Wer gut riechen möchte, muss nicht jeden Tag duschen. Der menschliche
Körpergeruch entsteht durch ein Zusammenspiel aus Genen, Mikroorganismen
auf der Haut und Ernährung oder Hormonen. Er ist ein Signal für unsere
emotionale Verfassung und sogar für bestimmte Krankheiten. Wer seinen
Körpergeruch nachhaltig ändern möchte, benötigt mehr als duftende Seifen
und Parfums. Was der Körpergeruch über den Menschen verrät, hat Autor
Maxim Landau für den ZEIT-Wissen-Podcast recherchiert. Gemeinsam mit
Podcast-Host Linda Fischer spricht er über überraschende Studien zu
emotionsgeladenen Duftsignalen des Körpers und die Frage, was wirklich
gegen schlechten Körpergeruch hilft.
In seiner Kolumne geht Christoph Drösser außerdem der Frage nach, ob
Menschen auch über Pheromone kommunizieren können.
Shownotes:
Was der Körpergeruch über uns verrät Der Text von Maxim Landau auf
zeit.de.
Ansprechpartnerinnen und Interviewpartner:
- Bettina Pause ist Professorin für Psychologie an der Universität
Düsseldorf und leitet dort die Arbeitsgruppe Biologische Psychologie
und Sozialpsychologie. Sie hat unter anderem das Buch Alles
Geruchssache geschrieben.
- Hanns Hatt ist Professor am Lehrstuhl für Zellphysiologie an der
Ruhr-Universität Bochum, er ist Co-Autor des Buches Die Lust am
Duft: Wie Gerüche uns verführen und heilen.
- Yael Adler ist Dermatologin und schreibt in ihrem Buch Darüber
spricht man nicht unter anderem über Körpergerüche. Sie sagt, viele
Patientinnen und Patienten suchen ihre Praxis mit dem Wunsch auf,
unangenehme Körpergerüche loszuwerden.
Die wichtigsten Studien:
- Brain and Behavior: Calvi et al., 2020
- Plos One: Katsuyama et al., 2022
- Molecular Ecology: Winternitz et al., 2016
- ACS Cent Sci.: Trivedi et al., 2019
- Evolution and Human Behaviour: Stevenson, Mahmut und Stephen, 2017
- Chemical Senses: Havlicek und Lenochova 2006
- Experimental Dermatology: Callewaert, Lambert, Van der Wiele, 2016
ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen
Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an
[email protected]
Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch
exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf
www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.