Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTechnologieThe smarter E Podcast

The smarter E Podcast

The smarter E
The smarter E Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 200
  • #TSEP 214 Ladeverluste an der DC Ladesäule im ADAC Test
    Tanken in Deutschland ist recht einfach: Das richtige Benzin wählen, Zapfhahn einführen, tanken, bezahlen, fertig. Aber wie funktioniert das beim Schnellladen? Genauso einfach? Gibt es Probleme? Oder müssen hier bestimmte Dinge beachtet werden? In kaum einem Bereich der Elektromobilität wird global so viel geforscht wie beim Zusammenspiel von Ladesystemen und Batterien. Immer neue Laderekorde werden berichtet. Darum ist das heutige Thema besonders spannend, auch wenn es hier hauptsächlich um den Ist-Zustand geht. Aber selbst der ist schon im wahrsten Sinne des Wortes aufregend genug. Wir begrüßen heute Matthias Vogt vom ADAC. Über Matthias Vogt Matthias Vogt war als Maschinenbau-Ingenieur 14 Jahre lang bei einem deutschen Automobil- und Nutzfahrzeughersteller in der Entwicklung und im After-Sales tätig. 2013 wechselte er dann in die Beratungsbranche, wo er zum ersten Mal mit Elektroautos und Ladeinfrastruktur Kontakt gekommen ist. Seitdem begleitet er den Hochlauf der Elektromobilität und der Ladeinfrastruktur in diversen Projekten und fährt auch privat vollelektrisch. In dieser Zeit verantwortete er von 2014-2017 in der Begleitforschung der Schaufenster Elektromobilität das Themenfeld „Nutzerperspektive“. Seit 2018 bringt er seine Erfahrung aus der Automobil- und E-Mobilitätsbranche beim ADAC e.V. ein und treibt dort die Elektromobilitätsthemen aus Verbrauchersicht voran. So ist er insbesondere für die Youtube-Informationsreihe „ADAC Unter Strom – Einfach Elektromobilität“ zuständig, in Nutzer und Interessenten in einfachen und kurzen Videos rund um Elektromobilität Informationen bekommen. Über ADAC Der ADAC ist der größte Automobilclub ist der größte Verkehrsclub Europas mit Hauptsitz in München. Im Jahr 2024 überschritt die Mitliederzahl die 22 Millionen. Zweck des ADAC ist „die Wahrnehmung und Förderung der Interessen des Kraftfahrwesens, des Motorsports und des Tourismus“. Er setzt sich für die private und berufliche Mobilität seiner Mitglieder und ihrer Familien ein. Der ADAC hat 3 Säulen, den e.V., die SE und die Stiftung sowie 18 rechtlich eigenständige Regionalclubs, die die Mitliederbetreuung vor Ort in den Geschäftsstellen machen. Im Technik Zentrum in Landsberg am Lech (wo M. Vogt sitzt), werden Verbraucherschutztests rund um Fahrzeuge und Produkte gemacht.
    --------  
    29:56
  • #TSEP 213 More Power for Photovoltaics: The True Value of Monitoring Systems
    The wiser one measures up. PV monitoring is becoming increasingly important. After all, photovoltaics is by far the most extensive application area today for replacing conventional power plants. However, photovoltaic systems must be monitored and maintained to reduce the system's levelised cost of electricity (LCOE). In The Smarter E Podcast, we'll talk to Julius Beutel, the Vice President of the Business Unit Photovoltaics at Weidmüller. He explains us, what exactly monitoring look like, what are the advantages and what are the differences between PV systems? About Julius Beutel Julius Beutel is the Vice President of the Business Unit Photovoltaics at Weidmüller. Since 2010, he has been a leading expert in electrical connectivity, significantly contributing to the development of innovative solutions. About Weidmüller Smart Industrial Connectivity: Electrification, automation, digitalisation, electrical connection technology and renewable energies - markets in which Weidmüller is at home. Founded in 1850, the family-owned company is represented in over 80 countries with production facilities and sales companies. As a global player in electrical connection technology, Weidmüller achieved a turnover of more than one billion euros in the 2023 financial year with around 6,000 employees worldwide - including around 2,000 at its headquarters in Detmold, in the centre of East Westphalia-Lippe.
    --------  
    19:54
  • #TSEP 212 Megawatt Charging: Data, Charging Profiles, and Smart Solutions
    Technological developments in battery and charging technology drive the industry growth of battery-electric trucks. Slowly, we are coming closer to a sustainable long-distance transport of heavy goods vehicles. However, one of the key questions is always: how do we charge trucks fast enough during break times? Together with the Combined Charging System (CCS), the Megawatt Charging System (MCS), one of the essential players, Siemens eMobility, is positioning itself with a strong answer. In The Smarter E Podcast, we'll talk to Marcel Rümenapf from Siemens eMobility to learn how this solution works, how they intend to position themselves in the market, and what pilot projects they have carried out. About Marcel Rümenapf Marcel Rümenapf is Head of Global Account Management for Siemens' eMobility business. He has also worked in the energy sector and combines expertise in energy, environment and mobility.
