Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstZeig Mal! Kunst für alle.

Zeig Mal! Kunst für alle.

Niels ten Brink
Zeig Mal! Kunst für alle.
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 30
  • Peter Paul Rubens: Der Decius-Mus-Zyklus und „Der Tod des Decius Mus in der Schlacht“ (1617/1618)
    „Der Tod des Decius Mus in der Schlacht“ ist der grausame Höhepunkt eines zwischen 1617 und 1618 von Peter Paul Rubens angelegten Bilderzyklus bestehend aus insgesamt acht Werken. Die Reihe thematisiert den selbstgewählten Opfertod des römischen Konsuls Publius Decius Mus in der Schlacht gegen den eigentlich überlegenen latinischen Feind der Samniten. In der Folge der von Titus Livius überlieferten Ereignisse steht der schließlich der Sieg der römischen Armee.-----Unterstützt vom "Bund Deutscher Kunsterzieher e.V. (BDK) - Landesverband Niedersachsen". Heute noch Mitglied werden über: https://bdk-online.info/-----#zeigmal! #kunst #tutorial #kunstgeschichte #bildung #abitur #schule #bdk #kunstunterricht #kunstunterricht #kunstlehrer #kunstlehrer #gymnasium #bildung #Rubens #PeterPaulRubens #Barock #Livius #LeonardodaVinci #Krieg #Schlacht #Wien #Abitur2027 #Antwerpen
    --------  
    19:19
  • Mark Bradford: "Scorched Earth" (2006)
    Hier geht's zum Video auf YouTube.Mark Bradford ist bekannt für seine vielschichtigen und sozial engagierten Bilder. Sein Werk umfasst nicht nur Malerei und Skulpturen, im Laufe seiner künstlerischen Arbeit erweiterten sich seine Ausdrucksformen neben seinem anhaltenden Interesse an Druckgrafik und Collagen um Videos, Installationen und Fotografien. Der gesellschaftspolitische Hintergrund seiner Kunst macht ihn zu einer zentralen Figur in der zeitgenössischen Kunstszene. Mark Bradfords inhaltlicher Fokus liegt also auf den komplexen Zusammenhängen moderner Lebenserfahrungen und den gesellschaftspolitischen Fragen der Lebensrealitäten der People of Colour seiner Heimat. Ausganspunkt sind dabei seine persönlichen, von institutionellem und strukturellem Rassismus geprägten Erfahrungen des Aufwachsens in Los Angeles – beispielsweise die der Rodney King Riots von 1992, deren künstlerische Aufarbeitung 2006 in eines von Bradfords bemerkenswertesten Werken mündete: "Scorched Earth". Das Werk ist eine Einladung zum Nachdenken über die sozialen und ökonomischen Kräfte, die Spuren der Zeit und die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten und Positionen, die unsere Umgebung, unser Denken, Handeln und Leben prägen.-----Unterstützt vom "Bund Deutscher Kunsterzieher e.V. (BDK) - Landesverband Niedersachsen". Heute noch Mitglied werden über: https://bdk-online.info/-----#zeigmal! #kunst #tutorial #kunstgeschichte #bildung #abitur #schule #bdk #kunstunterricht #kunstunterricht #kunstlehrer #kunstlehrer #gymnasium #bildung #markbradford #blacklivesmatter #losangeles #artist #art
    --------  
    6:54
  • Heinrich Jacob Fried: "Die Blaue Grotte von Capri" (1835)
    HIER geht's zum Video auf YouTube!„Die Blaue Grotte von Capri“ ist wahrscheinlich das bekannteste Werk des spätromantischen Malers Heinrich Jakob Fried. Zu finden ist es heute in der Kunsthalle in Bremen. Während einer Reise nach Neapel und Capri im April 1835 besucht Fried eine erst kurz zuvor von den Malern August Kopisch und Ernst Fries wiederentdeckte, nur vom Meer aus über eine enge Felsöffnung zugängliche Felsenhöhle. Wohl noch auf der Insel fertigt Heinrich Jacob Fried eine Ölstudie des Gesehenen an, die zwar bereits wesentliche Gestaltungsentscheidungen beinhaltet, aber noch zahlreiche Änderungen erfahren wird. Das Gemälde selbst entsteht nur wenig später nach seiner Rückkehr nach Rom.-----Unterstützt vom "Bund Deutscher Kunsterzieher e.V. (BDK) - Landesverband Niedersachsen". Heute noch Mitglied werden über: https://bdk-online.info/-----#zeigmal! #kunst #tutorial #kunstgeschichte #bildung #abitur #schule #bdk #kunstunterricht #kunstunterricht #kunstlehrer #kunstlehrer #gymnasium #bildung #bremen #capri #italien
