#12 Carmen Simma: Warum Familie nichts mit Blutsverwandtschaft zu tun haben muss
Carmens Geschichte vom Erwachsenwerden ist ungewöhnlich: Mit fünf Jahren kam sie mit ihren zwei leiblichen Schwestern in eine Pflegefamilie. In dieser Podcast-Folge erzählt sie uns ganz offen, wie es für sie war, plötzlich neue Eltern zu bekommen, ihre Zerrissenheit in der Pubertät, den Verlust ihres geliebten Pflegevaters und warum es ihr so wichtig ist, sich für Pflegekinder und ihre Familien einzusetzen.Die 25-Jährige schildert ihre persönliche Story auf authentische, ehrliche und berührende Art und Weise, die uns daran erinnert, was Familie im Kern bedeutet – und dass das nichts mit Blutsverwandtschaft zu tun haben muss.Eines können wir schon vorwegnehmen: Dieses Gespräch hat uns zu Tränen gerührt.// Infos zur Pflegekinderhilfe in Vorarlberg:Pflegekinderhilfe Vorarlberg// Der „Wir KINDER VORarlbergs!“-Blog mit über 140 spannenden Geschichten von starken Persönlichkeiten:https://www.wir-kinder-vorarlbergs.at/// Unser Buch „Kindheit(en) in Vorarlberg“ kannst du hier bestellen:https://www.vorarlberger-kinderdorf.at/online-shop/buecher-und-mehr/kindheit-en-in-vorarlberg// Unterstütze das Vorarlberger Kinderdorf gerne hier:https://vorarlberger-kinderdorf.at/so-helfen-sie/spenden-fuer-kinder
--------
30:44
--------
30:44
#11 Expertin für Gewaltprävention Linda Marte: Wie Gewalt in der Kindheit entsteht
In dieser Podcast-Folge holen wir Linda Marte vors Mikro. Sie ist Lehrerin und Beraterin für Gewalt- und Extremismusprävention beim ifs. Mit Linda unterhalten wir uns zuerst über ihre eigene Kindheit und Jugend, die durch ihre frühe Mutterschaft mit 16 Jahren und vor allem von einem Gefühl geprägt war: Wut. Warum es wichtig ist, sich diese Wut, die sie selbst kennt, bei Kindern und Jugendlichen anzuschauen, erzählt die Expertin im Interview. Außerdem erfährst du in dieser Folge, wie Gewalt bei Kindern und Jugendlichen aus Nicht-Dazugehören und Verlorensein erwächst, wie wir mit Systemsprenger:innen umgehen sollten und ob die „g’sunde Watschn“ in der Erziehung wirklich passé ist. Zur Sprache kommt auch der Amoklauf in Graz und wie neue Identitätsangebote abseits digitaler Welten Perspektiven eröffnen können. // ifs Vorarlberg Gewaltberatung:https://www.ifs.at/gewaltberatung.html // Der „Wir KINDER VORarlbergs!“-Blog mit über 140 spannenden Geschichten von starken Persönlichkeiten:https://www.wir-kinder-vorarlbergs.at/// Unser Buch „Kindheit(en) in Vorarlberg“ kannst du hier bestellen:https://www.vorarlberger-kinderdorf.at/online-shop/buecher-und-mehr/kindheit-en-in-vorarlberg// Unterstütze das Vorarlberger Kinderdorf gerne hier:https://vorarlberger-kinderdorf.at/so-helfen-sie/spenden-fuer-kinder
--------
48:53
--------
48:53
#10 Soziologe Simon Burtscher-Mathis: Die Kunst der 100. Chance – warum Scheitern zum Leben gehört
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit dem Soziologen und Vorarlberger-Kinderdorf-Geschäftsführer Simon Burtscher-Mathis über das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit, die neue Rasenmäher-Elterngeneration und warum er sich für Kinder mehr Dreck unter den Fingernägeln wünscht.Ein Gespräch darüber, wie innere Sicherheit, Vertrauen und Verbundenheit entstehen, wie uns Rückschritte nach vorne katapultieren können und was der prägendste Bruch in seiner eigenen Biografie war.// Der „Wir KINDER VORarlbergs!“-Blog mit über 140 spannenden Geschichten von starken Persönlichkeiten:https://www.wir-kinder-vorarlbergs.at/// Unser Buch „Kindheit(en) in Vorarlberg“ kannst du hier bestellen:https://www.vorarlberger-kinderdorf.at/online-shop/buecher-und-mehr/kindheit-en-in-vorarlberg// Unterstütze das Vorarlberger Kinderdorf gerne hier:https://vorarlberger-kinderdorf.at/so-helfen-sie/spenden-fuer-kinder
--------
43:38
--------
43:38
#09 Unternehmer Stefan Grabher: Mit Misserfolgen umgehen – wie gelingt das?