    --------  
    22:20
  • #TSEP 211 Flow Battery Technology: The Future of Energy Storage
    The EU faces many challenges with decarbonising the economy, lowering energy prices and enhancing its industrial competitiveness. Big investments in renewable energy sources and energy storage facilities are required. Leveraging flow batteries will be pivotal in helping to power energy systems in a flexible, stable and reliable way. But what exactly are flow batteries? And how can these batteries make a significant contribution to the generation of renewable energies? This is what we want to discuss today with John Alper, Principal Technologist at VoltStorage (FBE Member) and Anthony Price, Secretary General at Flow Batteries Europe (FBE). About Dr. John Alper Dr. John Alper is the Principal Technologist at VoltStorage. He is an expert in electrochemical engineering with 15 years of experience in energy storage R&D across multiple chemistries, including vanadium, iron-titanium, and all iron flow batteries. For the last five years, his focus has been on the development and commercialization of the Iron Salt Battery for grid-scale applications at VoltStorage GmbH. He holds a Ph.D. in Chemical Engineering from the University of California at Berkeley. About Anthony Price Anthony Price is the Founder and Director of Swanbarton Limited and Secretary General of Flow Batteries Europe. He has worked in the flow battery sector for over thirty years, starting with commercialising Innogy’s flow battery development. Swanbarton, a consultancy company, supports clients across a range of storage technologies: batteries, including flow, sodium sulphur, and other storage systems, focusing on both large-scale systems and behind-the-meter and microgrids. A former director of the Energy Storage Association, he founded the UK’s trade association, the Electricity Storage Network, to raise the profile of energy storage. He also founded the International Flow Battery Forum. He is a chartered engineer, has an MA from the University of Cambridge and was appointed OBE in 2021 in recognition of his services to the energy storage industry.
    --------  
    30:33
  • TSEP#210 Stand der Europäischen Batterieindustrie
    Die aktuelle globale politische Situation erfordert umfassende Unabhängigkeit von kritischen Komponenten wie die Lithium-Ionen-Batterie. Um in dieser Hinsicht die größtmögliche Unabhängigkeit zu erreichen, ist die Entwicklung verschiedener Industrien rund um die Lithium-Ionen-Batterie essenziell. Wenn es den Unternehmen gelingt, Kooperationen und Vernetzungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufzubauen, dann ist Europa auch beim Ausbau der Elektromobilität auf einem vielversprechenden Weg. Doch warum ist das so? Wie sieht eine solche Wertschöpfungskette aus? Welche Bedingungen müssen für eine Zusammenarbeit und Vernetzung geschaffen werden? Das sind einige der Fragen, die wir mit Prof. Dr. Heiner Heimes, Chair of Production Engineering of E-Mobility Components, RWTH Aachen, diskutieren wollen. Über Prof. Dr. Heiner Heimes Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Heiner Hans Heimes studierte von 2004 bis 2009 Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der RWTH Aachen, wo er von 2007 bis 2010 auch ein Studium der Wirtschaftswissenschaften absolvierte. Anschließend war er von 2010 bis 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen und wurde 2014 promoviert. Von 2015 bis 2019 war er Leiter des RWTH-Labors für Elektromobilität (eLab) sowie Chefingenieur des neu eingerichteten Lehrstuhls für „Produktionstechnik von E-Mobilitätskomponenten“. Von 2019 bis 2023 hatte Heimes die Funktion des Leitenden Chefingenieurs von PEM inne. Im März 2023 wurde er zum Professor mit dem Schwerpunkt „Produktionstechnik für Lithium-Ionen-Batterien“ ernannt. Gemeinsam mit Professor Achim Kampker ist er für die strategische und operative Leitung des Lehrstuhls PEM verantwortlich.
    --------  
    25:52

Weitere Technologie Podcasts

Über The smarter E Podcast

The smarter E Podcast – für und mit den Machern der neuen Energiewelt. In unserem Podcast dreht sich alles um die aktuellen Trends und Entwicklungen einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft. Unsere Moderatoren Tobias Bücklein (DE) und Zackes Brustik (EN) begrüßen und interviewen Persönlichkeiten, die unsere Branche prägen und Entwicklungen vorantreiben. Jede Woche Donnerstag mit einer neuen Folge! || The smarter E Podcast - for and with the creators of the new energy world. Our podcast is all about the current trends and developments in a renewable, decentralized and digital energy industry. Our moderators Tobias Bücklein (DE) and Zackes Brustik (EN) welcome and interview personalities who shape our industry and drive developments forward. Every week on Thursday with a new episode!
Podcast-Website

Hören Sie The smarter E Podcast, Lex Fridman Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/29/2025 - 9:10:10 AM