Jede Woche veröffentlichen Physiker in Fachzeitschriften und auf Kongressen abertausende von Forschungsergebnissen. Im Podcast von "Welt der Physik" wird all...
Jede Woche veröffentlichen Physiker in Fachzeitschriften und auf Kongressen abertausende von Forschungsergebnissen. Im Podcast von "Welt der Physik" wird all...
Verfügbare Folgen
5 von 337
Folge 342 – Geothermie
Woher die Wärme im Erdinneren kommt und mit welchen Verfahren sie sich technisch nutzen lässt, erklärt Inga Moeck von der Universität Göttingen und dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik in Hannover in dieser Folge.
2/2/2023
15:21
Folge 341 – Computersimulationen
Wie sich die Realität in einem Computermodell nachstellen lässt und wo die Grenzen von Computersimulationen liegen, erklärt Claus Beisbart von der Universität Bern in dieser Folge.
1/5/2023
18:00
Folge 340 – Exoplaneten
Was bisher über Planeten außerhalb unseres Sonnensystems bekannt ist und wie sich mehr über diese fernen Welten herausfinden lässt, berichtet Katja Poppenhäger von der Universität Potsdam und dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam in dieser Folge.
12/1/2022
15:57
Folge 339 – Meereis
Was Meereis von gewöhnlichem Eis unterscheidet und wieso das gefrorene Ozeanwasser wichtig für das Erdklima ist, erläutert Christian Haas von der Universität Bremen und dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in dieser Folge.
11/3/2022
13:53
Folge 338 – Quantencomputer
Auf welchen physikalischen Phänomenen ein Quantencomputer beruht und wie sich ein solcher Rechner technisch realisieren lässt, berichtet Rainer Blatt von der Universität Innsbruck in dieser Folge.
Jede Woche veröffentlichen Physiker in Fachzeitschriften und auf Kongressen abertausende von Forschungsergebnissen. Im Podcast von "Welt der Physik" wird alle 14 Tage eine kleine Auswahl der spannendsten Projekte präsentiert - leicht verständlich dargestellt.