Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Betreutes Fühlen

Atze Schröder & Leon Windscheid
Betreutes Fühlen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 291
  • Willst Du wirklich glücklich sein?
    Was wäre, wenn wir in Wirklichkeit gar nicht glücklich sein wollen? Wenn das Streben nach Glück Bullshit wäre? Obwohl wir alle denken „ich will doch glücklich sein“ oder „Glück fühlt sich toll an“ - könnte es doch auch sein, dass Glück am Ende nur ein PR-Trick ist… In dieser Folge kriegt ihr einen steile aber sehr spannende These. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 09:48 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Der Artikel von David Pinsof: Happiness Is Bullshit https://www.everythingisbullshit.blog/p/happiness-is-bullshit Und sein Fortsetzungsartikel dazu: Happiness Is Bullshit Revisited https://www.everythingisbullshit.blog/p/happiness-is-bullshit-revisited Die Argumentation von Andy Clark: Clark, A. (2024). The experience machine: How our minds predict and shape reality. Random House. Wer tiefer einsteigen will, zum Thema Vorhersagen in unserem Hirn und Belohnungen: Schultz, W. (2016). Dopamine reward prediction error coding. Dialogues in Clinical Neuroscience, 18(1), 23–32. Schultz, W. (2024). A dopamine mechanism for reward maximization. Proceedings of the National Academy of Sciences. Das passt zur Idee mit dem Topfschlagen: »Your Brain Predicts (Almost) Everything You Do«, schreibt Lisa Feldman Barrett in ihrem Buch und liefert eine Reihe von Argumenten und Beispielen. Barrett, L. F. (2023). Siebeneinhalb Lektionen über das Gehirn. Rowohlt. Und eben Andy Clark: Clark, A. (2024). The experience machine: How our minds predict and shape reality. Random House. Die Studie mit den Ratten: Warlow, S. M., Naffziger, E. E., & Berridge, K. C. (2020). The central amygdala recruits mesocorticolimbic circuitry for pursuit of reward or pain. Nature communications. Eine Übersicht zu Wanting vs. Liking Nguyen, D., Naffziger, E. E., & Berridge, K. C. (2021). Positive affect: nature and brain bases of liking and wanting. Current Opinion in Behavioral Sciences. Und hier nochmal tiefer mit Fokus auf Drogen Robinson, T. E., & Berridge, K. C. (2024). The incentive-sensitization theory of addiction 30 years on. Annual Review of Psychology, 76. Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions
    --------  
    1:10:00
  • Der Davinci Code der Gefühle
    “Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum”, schrieb der Holocaust-Überlebende und Psychiater Viktor Frankl. Ein Raum, in dem wir selbst bestimmen können, wie wir fühlen. Auch Forschende sagen heute: Je nachdem, wie wir eine Situation interpretieren, entstehen unterschiedliche Gefühle. Seit Jahrzehnten arbeiten sie daran, diesen Code der Emotionen zu entschlüsseln. In einer neuen Übersichtsarbeit haben sie nun sieben Hebel gefunden, die unsere Gefühle steuern. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 08:52 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen v Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Die Meta-Analyse: Yeo, G. C., & Ong, D. C. (2024). Associations between cognitive appraisals and emotions: A meta-analytic review. Psychological Bulletin. “… trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager” – von Viktor E. Frankl “Dem Leben Antwort geben” – Autobiografie von Viktor E. Frankl Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions
    --------  
    1:09:31
  • Wohlfühlen - 4 Säulen für ein gutes Leben
    Was brauchen wir, um uns wohlzufühlen? Geld, einen Job, ein Dach über dem Kopf? Lange Zeit ging die Wissenschaft davon aus, dass es bei Wohlbefinden vor allem uns Eines geht: Haben. Aber wir sind mehr als nur biologische und materielle Wesen und wollen lieben, unser Leben aktiv gestalten und fühlen. Den Wurzeln des Wohlbefindens auf der Spur, reisen Leon und Atze in dieser Folge gedanklich in den dichten Dschungel der Insel Lubang auf den Philippinen. Dort harrt der japanische Soldat Onoda Hiroo 29 Jahre lang aus, weil er fest davon überzeugt ist, dass der Zweite Weltkrieg weitergehe. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Buchempfehlung: Das Dämmern der Welt - Werner Herzog Korrektur: Leon sagt Hiro Onoda habe über 30 Zivilisten getötet. In dem Bericht, auf den wir uns als Quelle beziehen ist aber von „bis zu 30“ die Rede; an verschiedenen Stellen wird von „rund 30“ berichtet. Quellen: Martela, F. (2024). Being as having, loving, and doing: A theory of human well-being. Personality and Social Psychology Review, 28(4), 372-397. Biografie von Onoda Hiroo: Onoda, Hiroo (1974). No Surrender: My Thirty-Year War. Translated by Terry, Charles S. New York: Kodansha International. ISBN 978-0-87011-240-9. National WWII Museum. End of World War II, 1945. The National WWII Museum. abgerufen 16. April 2025, von: https://www.nationalww2museum.org/war/topics/end-world-war-ii-1945 Aalto University. Frank Martela. Abgerufen am 16. April 2025, von https://www.aalto.fi/en/people/frank-martela McFadden, R. (2014, 18. Januar). Onoda Hiroo, whose war lasted decades, dies at 91. The New York Times, S. 18. https://www.nytimes.com/2014/01/18/world/asia/hiroo-onoda-imperial-japanese-army-officer-dies-at-91.html The Telegraph. (2014, 17. Januar). Onoda Hiroo – Obituary. Abgerufen am 16. April 2025, von https://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/10579800/Hiroo-Onoda-obituary.html Asch, S. E. (1951). Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgment. In H. Guetzkow (ed.) Groups, leadership and men. Pittsburgh, PA: Carnegie Press.  2nd Lt. Onoda Hiroo. (2010). Archived 11 February 2010 at the Wayback Machine. Abgerufen am 3. April 2011, von https://wanpela.com/holdouts/profiles/onoda.html The Economist. (2014, 25. Januar). Last man fighting. https://www.economist.com/obituary/2014/01/25/last-man-fighting Wikipedia. (o. D.). Nippon Kaigi. Abgerufen am 16. April 2025, von https://en.wikipedia.org/wiki/Nippon_Kaigi Japan Probe. (2009, 11. Juli). Onoda Hiroo – The last Japanese holdout. Abgerufen am 16. April 2025, von https://arquivo.pt/wayback/20090711025311/http://www.japanprobe.com/?p=734 Redaktion: Dr. Jan Rudloff Produktion: Murmel Productions
    --------  
    1:24:50
  • Liebe durch Lust
    Lässt sich die Liebe durch Lust auf Sex steigern? 8 Impulse, mit denen das gelingen kann. Am Anfang der Liebe ist alles einfach. Man trägt die rosarote Brille, ist auf Wolke 7. Doch dann kommt die Gewohnheit, der Rausch lässt nach. Alltag, Stress, Kinder, Job, die Liebe hat es schwer und oft erleben Paare, dass es dann auch mit dem Sex nicht mehr läuft wie früher, was wiederum die Liebe in Gefahr bringen kann. Wir klären in dieser Folge, wie das anders geht Fühlt euch gut betreut Leon & Atze VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Die Übersichtsarbeit: Birnbaum, G. E., & Muise, A. (2025). The interplay between sexual desire and relationship functioning. Nature Reviews Psychology. Die Studie zu Sexueller Zufriedenheit und Zufriedenheit mit der Beziehung über die Zeit: Quinn-Nilas, C. (2020). Relationship and sexual satisfaction: A developmental perspective on bidirectionality. Journal of Social and Personal Relationships, 37(2), 624-646. Meta-Analyse zu Unterschieden im Sex Drive bei Männern und Frauen: Frankenbach, J., Weber, M., Loschelder, D. D., Kilger, H., & Friese, M. (2022). Sex drive: Theoretical conceptualization and meta-analytic review of gender differences. Psychological Bulletin. Die Studie zu “Das Verlangen muss vielleicht gar nicht gleich sein”: Kim, J. J., Muise, A., Barranti, M., Mark, K. P., Rosen, N. O., Harasymchuk, C., & Impett, E. (2021). Are couples more satisfied when they match in sexual desire? New insights from response surface analyses. Social Psychological and Personality Science. Wer beim Sex das Wohl des Partners UND sein eigenes im Blick hat, erlebt mehr Lust und Zufriedenheit in der Beziehung: Muise, A., Impett, E. A., & Desmarais, S. (2013). Getting it on versus getting it over with: Sexual motivation, desire, and satisfaction in intimate bonds. Personality and Social Psychology Bulletin. Mehr als 1x die Woche Sex: Was bringt es? Muise, A., Schimmack, U., & Impett, E. A. (2016). Sexual frequency predicts greater well-being, but more is not always better. Social Psychological and Personality Science. Doppelt so viel Sex nach Aufforderung durch Forschende: Loewenstein, G., Krishnamurti, T., Kopsic, J., & Mcdonald, D. (2015). Does increased sexual frequency enhance happiness?. Journal of Economic Behavior & Organization, 116, 206-218. Und die Interviews zu dieser Studie: https://www.cmu.edu/news/stories/archives/2015/may/more-sex-does-not-lead-to-happiness.html Redaktion: Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions
    --------  
    1:25:39
  • Richtig entscheiden
    Manche Entscheidungen verändern alles – nicht nur, wie wir leben, sondern auch, wer wir sind. Wenn man ein Kind bekommt, in eine neue Stadt zieht oder eine langjährige Beziehung beendet, sieht man die Welt danach oft mit anderen Augen. Solche Umbrüche nennt die Philosophin L. A. Paul “transformative Entscheidungen”. Und sie sagt: Es ist unmöglich, so eine Entscheidung rational zu treffen. Was also tun, wenn man vor der Wahl steht? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 10:42 min. VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen v Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Das Buch von L. A. Paul heißt “Transformative Experience” Das Buch über Mike May heißt “Crashing Through” und ist von Robert Kurson. Das Paper von Shahar Hechtlinger findet ihr hier: Hechtlinger, S., Schulze, C., Leuker, C., & Hertwig, R. (2024). The psychology of life's most important decisions. American Psychologist. Und hier ein Link zum Podcast vom Max Planck Institute for Human Development (auf Englisch) mit Ana Sofia Morais und Shahar Hechtlinger: https://www.mpib-berlin.mpg.de/1956201/unraveling-behavior-episode3 Redaktion: Dr. Leon Windscheid & Mia Mertens Produktion: Murmel Productions
    --------  
    1:16:25

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Betreutes Fühlen

Atze Schröder geht zum Psychologen. Sein Kopf ruht im Schoß von Dr. Leon Windscheid. Wie besiege ich meine Ängste? Warum kann ich nicht mehr abschalten? Wie lernt man sich selbst zu lieben? Zusammen suchen die Comedy-Legende und der junge Forscher nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Zwei völlig verschiedene Köpfe, verbinden Erfahrung mit Wissenschaft. Herauskommt Psychologie, die hilft! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Foto Copyright Guido Schröder
Podcast-Website

Hören Sie Betreutes Fühlen, Alles gesagt? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 4:41:10 AM