Sie hat sich bereits einige Titel aufgedrückt: Podcasterin, Life Coach, Speakerin, Influencerin, Spielerfrau (sie war sechs Jahre mit Fussballprofi Steven Zuber verheiratet) – und die Liste ist noch nicht zu Ende.
Doch was steckt hinter der Instagram-Fassade und der schillernden Glamourwelt?
Jontsch versucht, «The Real Mira» (so heisst ihr Instagram-Handle) kennenzulernen – keine einfache Aufgabe, wie sich im Podcast zeigt. Es entsteht ein intensives Gespräch, in dem es auch mal knistert und unser Host nicht von kritischen Rückfragen verschont bleibt.
Dieser Talk hat Zündstoff und lässt niemanden kalt.
Mira und Jontsch zeigen beide ihr Temperament – so entwickelt sich zwischen den beiden eine spannende Dynamik über Liebe, Leben, Trennung, die scheinheilige Social-Media-Welt und all die Fragen und Herausforderungen unserer heutigen Zeit.
Die letzte Folge der ersten Staffel «Spaghetti mit Ketchup und Chäs» wird damit zu einem fordernden, aber gleichzeitig fesselnden Hörerlebnis.
--------
1:23:20
--------
1:23:20
09 - Burnout – Wenn plötzlich nichts mehr geht
In dieser schonungslos ehrlichen Folge spricht Host Jontsch offen über eines der schwierigsten Kapitel seines Lebens: Sein Burnout im vergangenen Jahr. Nichts wird ausgelassen – von den ersten Symptomen bis zum Eintritt in die Burnout-Klinik.
Zu Gast ist sein ehemaliger Stationspsychologe Imer Pnishi (31), der ihn während dieser intensiven Zeit begleitet hat. Gemeinsam werfen die beiden einen tiefen Blick zurück- aber auch voraus und versuchen betroffenen Menschen zu helfen.
Wie kam es überhaupt so weit?
Welche Alarmsignale hat Jontsch zu lange ignoriert?
Wie fühlt sich ein Zusammenbruch an, wenn man eigentlich "funktionieren" muss?
Das Leben und Wiederaufstehen in der Klinik
Aber die beiden sprechen nicht nur über emotionale Tiefpunkte, sondern auch über Erkenntnisse, Heilungsprozesse und warum es Mut braucht, Hilfe anzunehmen.
Eine Folge, die berührt, aufrüttelt – und zeigt, dass es kein Zeichen von Schwäche ist, die Hosen komplett runterzulassen, sondern im Gegenteil: der erste Schritt zur Heiling und zurück zur vollen Stärke.
--------
2:20:21
--------
2:20:21
08 – René Rindlisbacher (62)
René Rindlisbacher ist fraglos einer der bekanntesten Komiker und Moderatoren der Schweiz. Mit den Comedy-Duos «Schmirinskis» und «Edelmais» dominierte er jahrzehntelang die Unterhaltungsbranche; mit Sendungen wie «Top of Switzerland» oder als Host von «Wer wird Millionär» war er in nahezu jedem Schweizer Haushalt auf der Flimmerkiste präsent.
Es gab aber auch sehr dunkle Kapitel in der Lebensgeschichte des 62-Jährigen zu beklagen: Herzinfarkt mit 21! Unfall verursacht unter Alkoholeinfluss! Epileptischer Anfall während einer Autofahrt!
Im Podcast «Spaghetti mit Ketchup und Chäs» blickt René Rindlisbacher offen und ehrlich auf ein bewegtes Leben zurück. Über Treue nach 33 Jahren Ehe, warum Auftritte mit seiner Tochter Laura kein automatischer Erfolgsgarant sind und ob ein mögliches Comeback der «Schmirinskis» im Raum steht – all das und vieles mehr besprechen René und Jontsch, die sich übrigens vor 25 Jahren bei der Zusammenarbeit für die TV3-Sendung «Libero» kennen- und schätzen gelernt haben.
--------
1:15:32
--------
1:15:32
07 – Michel Péclard (57)
Er polarisiert wie kaum jemand in der Schweizer Gastroszene: Michel Péclard – der Selfmade-Gastro-König der Schweiz – ist zu Gast im Podcast «Spaghetti mit Ketchup und Chäs».
Mit inzwischen 19 Restaurants, darunter Zürcher Hotspots wie die Pumpstation, Fischer’s Fritz, Lulu, Coco oder L’O, setzt er Jahr für Jahr beträchtliche Millionensummen um. Doch der Erfolg hat seinen Preis: Péclard wird von vielen gefeiert, aber mindestens genauso oft gehasst und beneidet.
Im Gespräch mit Jontsch zeigt sich der umtriebige Unternehmer, wie man ihn kennt: direkt, schnell, meinungsstark, streitfreudig und schlagfertig. Zwischendurch dringt aber auch immer wieder seine nachdenkliche und verletzliche Seite durch. Sein starkes ADHS macht er zum Thema, ebenso wie seine grössten Niederlagen, zu denen er unter anderem die Scheidung seiner damaligen Frau Mandana zählt.
Was ihn antreibt, wie er mit Kritik umgeht, warum ihm langweilige Gastronomie ein Graus ist – und ob er wirklich alles nur aus Kalkül tut: Diese Folge bietet tiefere Einblicke in einen Mann, der entweder nervt oder inspiriert, aber ganz bestimmt niemandem egal ist.
--------
1:08:39
--------
1:08:39
06 - Dara Masi (32)
Sie ist der Inbegriff der erfolgreichen Powerfrau: Moderatorin, Podcasterin, Sportlerin, Influencerin, Unternehmerin, Entertainerin – und vieles mehr.
Ladies and Gentlemen, Vorhang auf für: Dara Masi!
Als Quereinsteigerin eher zufällig bei Radio Argovia gelandet, entwickelte sie sich mit viel Biss und Talent zur unverwechselbaren Morgenstimme von Radio Energy Zürich. Nach einer eher disharmonischen Trennung vom Sender nahm sie nicht nur ihre beste Freundin Karin Bearpark, sondern auch ihren gemeinsamen Erfolgs-Podcast «Die Thronsitzung» mit. Unter neuem Namen – «Die Thronfolge» – wurde aus dem Herzensprojekt ein unternehmerischer Volltreffer.
Hinter dem quirligen Energiebündel und der ehrgeizigen Triathletin steckt jedoch auch eine nachdenkliche, verletzliche Seite. In dieser Ausgabe von «Spaghetti mit Ketchup und Chäs» spricht die gebürtige Aargauerin mit Jontsch offen und unverblümt über die Höhen und Tiefen des Lebens – bis hin zum schmerzhaften Verlust ihres Vaters.
Diese Folge zeigt alle Facetten ihres Charakters – ehrlich, bewegend, humorvoll – und das in einem Tempo, bei dem man besser aufmerksam bleibt, um den Anschluss nicht zu verlieren.
Hoi Zämme!
Ich bin’s, Jontsch. Früher Pausenclown beim Radio (Energy, 24, SWR3) und Fernsehen (TV3, TeleZüri, ProSieben Schweiz).
Nach fünf Jahren Mikrofon Abstinenz wird’s Zeit Ernst zu werden. Ich talke wöchentlich mit einem spannenden Gast. Egal ob prominent oder völlig Abseits der Öffentlichkeit. Echte Schicksale, Menschen mit Tiefgang und grossartigen Stories welche bewegen.
Menschen. Stories. Emotionen.
Spaghetti mit Ketchup und Chäs – der Podcast mit Jontsch.