"Mary Rose"-Gründer Stefan Grabher nimmt uns in dieser Episode mit in seine Kindheit, in der schulisches Versagen und erfundene Krankheiten eine zentrale Rolle spielten. Der Gymnasiumabbrecher und Rebell erzählt von Scham, gesellschaftlicher Ächtung und von der Freiheit, nicht everybodys darling sein zu müssen.Der Unternehmer schildert zudem Etappen seiner durchwachsenen beruflichen Karriere – von der frühen Selbstständigkeit mit schnellem Erfolg bis zum tiefen Fall ins existenzielle Nichts, vor dem er – jung verheiratet, mit kleinem Kind – stand. Wie er immer wieder auf die Füße kam, warum er sich als „harten Klotz“ bezeichnet und wie er heute Erfolg definiert, erzählt der smarte Dornbirner in dieser unterhaltsamen Podcast-Folge. Zudem geht’s darum, warum Nachhaltigkeit sein Unternehmertum prägt und seine Tochter die bessere Chefin ist.// Der „Wir KINDER VORarlbergs!“-Blog mit über 140 spannenden Geschichten von starken Persönlichkeiten:https://www.wir-kinder-vorarlbergs.at/// Unser Buch „Kindheit(en) in Vorarlberg“ kannst du hier bestellen:https://www.vorarlberger-kinderdorf.at/online-shop/buecher-und-mehr/kindheit-en-in-vorarlberg// Unterstütze das Vorarlberger Kinderdorf gerne hier:https://vorarlberger-kinderdorf.at/so-helfen-sie/spenden-fuer-kinder
--------
51:50
--------
51:50
#08 Psychologin Theresa Sommer: Trauma und Trigger – warum sie uns nicht loslassen
Das umfassende Thema Trauma steht im Fokus dieser Podcast-Folge mit der Klinischen Psychologin Theresa Sommer. Sie erzählt uns, was ein schlimmes Erlebnis zu einem Trauma macht, was Trigger auslösen, und warum es wichtig ist, zu verstehen, wie Traumatisierungen uns tiefgreifend prägen. Mit Theresa, die seit über zehn Jahren im stationären Bereich des Vorarlberger Kinderdorfs arbeitet, ergründen wir auch, was traumatisierte Kinder wirklich brauchen und warum unsere Vergangenheit immer auch vor uns liegt.// Der „Wir KINDER VORarlbergs!“-Blog mit über 140 spannenden Geschichten von starken Persönlichkeiten:https://www.wir-kinder-vorarlbergs.at/// Unser Buch „Kindheit(en) in Vorarlberg“ kannst du hier bestellen:https://www.vorarlberger-kinderdorf.at/online-shop/buecher-und-mehr/kindheit-en-in-vorarlberg// Unterstütze das Vorarlberger Kinderdorf gerne hier:https://vorarlberger-kinderdorf.at/so-helfen-sie/spenden-fuer-kinder
Im Podcast "Traut euch Kinder!" erforschen die Soziologin Christine Flatz-Posch und die Kommunikationsexpertin Tanja Schwärzler, wie Kindheit uns alle prägt.
In Gesprächen mit starken Persönlichkeiten schürfen sie tief - nach den teils schwierigen Geschichten zwischen den Zeilen. Mit Expert:innen aus verschiedenen Feldern (Psychologie, Soziologie, Neurobiologie etc.) analysieren sie anschließend, was sie besonders beschäftigt.
Was das Ganze mit dir zu tun hat? Wir alle waren einmal Kind. Und uns alle hat diese Lebensphase geprägt. Finde heraus, wie!