Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftWolf Theiss Vergaberecht Podcast - Rechtliche Updates für Österreich

Wolf Theiss Vergaberecht Podcast - Rechtliche Updates für Österreich

Wolf Theiss Vergaberecht
Wolf Theiss Vergaberecht Podcast - Rechtliche Updates für Österreich
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 18
  • Vergaberecht im Wandel: Neue Pläne der Koalition und EU-Reformen
    In dieser Folge unseres Vergaberecht-Podcasts sprechen unsere Experten Dominik König und Julia Gruber über die neuesten Pläne der Koalition und die bevorstehende EU-Reform der Vergaberichtlinien. Sie diskutieren die Auswirkungen der geplanten Änderungen auf die Vergabepraxis und welche konkreten Schritte zur Modernisierung der Vergaberichtlinien notwendig sind. Besonders interessant ist die geplante Erhöhung der Schwellenwerte im Baubereich und die Einführung einer "Europe First" Strategie.Weitere Einzelheiten erfahren Sie in der neuen Folge unseres Vergaberechts-Podcasts. Verfügbar auf Deutsch.Bei Fragen zu dieser Folge und allgemein zu unserem Vergaberecht-Podcast wenden Sie sich bitte an [email protected]
    --------  
    12:49
  • Fehlerquellen bei der Leistungsbeschreibung - Leitprodukte und Gleichwertigkeit
    In this episode of our public procurement law podcast, Johann Hwezda and Manfred Essletzbichler discuss potential pitfalls in service specifications – especially concerning leading products and equivalence.Our procurement experts explain the differences between constructive and functional service descriptions, the legal requirements for leading products, and the importance of clearly defined equivalence criteria. The discussion also highlights common mistakes that can affect both contracting authorities and bidders. Additionally, Johann Hwezda and Manfred Essletzbichler explore when specifying a leading product is permissible and the documentation requirements that arise from it. Our experts emphasize that proper documentation is not only a legal necessity but also helps make procurement procedures more transparent and efficient.
    --------  
    19:49
  • Der (neue) WOLF THEISS Vergabeknigge
    In der letzten Folge unseres Vergaberecht-Podcasts für dieses Jahr präsentieren Ingrid Makarius und Johann Hwezda die fünfte Auflage des alljährlichen "kleinen Vergabeknigge". Der "kleine Vergabeknigge" ist ein kompakter Leitfaden zur öffentlichen Beschaffung in der Praxis, der sich besonders an Personen richtet, die zwar in der Praxis mit Vergaben zu tun haben, aber selbst keine Vergabejuristinnen oder Vergabejuristen sind.Ingrid Makarius und Johann Hwezda besprechen die Entstehungsgeschichte und die Entwicklung des Vergabeknigge, der seit 2020 erscheint. Im Besonderen werden aber die aktuelle Ausgabe und ihr Fokusthema vorgestellt. Beigetragen von Ingrid Makarius, hebt das diesjährige Fokusthema die wachsende Bedeutung von Compliance im Vergabebereich hervor. Themen sind dabei insbesondere Interessenkonflikte, Neutralität in Vergabedokumenten, Kommunikation mit Bietern sowie generell Compliance-Herausforderungen für Auftraggeber und auch Bieter.Interessierte Hörer, die ein kostenloses Exemplar der neuesten Ausgabe des Vergabeknigge erhalten möchten, können sich gerne mit dem Team unter [email protected] in Verbindung setzen, solange der Vorrat reicht.Weitere Details erfahren Sie in der neuen Folge unseres Vergaberecht-Podcasts. Verfügbar auf Deutsch. Bei Fragen zu dieser Folge und allgemein zu unserem Vergaberecht-Podcast wenden Sie sich bitte an [email protected]
    --------  
    13:55
  • Die fünf größten Mythen des Vergaberechts
