Science Arena: 1848, die Frauen und weiter: Frauenkörper in der Kunst
1848, die Frauen und weiterAls ob der abgeschlagene Kopf der Skulptur der gebärenden Maria von Esther Strauss im Linzer Dom ein Rückgriff auf eine lange zurückliegende Vergangenheit ist, werden die Einschränkungen und Verbote in den Künsten offenbar. Verbot und Tabu betrifft vielmehr die Arbeit und die Darstellung der Frauen: die Geschichte des Aktzeichens ist geprägt von einer Unbalance, dem Verbot des Aktzeichnens für Studentinnen der Malerei steht der nackte Frauenkörper im öffentlichen Raum entgegen - wie die Karyatiden in der Gesellschaft der Musikfreunde. dem dritten Diskurs im Radiocafé desRadiokulturhauses entsteht eine neue Folge der Science Arena.Die Musikwissenschaftlerin an der Musikuniversität Wien, Melanie Unseld, und die Kunsthistorikerin und Journalistin Nina Schedlmayer werden zu Körperlichkeit und Körper in der bildenden Kunst und in der Musikausübung befragt.Die ORF Journalistinnen Katharina Gruber und Irene Suchy stellen die Fragen. Science Arena 24.11.25
--------
55:14
--------
55:14
Science Arena: "Verschränkte Wahrheiten" Anton Zeilinger und Marissa Giustina
Ö1 Science Arena Spezial auf der Buch Wien"Verschränkte Wahrheiten: Das Jahr der Quantenphysik". Anton Zeilinger und Marissa GiustinaMarissa Giustina ist eine Forscherin mit einem technischen Hintergrund in den Ingenieurwissenschaften, die an der Universität Wien in experimenteller Quantenphysik promovierte. Als Staff Research Scientist bei Google verfasste sie den ersten strategischen Aktionsplan des Quantum AI Labs mit und trieb die Entwicklung der Aufbau- und Verbindungstechnik des Quantenprozessors voran. Derzeit befasst sich ihre Forschung bei Google DeepMind mit der Schnittstelle zwischen Robotik und künstlicher Intelligenz.Giustina war gemeinsam mit dem Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger bei Martin Haidinger in der Ö1-Science Arena auf der ORF-Bühne der Buch Wien zu Gast.Eine hochkarätige Diskussion, die Licht in die geheimnisvolle Welt der Quantenphysik bringen wird. Ö1 Science Arena vom 17.11.2025
--------
52:34
--------
52:34
Science Arena: Wolfgang Reinhard und die Unterwerfung der Welt
2015 legte der Freiburger Historiker Wolfgang Reinhard (geboren 1937) sein Opus Magnum vor: "Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015" liefert auf 1648 Seiten eine detaillierte Darstellung samt profunder Analyse, die weit über eine simple Kolonialgeschichte hinausgeht. Denn die europäische Expansion war keine Einbahnstraße, sondern ein jahrhundertelanger Prozess der Interaktionen.Wolfgang Reinhard erläutert die Grundzüge seines Buches und Martin Haidinger präsentiert zentrale Passagen aus dieser monumentalen Vorgeschichte der Globalisierung.
--------
53:37
--------
53:37
Science Arena:Schlafen, Träumen, fast wach.Schlaf in Wissenschaft und Poesie
Der Schlaf, eine alltägliche Extremsituation, ist irritierend, sogar eigentlich paradox. Er ist einerseits naturgegeben, denn wir müssen schlafen, andererseits ist er eine gesellschaftlich-kulturelle Praxis. Der Schlaf produziert jedenfalls Kontrollverlust, und doch hören wir darin nicht auf zu denken: wir träumen, halluzinieren und regenerieren schließlich. Was genau passiert da wenn wir einschlafen oder aufwachen, wenn wir Träumen, die Träume erzählen und sie auch wieder vergessen? Bei der Erfassung dieses Phänomens stoßen wir an Grenzen. Auch die Literatur selbst, die sich um Darstellbarkeit dieses Phänomens bemüht, ringt um Worte. Der Schlaf bleibt also ein poetologisch-ästhetischer Test- und Grenzfall. Auch die Kognitionsforschung erfasst immer nur einen Teil des Schlaferlebens. Sie misst Hirnströme, erforscht das Gedächtnis im Schlaf. Und doch: Der Schlaf bleibt immer auch Rätsel.Ö1 Science Arena von Katrin Mackowski vom 3.11.2025
--------
52:09
--------
52:09
Hirn und Amir: Philosophieren über das Fließband
Im Herbst, wenn das Wetter kühler wird, verlagern Millionen Menschen ihre tägliche Bewegung wieder von draußen in geschlossene Räume - nicht wenige ins Fitnessstudio aufs Laufband. Schon in den 1920er Jahren bewarb eine US-amerikanische Firma für Fitnessgeräte ein Laufband zur körperlichen Ertüchtigung mit dem Slogan "Going nowhere very rapidly". Für Yves Pagès, französischer Autor und Verleger des Gallimard-Imprints Éditions Verticales, ist das Laufband im Fitnessstudio ein geradezu metaphysisches Modell des Kapitalismus. Ob das Fließband als Symbol unserer Gegenwart taugt, ob wir uns gar, wie der Geschwindigkeitstheoretiker Paul Virilio es formulierte, in einem "rasenden Stillstand" befinden, darüber diskutieren Lisz Hirn und Fahim Amir in der Ö1-"Science Arena" vom 27.10.2025
Philosophische Streitgespräche, wissenschaftliche Kontroversen, die für gesellschaftspolitische Debatten sorgen und einladen, beim lauten Denken live dabei zu sein, wenn Positionen formuliert und vermeintlich Feststehendes durcheinandergewirbelt wird - ein Labor für diskursive Experimente.