Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftThe smarter E Podcast

The smarter E Podcast

The smarter E
The smarter E Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 222
  • #TSEP 241 Mehrfamilienhaus – Mehr Energiewende! Wie Hausgemeinschaften zu einer erneuerbaren Energieversorgung 24/7 beitragen können
    In Deutschland leben über 60 Prozent der Bevölkerung in Mehrfamilienhäusern, so viele wie in kaum einem anderen EU-Land. Rund 3,3 Millionen Mehrfamilienhäuser gibt es hierzulande. Gleichzeitig entfällt rund ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland auf private Haushalte, 2022 waren es etwa 630 TWh. Das Potenzial von Mehrfamilienhäusern und ihren Bewohnern, einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten, ist groß. Wie lässt sich dieses Potenzial nutzen? Darüber sprechen wir mit Axel Hoffmann, Marktmanager bei der Haager Vertriebsgesellschaft. Über Axel Hoffmann Axel Hoffmann ist seit 2018 Marktmanager bei der Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG in Blieskastel. Nach dem Wirtschaftsingenieurstudium an der HTW Saar schloss er 2022 den Masterstudiengang Energiemanagement an der Universität Koblenz-Landau ab. Bei Hager ist er Ansprechpartner für Netzbetreiber und Experte für Mieterstrom, Wandleranlagen und die Stromversorgung im Außenbereich. Zudem ist er aktiv an Forschungsprojekten zur Umsetzung von § 14a sowie an Smart-Grid-Anwendungen beteiligt. Über Hager Als inhabergeführtes Familienunternehmen begleitet Hager Projekte vom Schalterkonzept über Energiemanagement- und Raumanschlusssysteme sowie Smart-Home-Lösungen bis hin zur Türkommunikation. Die Unternehmensgeschichte von Hager begann vor 70 Jahren mit innovativen Schaltschränken, die heute immer mehr zu Herz und Hirn von Gebäuden avancieren. Hager denkt Energieverbrauch und -produktion ganzheitlich und bietet sämtliche Komponenten, die es dafür braucht.
    --------  
    25:14
  • #TSEP 240 Energy Transition in Central Asia – Strategies, Structures, Opportunities
    Today, we're examining a region that's rarely in the spotlight in the international energy debate, yet has enormous potential: Central Asia. Specifically five countries characterised by a long tradition of fossil fuels, but also by an abundance of sun, wind, and water: Kazakhstan, Uzbekistan, Kyrgyzstan, Tajikistan, and Turkmenistan. Are these countries already tapping into their potential for a sustainable energy future? We’ll get up to speed in regards to their political strategies and investment programs driving the transformation. What are the biggest hurdles in terms of regulation, financing, and infrastructure? How important are international partnerships in making this region a key player in the global energy transition? We talk about this with Elena Metzger. About Elena Metzger Elena Metzger leads the German Energy Dialogues with Kazakhstan and Uzbekistan on behalf of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWE). She has been the driving force to shape the Energy Dialogues into a key platform for political and technical exchange on energy efficiency, industrial decarbonization, renewable energies, and green hydrogen. She is also team leader for Central Asia, Türkiye, and the South Caucasus in the International Cooperation Department at the German Energy Agency (dena). About the bilateral Energy Partnership Central Asia With regard to cooperating in the field of energy policy, achieving international climate goals and making climate neutrality a reality by 2045, the German Government’s bilateral Energy Partnerships (EPs) have become one of its most important international energy and climate policy instruments. The growing network strengthens political dialogue on climate protection and energy system transformation between Germany and partner countries worldwide. The declared aim of this cooperation is to shape a successful global energy transition that combines security of supply, decarbonisation of industry and foreign trade promotion with effective climate protection. Today's episode is supported by Weidmüller, a specialist in electrification, automation, digitalisation, electrical connectivity and renewable energies. The family-owned company celebrates its 175th anniversary this year and is a true solar pioneer, boasting over 20 years of experience in PV. With more than 80 locations worldwide, Weidmüller markets combiner boxes, communication infrastructure and installation accessories for utility-scale and rooftop systems.
    --------  
    22:58
  • #TSEP 239 Neue Speicher und ihre Wirkungsgrade. Was kann die Multi-Level-Technologie?