    Die fünf größten Mythen des VergaberechtsIn dieser Folge unseres Vergaberecht-Podcasts diskutieren Johann Hwezda und Nemanja Regoda das Thema "Fünf größten Mythen des Vergaberechts".Unsere Vergabeexperten erläutern gängige Missverständnisse, die sowohl Bieter als auch öffentliche Auftraggeber oft in Vergabeverfahren beeinflussen. Zu den behandelten Mythen gehört unter anderem der Irrglaube, dass Teilnahmeanträge und Angebote in letzter Minute eingereicht werden sollten oder dass ein zu hoher Preis seltener ein Problem darstellt als ein zu niedriger. Sie betonen die Wichtigkeit der frühzeitigen Einreichung und die rechtliche Bedeutung der Preisangemessenheit. Darüber hinaus klären sie Missverständnisse bezüglich der Rechtsmittel und Ausschlussgründe sowie die Rolle von Bewertungskommissionen in Vergabeverfahren.Weitere Details erfahren Sie in der neuen Folge unseres Vergaberecht-Podcasts. Verfügbar auf Deutsch.Bei Fragen zu dieser Folge und allgemein zu unserem Vergaberecht-Podcast wenden Sie sich bitte an [email protected] ***The five biggest myths of public procurementIn this episode of our Vergaberecht podcast, Johann Hwezda and Nemanja Regoda discuss the topic of "the five biggest myths of public procurement."Our procurement experts explain common misconceptions that often influence both bidders and public clients in procurement procedures. Among the myths addressed is the misconception that applications for participation and bids should be submitted at the last minute, or that a price that is too high is less of a problem than one that is too low. They emphasize the importance of early submission and the legal significance of price appropriateness. Furthermore, they clarify misunderstandings regarding legal remedies and grounds for exclusion, as well as the role of evaluation committees in procurement proceduresFor more details, you can listen to our new episode. Available in German.For questions regarding this episode and our Vergaberecht podcast, contact [email protected] 
    --------  
    18:37
  • Wettbewerbe in der Vergabepraxis
    Wettbewerbe in der Vergabepraxis In dieser Folge unseres Vergaberecht-Podcasts diskutieren Silvia Feßl und Martin Ungerböck das Thema Wettbewerbe in der Vergabepraxis, mit einem besonderen Fokus auf die Beschaffung von Architekturleistungen. Unsere Experten erläutern die Unterschiede zwischen einem Ideen- und einem Realisierungswettbewerb und gehen darauf ein, welche Faktoren für die Entscheidung des Auftraggebers wichtig sind. Sie diskutieren die Vor- und Nachteile von Wettbewerben und beleuchten, in welchen Fällen Auftraggeber auch über alternative Vergabeverfahren nachdenken sollten. Darüber hinaus wird der Ablauf eines Architekturwettbewerbs detailliert besprochen, einschließlich der Rolle des Preisgerichts und der Kriterien, die bei der Bewertung der Wettbewerbsarbeiten berücksichtigt werden.-------Competitions in Public Procurement In this episode of our Vergaberecht podcast, Silvia Feßl and Martin Ungerböck discuss the topic of competition in public procurement, particularly focusing on the acquisition of architectural services. Our experts explain the differences between idea and realization competitions, outlining the critical factors contracting authorities should consider when deciding between the two. They discuss the advantages and disadvantages of competitions and explore cases where alternative procurement procedures might be more suitable. The episode also includes a detailed breakdown of the structure of an architecture competition, the role of the judging panel and the criteria used to evaluate submissions.
    --------  
    21:15

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Wolf Theiss Vergaberecht Podcast - Rechtliche Updates für Österreich

Wolf Theiss Vergaberecht Podcast - Rechtliche Updates für Österreich: Analyse aktueller und interessanter Fragen des Vergaberechts in Österreich und der EU von einer der führenden Kanzleien in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Bitte besuchen Sie unsere Website, um auf unser Impressum und unsere Datenschutzbestimmungen zuzugreifen: www.wolftheiss.com.
Podcast-Website

Hören Sie Wolf Theiss Vergaberecht Podcast - Rechtliche Updates für Österreich, OMR Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/30/2025 - 2:22:17 PM