Fliegen ohne Flugleiter (FoF), Flugplan aufgeben, Weight & Balance, Gebührenfallen und Tipps rund um Flugplätze in Deutschland und Europa – inklusive Geheimtipps, wo es den besten Burger für Piloten gibt. Regelmäßig laden wir spannende Gäste ein – von erfahrenen Fluglehrern über Rechtsanwälte bis zu Behördenvertretern – und diskutieren Themen wie die ZÜP, Versicherungen oder moderne Flug-Apps. Unser Ziel: Ehrliche Einblicke, handfeste Tipps und inspirierende Geschichten aus der Pilotenszene. Wenn du dich für Privatfliegerei, Flugausbildung, Luftrecht, Flugzeuge und Pilotenstories interessierst, dann bist du hier genau richtig. Abonniere den Podcast und hebe mit uns ab!
Podcast-Website

Höre Privatpilotenlounge, Prost Mahlzeit! Der österreichische Wein und Kulinarik Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/9/2025 - 7:05:04 AM