Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Radio München in der App.
Höre Radio München in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Radio München

Podcast Radio München
Radio München
Podcast by Radio München

Verfügbare Folgen

5 von 500
  • RADIO MÜNCHEN - Sylvie Banuls: "Weben am Verstehen des Lebens"
    Gedanken zu Radio München von der Autorin Sylvie Banuls: Radio München – Eine schöpferische Brutzeit, ein Raum in dem Worte köcheln, Köpfe rauchen. Gedanken steigen auf, füllen die Luft, stricken und weben an einem Verstehen des Lebens, am Puzzlebild des Seins. Verbunden hört man mehr.   Ein Raum, in dem Musica aus der Reihe tanzt. Klänge bäumen sich auf, bemalen die Stille, die Gedanken schweigen, und lauschen, die Leere atmet tief aus. Klänge knüpfen am großen Teppich des Lebens Und geben dem Herzen mehr Raum. Verbunden hört man besser.   Ein Raum, der Kohle oder Kröten braucht, um das Feuer zu schüren, um zu brüten, sprießen und zu strahlen, der sich Freundeskreise wünscht, die ihm unter die Flügel greifen, so, dass er unbeschwert Kunst und Kultur mit Herzblut senden kann, die Stimmen der Welt, der Stadt, der Leut’. Verbunden fliegt man besser.   Ein Raum in dem Menschen, aller Art, Türen öffnen zum Anderswo. Die mit Worten und Klängen auf frischen Pfaden wandeln, Köpfe bereichern, kämpfen, träumen, den Finger in die Wunden legen, Sinne verzaubern, der Mitwelt lauschen, die Leut’ vernetzen und Visionen gebären, doch gratis ist das Leben nicht. Hörer und Gehörte, Sender und Empfänger Verbunden lebt’s sich besser. ... darum bin ich dabei und freue mich, wenn Sie unsere, zu großen Teilen ehrenamtliche Arbeit unterstützen. Das ist zum Beispiel durch eine Spende oder einen Beitritt in den Freundeskreis ab 60 € im Jahr möglich. Informationen finden Sie unter radiomuenchen.net.
    --------  
    2:08
  • Die Radikalisierungsmaschinen - von Aron Morhoff
    Mal ganz unter uns: im eigenen Saft schwimmt es sich's wohlig, oder? Da wird die Echokammer zu einem Whirlpool in dem die Blasen blubbern. Es sind die Blasen, die die eigene Weltanschauung wieder und wieder zu Tage fördern. Keine Ecken und scharfe Kanten, die die Blasen zum platzen bringen... Komfortabel, ja, aber leider nicht die Grundlage für eine freie Gesellschaft mit einer vitalen Streitkultur. Der Blick auf das, was von unserer anregenden Debattenkultur übrig geblieben ist, lässt Zweifel aufkommen. Aron Morhoff ging diesen Zweifeln nach. Genauer gesagt, wagte er sich in die Untiefen zweier diametraler Echokammern: Mastodon und X. Hören Sie hierzu seinen Text „Die Radikalisierungsmaschienen“, der zunächst bei der Freien Medienakademie erschienen war: https://www.freie-medienakademie.de/medien-plus/die-radikalisierungsmaschinen Sprecher: Karsten Troyke Bild: KI / Mastodon / X www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9
    --------  
    7:17
  • „Das sind Dinge, die vor einen Untersuchungsausschuss gehören“
    „Wir erlebten beispiellose, zum Teil absurde, als »alternativlos« bezeichnete invasive gesellschaftliche Eingriffe, wie sie kaum jemand für möglich gehalten hatte. Was ist in den Jahren 2020 bis 2022 eigentlich passiert? Genau wissen wir es bis heute nicht. Statt einer Aufarbeitung folgte, beinahe über Nacht, die kollektive Verdrängung.“ Das schreibt der Mediziner Martin Sprenger im Vorwort zu Christian Felbers Buch Lob der Grundrechte. Die beiden Österreicher sind nicht die einzigen, die sich für eine Aufarbeitung der Geschehnisse einsetzen. Auf dem Parteitag des Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) am 12. Januar in Bonn war der Journalist und Multipolar-Mitherausgeber Paul Schreyer zu Gast und hielt eine Rede über die Notwendigkeit einer parlamentarischen Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen. Sie wurde auch von diversen Mainstream-Medien zitiert, allerdings – wie zu erwarten – mit den notorischen Lücken und Labeln à la „Verschwörungstheorien“, „Corona-Leugner“ etc. In seinem Beitrag „Das sind Dinge, die vor einen Untersuchungsausschuss gehören“, kommentiert Paul Schreyer ausgewählte Pressereaktionen. Der Text ist zunächst beim Online-Magazin Multipolar erschienen: https://multipolar-magazin.de/artikel/bsw-rede-schreyer Paul Schreyers Rede ist im Originalton zu hören. Sprecher: Karsten Troyke Bild: BSW Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9
    --------  
    14:32
  • Fanni - Oder: Wie rettet man ein Wirtshaus?
    „Hier fällt ein Haus, dort steht ein Kran und ewig droht der Baggerzahn“. So hieß ein Bilderbuch von 1976 über die Veränderung der Stadt. Aus Wohnhäusern werden Bürotürme und Hotels, die Straßen werden breiter, die Autos mehr. Was nicht zu sehen ist: Was machen diese Veränderungen mit den Menschen, die dort leben? Veränderungen sind ein wichtiger Teil der Entwicklung. Doch oft verschwinden auch Dinge, die wir vermissen, weil sie uns Halt gaben und Geborgenheit und sich dem Zeitgeist mit seinem Optimierungswahn widersetzten. Eines davon ist das traditionelle Wirtshaus – eine bedrohte Spezies. Wie wichtig so ein Ort für ein lebendiges Dorf ist, zeigt Hubert Neufeld in seinem Dokumentarfilm „Fanni - Oder: Wie rettet man ein Wirtshaus?“ Jonny Rieder hat den Film für Radio München angesehen. Der Film tourt vom 11. Januar bis 10. Februar durch Bayern – von Aichach bis Würzburg. Am 17. Januar um 18:30 Uhr ist Fanni im Münchner Monopol-Kino zu sehen – in Anwesenheit des Regisseurs. Ab 24. April läuft Fanni dann regulär in den Kinos. Mehr dazu auf der Website: https://dropoutcinema.org/fanni/ Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: Hubert Neufeld / HTN Films Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9
    --------  
    9:29
  • „Es muss ein langsam wirkendes Gift sein ...“ - Interview mit Prof. Stefan Hockertz - Teil 2
    Bringt einer seine Sorgen über die gentechnologischen Corona-Injektionen zum Ausdruck, hört er gerne den Satz: „Mir haben sie nicht geschadet.“ Das ist eine frohe Botschaft. Unsere Redakteurin Eva Schmidt hat sich mit dem Immunologen und Toxikologen Prof. Stefan Hockertz über die Wirkungen, Nebenwirkungen und Langzeitwirkungen der Spritzen unterhalten. Hören Sie jetzt den zweiten Teil des Interviews. Prof. Stefan Hockertz befasst sich auch mit dem Wissensgebiet der Psychoneuroimmunologie. Eva Schmidt wollte von ihm wissen, ob der Glaube an die Nebenwirkungsfreiheit der mRNA-Injektionen hilft, oder was man heute über die unterschiedlichen Chargen der Spritzen weiß.
    --------  
    24:42

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Radio München

Podcast by Radio München
Podcast-Website

Hören Sie Radio München, Hoss & Hopf und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.3.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 1/21/2025 - 7:11:40 AM