Worauf gilt es, in der Kommunikation mit Sterbenden, ihren Angehörigen und Behandlern zu achten? Wie verbinden wir uns mit Menschen, die am Lebensende nicht mehr in Worten kommunizieren können? Und welche Modelle gibt es, um uns in dieser besonders sensiblen Lebensphase im Austausch Halt zu geben? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Dr. phil. Elisabeth Jentschke und Dr. med. Ulrike Reinholz.
--------
31:33
63 - Die Sterbephase (mit Dr. Elisabeth Jentschke und Dr. Ulrike Reinholz)
Welche Herausforderungen bringen die letzten Lebenstage mit sich? Woran kann man erkennen, dass der Tod knapp bevorsteht? Welche Emotionen bringt die Sterbephase mit sich und wie kann eine Begleitung hier möglichst gut gelingen? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Dr. Elisabeth Jentschke (Leitung der Abteilungen für Palliativpsychologie, Gerontologie,Neuropsychologie und Psychoonkologie am Universitätsklinikum Würzburg) und Dr. Ulrike Reinholz (Kommissarische Leitung der Interdisziplinären Abteilung fürPalliativmedizin am Uniklinikum Mainz).
--------
31:33
62 - Mut
In dieser Folge geht es darum, die vielen kleinen und großen Herausforderungen zu würdigen, denen Betroffene, Angehörige und professionell bzw. ehrenamtlich Begleitende in der letzten Lebensphase gegenüberstehen. Mut ist nämlich nicht das Gegenteil von Angst - sondern die Bereitschaft, MIT der Angst weiter zu gehen.
--------
23:40
61 - Der Tod als Chance (Erfahrungsbericht aus der Sterbebegleitung einer demenziell erkrankten Mutter)
In dieser Folge spreche ich mit einem Angehörigen über dieSterbebegleitung seiner an Demenz erkrankten Mutter. Es ist ein sehr persönlicher und bewegender Bericht, in dem wir die Fragen berühren: Wie wirkt sich eine emotional belastete Beziehung zum Sterbenden auf die Begleitung am Lebensende aus? Wie kann eine Begleitung am Lebensende dazu beitragen, dass man mit der sterbenden Person besser Frieden finden kann? Und wie findet man danach wieder in einen eigenen Alltag zurück?
--------
45:16
60 - Sterben, Tod und Trauer im Judentum (mit Rabbiner Andrew Steiman)
Dies ist die nächste Folge in der Reihe zu Sterben und Trauer in den Weltreligionen. Heute spreche ich mit dem Rabbiner Andrew Steiman über Trauerrituale, Beerdigungen, Jenseitsvorstellungen und Sterbebegleitung im Judentum. Viel Freude bei diesem Gespräch, welches sehr weniger am Tod als vielmehr am Leben orientiert ist.
Wir werden alle sterben! Oder jemanden in der letzten Lebensphase begleiten.
Dieser Podcast möchte darauf vorbereiten und darüber informieren, aufklären und Ängste nehmen. Es geht um die Themen der Palliative Care: den Tod, den Sterbeprozess und die Zeit danach.