Nanoroboter - So können sie die Entwicklung von Stammzellen steuern
Winzige Nanoroboter sollen im Körper Stammzellen anregen, sich z.B. in Knochenzellen zu verwandeln. Forschende der Technischen Universität München haben auf diesem Weg für die Medizin der Zukunft einen wichtigen Schritt geschafft. In diesem Podcast fragen wir, wie das gelingt - und wofür sich die Reparatur-Zellen Roboter verwenden lassen.
--------
9:15
--------
9:15
Satellit beobachtet Wildtiere - Das bringt das Icarus-Projekt
Flughunde in Afrika leben die meiste Zeit im Verborgenen. Ihre riesigen Kolonien aber sind bedroht. In Zukunft sammeln Satelliten des Icarus-Projektes Daten zu ihren Zugrouten. Dieser Podcast klärt, warum solche Tierdaten auch Menschen helfen.
--------
15:53
--------
15:53
Programmiertricks beim Onlineshopping - Wie uns Webshops verführen
Nicht nur an Aktionstagen wie dem "Black Friday": Online-Shopping wird immer beliebter. Mit dem Einsatz von KI könnte der Online-Handel das Einkaufserlebnis steigern, den Kunden noch schneller und präziser Angebote machen. Doch was ist die Kehrseite dieser Entwicklung? Ein Podcast Wolfgang Zehentmeier.
--------
22:21
--------
22:21
Mit Tieren reden - Ist KI der Schlüssel?
In den letzten Jahren hat die Erforschung der Tierkommunikation enorme Fortschritte gemacht. Manche Forschende träumen jetzt davon, die Sprachen der Tiere zu entschlüsseln. Wie realistisch ist das? Ein Podcast von Joachim Budde.
--------
24:36
--------
24:36
Extrem heiß? Egal! - Das können wir von dieser Rekord-Pflanze lernen
Das "Tal des Todes", das kaifornische Death Valley, ist extrem lebensfeindlich: Im Sommer hat es dort regelmäßig mehr als 40 Grad, dazu kommt die starke UV-Strahlung der Sonne. Und trotzdem gibt es dort Leben.
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.