Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Science Arena

ORF
Science Arena
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 64
  • Science Arena:Schlafen, Träumen, fast wach.Schlaf in Wissenschaft und Poesie
    Der Schlaf, eine alltägliche Extremsituation, ist irritierend, sogar eigentlich paradox. Er ist einerseits naturgegeben, denn wir müssen schlafen, andererseits ist er eine gesellschaftlich-kulturelle Praxis. Der Schlaf produziert jedenfalls Kontrollverlust, und doch hören wir darin nicht auf zu denken: wir träumen, halluzinieren und regenerieren schließlich. Was genau passiert da wenn wir einschlafen oder aufwachen, wenn wir Träumen, die Träume erzählen und sie auch wieder vergessen? Bei der Erfassung dieses Phänomens stoßen wir an Grenzen. Auch die Literatur selbst, die sich um Darstellbarkeit dieses Phänomens bemüht, ringt um Worte. Der Schlaf bleibt also ein poetologisch-ästhetischer Test- und Grenzfall. Auch die Kognitionsforschung erfasst immer nur einen Teil des Schlaferlebens. Sie misst Hirnströme, erforscht das Gedächtnis im Schlaf. Und doch: Der Schlaf bleibt immer auch Rätsel.Ö1 Science Arena von Katrin Mackowski vom 3.11.2025
    --------  
    52:09
  • Hirn und Amir: Philosophieren über das Fließband
    Im Herbst, wenn das Wetter kühler wird, verlagern Millionen Menschen ihre tägliche Bewegung wieder von draußen in geschlossene Räume - nicht wenige ins Fitnessstudio aufs Laufband. Schon in den 1920er Jahren bewarb eine US-amerikanische Firma für Fitnessgeräte ein Laufband zur körperlichen Ertüchtigung mit dem Slogan "Going nowhere very rapidly". Für Yves Pagès, französischer Autor und Verleger des Gallimard-Imprints Éditions Verticales, ist das Laufband im Fitnessstudio ein geradezu metaphysisches Modell des Kapitalismus. Ob das Fließband als Symbol unserer Gegenwart taugt, ob wir uns gar, wie der Geschwindigkeitstheoretiker Paul Virilio es formulierte, in einem "rasenden Stillstand" befinden, darüber diskutieren Lisz Hirn und Fahim Amir in der Ö1-"Science Arena" vom 27.10.2025
    --------  
    52:40
  • Die Science Show mit Professor Haidinger: Vernunft in der Demokratie?
    Die multiplen Krisen der Gegenwart und globale Narreteien lassen vermuten, dass die Vernunft aus den demokratischen Gesellschaften verschwunden sei. Ob das stimmt? Martin Haidingers Gäste, die Psychotherapeutin, Juristin, Theologin, Unternehmensberaterin und Buchautorin Rotraud Perner, der Jurist Alexander Somek und der Politikwissenschaftler Fabio Wolkenstein bezweifeln das und eröffnen spannende Perspektiven, die Vernunft an Stellen finden, wo wir sie vielleicht nie vermutet hätten.Bald wissen wir mehr.Ö1 Science Arena vom 20.10.2025
    --------  
    52:40
  • Grazer Forschung für einen Klimawandel: Markt der Zukunft 2025
    Die steirische Landeshauptstadt Graz hat sich längst zu einem Hot Spot der Klimaforschung in Österreich entwickelt. Beim Klimakulturfestival "Markt der Zukunft" 2025 präsentieren sich im Volkskundemuseum Graz verschiedene InstitutionenMartin Haidinger sprach vor einem interessierten Publikum mit Vertreterinnen und Vertretern von steirischen Wissenschaftseinrichtungen über aktuelle Forschungsprojekte:Franz Prettenthaler vom Life Institute des Joanneum Research, Stefan Spirk vom Institut für Bioprodukte und Papiertechnik der TU Graz, dem Infektiologen Martin Hönigl von der Medizinischen Universität Graz und der Volkswirtin Nina Knittel vom Wegener Center der Karl Franzens Universität.Die Musik kam von der KUG Earth Band der Kunstuniversität Graz.Ö1 Science Arena vom 13.10.2025
    --------  
    52:41
  • Wie ist die Lage? Nichts als Krisen?
    Liessmann: „Solange die Cancel Culture von links kam, wars in Ordnung, nun kommt’s von rechts- jetzt sind wir entsetzt.“Bleisch: „Der Vergleich stimmt nicht ganz. In den USA ist etwas fundamental anderes im Gang!"Warum nicht gleich über alles sprechen?Schon traditionell fragt das Philosophicum Lech "Wie ist die Lage"?Des Pudels Kern ist in einem so ereignisreichen Jahr wie 2025 wohl schwer zu finden. Werden Barbara Bleisch und Konrad Paul Liessmann im Gespräch mit Martin Haidinger angesichts von Kriegen und Konflikten und rasanten gesellschaftlichen Entwicklungen aller Art gemeinsam herausarbeiten, was die Welt (noch) im Innersten zusammenhält? Oder sind wir schnappatmend in einen übertriebenen Alarmismus verfallen und es wäre mehr Optimismus angesagt?Ö1 science Arena vom 6.10.2025
    --------  
    52:40

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Science Arena

Philosophische Streitgespräche, wissenschaftliche Kontroversen, die für gesellschaftspolitische Debatten sorgen und einladen, beim lauten Denken live dabei zu sein, wenn Positionen formuliert und vermeintlich Feststehendes durcheinandergewirbelt wird - ein Labor für diskursive Experimente.
Podcast-Website

Höre Science Arena, Sternengeschichten und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Science Arena: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/8/2025 - 5:55:57 PM