Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftIQ - Wissenschaft und Forschung

IQ - Wissenschaft und Forschung

Bayerischer Rundfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 1069
  • Ausstieg ins All - Thomas Reiter über seinen ersten Weltraumspaziergang
    Vor 30 Jahren unternimmt der Astronaut Thomas Reiter als erster Deutscher einen Außeneinsatz im Weltraum. Für fünf Stunden verlässt er die russische Raumstation "Mir" und schwebt neben ihr, während sie mit fast 28.000 Kilometern pro Stunde um die Erde rast.
    --------  
    22:04
  • Vertrauen in die Blackbox - Wie erklärbar muss Künstliche Intelligenz sein?
    Generative KI-Modelle wie ChatGPT sind in unseren Alltag eingezogen. Müssen wir verstehen, wie KI funktioniert, um ihr vertrauen zu können? Und wie arbeitet die Wissenschaft an der Erklärbarkeit von KI? Ein Podcast von Eva Deinert.
    --------  
    27:46
  • Die Kometen "Swan" und "Lemmon" - So könnt Ihr sie jetzt sehen | IQ-Short
    Im Oktober lässt sich am Himmel ein seltenes Schauspiel beobachten: Gleich zwei Kometen sind dort in der Dämmerung bzw. in der Nacht zu sehen. Um "Swan" und "Lemmon" zu beobachten, genügt derzeit ein Fernglas.
    --------  
    9:55
  • Was Windows-10-Nutzer jetzt tun können - Upgrade, Support-Verlängerung, Umstieg
    Mit dem 14. Oktober endete der reguläre technische Support durch Microsoft für Windows 10. Um nicht zu riskieren, dass der Rechner wegen fehlender Sicherheitsupdates zum Ziel von Cyberangriffen wird, müssen Nutzerinnen und Nutzer jetzt reagieren. Die Optionen reichen vom Upgrade auf Windows 11 bis zum Umstieg auf Linux. Wenn man sich bei Microsoft für einen speziellen Service anmeldet, gibt es die Sicherheitsupdates auch noch länger. Doch wie sehen die Bedingungen dafür aus? Und was gilt es alles zu beachten? Das fragen wir in diesem Podcast den IT- und Technik-Journalisten Peter Welchering. Credits: Host in dieser Folge ist Franziska Konitzer Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner Autor und Gesprächspartner: Peter Welchering, Freier IT- und Technik-Journalist Zum Weiterlesen: Alle Informationen zur Installation von Windows 11 und zum verlängerten Schutz von Windows 10-Rechnern findet Ihr hier: https://support.microsoft.com/de-de/windows/windows-10-support-endet-am-14-oktober-2025-2ca8b313-1946-43d3-b55c-2b95b107f281 Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
    --------  
    18:27
  • Tiere als Blutfabriken - Geht's auch anders?
    Der Rohstoff ist umstritten: Blut von Kaninchen oder Mäusen. Egal ob Corona-Test oder Schwangerschafts-Test - wenn wir solche Diagnosestreifen benutzen, stecken darin oft Antikörper aus dem Blut von Tieren, die künstlich infiziert wurden. Wenn sie genug Antikörper geliefert haben, werden sie getötet. Muss das sein? Oder hat die moderne Biotechnologie nicht längst andere Verfahren entwickelt? In diesem Podcast klären wir, wie medizinische Tests ohne Tierblut auskommen können und was sich in der Pharmaindustrie, aber auch bei unseren Vorschriften ändern muss, damit solche Verfahren Standard werden. Einen veganen Schwangerschaftstest gibt es bereits. Credits: Host in dieser Folge ist Stefan Geier. Redaktion: Florian Falzeder / Miriam Stumpfe Technik: Hellmuth Nordwig Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Michael Hust, Medizinische Biotechnologie, TU Braunschweig https://www.tu-braunschweig.de/bbt/team/prof-dr-michael-hust Zum Weiterschauen: Hier könnt Ihr den FAKT-Beitrag "Tierversuche in der Siemensforschung: Kaninchenblut für Antikörper" sehen: https://www.mdr.de/video/mdr-videos/c/video-957776.html Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
    --------  
    12:28

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über IQ - Wissenschaft und Forschung

Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Podcast-Website

Höre IQ - Wissenschaft und Forschung, Sternengeschichten und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

IQ - Wissenschaft und Forschung: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/20/2025 - 7:09:04 AM