    --------  
    4:35
  • Picasso - Die Minotauromachie (1935)
    HIER geht's zum Video auf YouTube!Pablo Picasso ist, so viel ist sicher unstrittig, einer der bedeutendsten und einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Zusammen mit Georges Braque gilt er als Wegbereiter des Kubismus. Er erfindet die Collage undleistet mit seinen Werken zentrale Beiträge zur Entwicklung des Symbolismus und Surrealismus, ist an jeder Entwicklung der Kunst seiner Zeit maßgeblich und prägend beteiligt. Zwar versteht sich Picasso zeitlebens in erster Linie als Maler, aber auch sein plastisches oder keramisches Werk ist vielseitig und umfangreich. Immer wieder kehrt der Künstler zudem in die grafische Arbeit zurück, zeichnend und druckend, motivisch und technisch experimentierend. Mit über 50.000 Werken in unzähligen Materialien, Stilen und Techniken hinterlässt Picasso so ein in Umfang und Formenvielfalt unvergleichliches, in seiner Gesamtheit, seiner Wirkung und Relevanz kaum mehr zu erfassendes Erbe.Die „Minotauromachie“, wörtlich: ‚Minotaurus-Kampf‘,entsteht als Reihe von sieben Radierungen zwischen dem 23. März und Mai 1935 und gilt als das bedeutendste grafische Werk des Künstlers. Der Titel ist dabei sicherlich ein bewusstes Spiel mit der „Tauromaquia“ von Goya, einer Aquatinta-Reihe aus dem Jahr 1819, die die Gräuel desStierkampfes thematisieren.Die Radierungen entstehen zu einer Zeit, in der Picasso die fortgesetzten Auseinandersetzungen mit seiner damaligen Frau Olga Koklowa und ihrer – natürlich begründeten – Eifersucht auf seine junge Geliebte Marie-Thérèse Walter derart einnehmen, dass seine künstlerische Tätigkeit beinahe zum Erliegen kommt. Hin- und hergerissen zwischen seinerscheiternden Ehe mit Olga und der Beziehung zu Marie-Therese hört Picasso Anfang 1935 vollständig auf zu malen, um sich beinahe ausschließlich der Herstellung von Grafiken und dem Schreiben von Gedichten zu widmen. Der Künstler selbst wird diese Zeit, in der die auch in seinem Werk erkennbare innere Zerrissenheit der letzten Jahre ihren Höhepunkt erreicht, später selbst als „die schlimmste Zeit in meinem Leben“ bezeichnen – sie endet erst im Juni 1935, also kurz nach der Fertigstellung der Minotauromachie, mit Olgas Entdeckung der Schwangerschaft Marie-Thereses.
    --------  
    19:25
  • Die Geschichte des Stilllebens
    Zum Video auf YouTube Der Begriff des „Stilllebens“ hat seinen Ursprung im Niederländischen „Still leve“. Still leben. Ein seltsamer, in sich doch etwas widersprüchlicher Begriff. Etwas mehr Aufschluss über die bildmotivischen Inhalte dieser neben Genre- und #Historienbild sowie Portrait und #Landschaft letzten großen Gattung der #Malerei bieten uns vielleicht aber die italienische Bezeichnung „natura morta“ und seine französische Entsprechung, „nature morte“. Es sind eben die ihrer Natur, ihrem Wesen nach toten, unbelebten Gegenständen, die hier im darstellerischen Fokus stehen. „Stillleben“ zeigen also ein Arrangement von unbewegten, von stillen Dingen – sie sind dadurch in ihrer Natur kontemplativ, eine Ablenkung durch direkte, unmittelbare und die Ruhe störende menschliche Aktivität findet sich nicht. #Stillleben #stilllife #Kunst #Kunstgeschichte #Malerei #BDK
    --------  
    13:21

Weitere Kunst Podcasts

Über Zeig Mal! Kunst für alle.

Dieser Podcast widmet sich Epochen, Stilrichtungen, Künstler*innen der Kunstgeschichte. Immer wieder mal erkläre ich auch einige Grundbegriffe. Mit Bildern gibt's das Ganze auf meinem Youtube-Kanal...
Podcast-Website

Hören Sie Zeig Mal! Kunst für alle., Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 7:10:01 AM