    Betreiber von Solaranlagen kommen künftig kaum an PV-Heimspeichern vorbei. Gründe sind das Auslaufen der EEG-Förderung, das neue Solarspitzengesetz und variable Stromtarife. Damit sich PV-Anlagen weiterhin rechnen, muss der Solarstrom zwischengespeichert werden. Dabei werden zumeist traditionell DC-Speicher und Wechselrichter verbaut. SAX Power bietet dazu eine Alternative: Einen AC-Stromspeicher, der direkt 230 Volt Wechselstrom liefert, ohne den sonst üblichen Hybridwechselrichter. Über diese Innovation unterhalten wir uns mit Marc Gretzinger, leitender Elektronikentwickler bei SAX Power. Über Marc Gretzinger Marc Gretzinger hat sich schon während seines Elektrotechnikstudiums intensiv mit der Auslegung und dem Aufbau von PV-Anlagen beschäftigt und ist mittlerweile als leitender Elektronikentwickler bei SAX-Power tätig. Über Sax Power Die Anfänge des Unternehmens liegen in Ulm. Als langjähriger Partner der Deutschen Bahn hat die Firma SAX vor über 25 Jahren als einziger Lieferant die Entwicklung und Produktion der Regeleinrichtungen für Umrichterwerke im deutschen Bahnstromnetz übernommen. Das Unternehmen hat die Erfahrung aus den Bahnstromumrichtern genutzt, um die SAX-Technologie für Lithium-Ionen-Batteriespeicher entwickelt. SAX Power hat den weltweit ersten Heimspeicher erschaffen, der direkt 230 Volt Wechselstrom liefert. Seine intelligente Multi-Level-Technologie wandelt die Gleichspannung der Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen im Speicher direkt in Wechselspannung um. So entfällt die aufwendige Installation eines Hybrid-Wechselrichters, der bei allen bisherigen Heimspeichern zwischen Batterie und Hausstromnetz notwendig ist.
    --------  
    22:10
  • #TSEP 238 Smart Grids, Smarter AI: The GenAI Revolution
    The European energy system is undergoing profound change, driven by the urgent need to combat climate change and secure a sustainable energy future. Underneath initiatives such as the European Green Deal this transition, opens up enormous opportunities but also brings with it considerable complexities. One Key to Smart grids is central to effectively managing this change, and smart grids - modernised electricity infrastructures that integrate digital technologies. So what is the transformative potential of artificial intelligence (AI) and generative AI (GenAI) in the context of European smart grids? What can AI achieve? How AI also improve collaboration with humans in this area? And where are the dangers? We talk about this with Luís Vale Cunha. About Luís Vale Cunha He chairs the European Technology & Innovation Platforms (ETIPs) for Smart Networks for Energy Transition (SNET). Additionally, he is the Head of DSO Portugal and heads European Affairs. He is also a Member of the Board representing DSOs at the European level. In addition, he is the author of the interesting book "The Neo-Synthesis Age: Redefining Human Potential Through AI Collaboration".
    --------  
    25:57
  • #TSEP 237 Das Potenzial der Gebäudehülle nutzen mit bauwerkintegrierter Photovoltaik
    Die technische wie gestalterische Integration von Solartechnik in Bauwerke ist ein wesentliches Element für einen erfolgreichen Photovoltaikausbau. Durch die Verschmelzung von Gebäude und PV-Anlage werden neue Potenziale für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erschlossen. Bauwerkintegrierte Photovoltaik trägt dazu bei, die Akzeptanz für die erneuerbaren Energien weiter zu erhöhen. Wir diskutieren mit Fabian Flade, geschäftsführender Vorstand der Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik, über die Vorteile einer Verschmelzung von Gebäude und PV-Anlagen und darüber, was es dabei zu beachten gilt. Über Fabian Flade Fabian Flade beschäftigt sich seit 1995 in unterschiedlichen Projekten mit dem Themenbereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für Erneuerbare Energien. Er ist gschf. Vorstand der Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik e. V. und Mitglied im Sprecherkreis der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solarinitiativen (ABSI). Seit 2000 ist er zudem Büroleiter des Solarenergiefördervereins Bayern und hier u. a. für den inzwischen 10-mal weltweit ausgeschriebenen „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik“ verantwortlich. Über die Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik e. V. Die Allianz BIPV wurde 2016 gegründet. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Verbreitung Bauwerkintegrierter Photovoltaik zu fördern und bestehende Hemmnisse für deren Einsatz zu beseitigen. Bauwerkintegrierte Photovoltaik soll zum selbstverständlichen Bestandteil von Bauwerken werden.
    --------  
    24:04

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über The smarter E Podcast

The smarter E Podcast – für und mit den Machern der neuen Energiewelt. In unserem Podcast dreht sich alles um die aktuellen Trends und Entwicklungen einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft. Unsere Moderatoren Tobias Bücklein (DE) und Zackes Brustik (EN) begrüßen und interviewen Persönlichkeiten, die unsere Branche prägen und Entwicklungen vorantreiben. Jede Woche Donnerstag mit einer neuen Folge! || The smarter E Podcast - for and with the creators of the new energy world. Our podcast is all about the current trends and developments in a renewable, decentralized and digital energy industry. Our moderators Tobias Bücklein (DE) and Zackes Brustik (EN) welcome and interview personalities who shape our industry and drive developments forward. Every week on Thursday with a new episode!
Podcast-Website

Höre The smarter E Podcast, CEO und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/5/2025 - 12:43:43 PM